PDF LS Barcode von Bildschirm scannen
Hallo zusammen,
ich weiß, die Überschift klingt ein wenig verwirrend. Es geht um ein bereits angesprochenes Thema.
Lieferschein werden eingescannt und sollen an hand der Lieferscheinnummer abgelegt werden.
Derzeit wird JahrMonatTagStundeMinuteSekunde als Namen vergeben. Dokument ist nicht verschlüsselt/geschützt.
Lieferscheinnr. ist sowohl in einer sechstelligen Zahl als auch in Form eines EAN ( Barcode ) immer an der gleichen stelle vorhanden.
Da ich, wie viele andere auch, das Problem habe, das ich eventeulle etwas mit einem Makro hinbekommen würde
muss ich leider hier
nachfragen oder entsprechende Anregung erwarten
Habe heute durch eienn Zufall
gemerkt, das ich den Barcode der gescannten Datei, auch am Bildschirm scann kann.
( PDF in Adobe geöffnet und mit einem weiteren Handscynner gescannt )
Dann habe ich folgendes gemacht.
Datei in Adobe geöffnet, Tsatenkürzel für "Speicher unter" gedrückt und den Barcode im Bildschirm mit dem Handscanner eingelesen.
Das PDF wurde automatisch geschlossen und unter der hinter dfem Barcode hinterlegten LS-Nr gespeichert.
Jetzt müsste ich ( theoretisch ) nur noch etwas haben, welches mir die gescannten Dateien öffnen und ich nur noch scannen brauch und ferisch :-P
Das andere was ich gefunden hatte ( Inhalte aus PDF lesen / schreiben ) war mir offen gestanden noch ein wenig zu hoch
Vielleicht schubst mich ja noch einer in die richtige Richtung
Danke Euch
ich weiß, die Überschift klingt ein wenig verwirrend. Es geht um ein bereits angesprochenes Thema.
Lieferschein werden eingescannt und sollen an hand der Lieferscheinnummer abgelegt werden.
Derzeit wird JahrMonatTagStundeMinuteSekunde als Namen vergeben. Dokument ist nicht verschlüsselt/geschützt.
Lieferscheinnr. ist sowohl in einer sechstelligen Zahl als auch in Form eines EAN ( Barcode ) immer an der gleichen stelle vorhanden.
Da ich, wie viele andere auch, das Problem habe, das ich eventeulle etwas mit einem Makro hinbekommen würde
nachfragen oder entsprechende Anregung erwarten
Habe heute durch eienn Zufall
( PDF in Adobe geöffnet und mit einem weiteren Handscynner gescannt )
Dann habe ich folgendes gemacht.
Datei in Adobe geöffnet, Tsatenkürzel für "Speicher unter" gedrückt und den Barcode im Bildschirm mit dem Handscanner eingelesen.
Das PDF wurde automatisch geschlossen und unter der hinter dfem Barcode hinterlegten LS-Nr gespeichert.
Jetzt müsste ich ( theoretisch ) nur noch etwas haben, welches mir die gescannten Dateien öffnen und ich nur noch scannen brauch und ferisch :-P
Das andere was ich gefunden hatte ( Inhalte aus PDF lesen / schreiben ) war mir offen gestanden noch ein wenig zu hoch
Vielleicht schubst mich ja noch einer in die richtige Richtung
Danke Euch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 237042
Url: https://administrator.de/forum/pdf-ls-barcode-von-bildschirm-scannen-237042.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 18:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Stinger123:
Jetzt müsste ich ( theoretisch ) nur noch etwas haben, welches mir die gescannten Dateien öffnen und ich nur noch
scannen brauch und ferisch :-P
Jetzt müsste ich ( theoretisch ) nur noch etwas haben, welches mir die gescannten Dateien öffnen und ich nur noch
scannen brauch und ferisch :-P
Der Mitarbeiter, der vor dem Monitor sitzt und den Scanner festhält ist "eh do" und kostet daher kein Geld?
Vielleicht schubst mich ja noch einer in die richtige Richtung
Ich würde es z.B. mit Scan and Read the Barcode from PDF File versuchen.
lks
Also auf die Idee kann doch nur einer kommen der nichts zu tun hat oder nur 2 Lieferscheine im Monat hat 
Eigentlich sind die Lieferscheinnummern auch nochmal auf dem Dokument selbst vorhanden (für uns Menschen) und zusätzlich als Barcode (für die schnellere und fehlerlose Verarbeitung). Also kümmere dich nicht um den Code sondern um die lesbare Nummer. Dafür gibt es DMS die können diese automatisiert auslesen. Ein Beispiel sind die Produkte von ELO. Gibt aber noch viele andere.
Eigentlich sind die Lieferscheinnummern auch nochmal auf dem Dokument selbst vorhanden (für uns Menschen) und zusätzlich als Barcode (für die schnellere und fehlerlose Verarbeitung). Also kümmere dich nicht um den Code sondern um die lesbare Nummer. Dafür gibt es DMS die können diese automatisiert auslesen. Ein Beispiel sind die Produkte von ELO. Gibt aber noch viele andere.
Zitat von @exchange:
Also kümmere dich nicht um den Code sondern um die lesbare
Nummer. Dafür gibt es DMS die können diese automatisiert auslesen. Ein Beispiel sind die Produkte von ELO. Gibt aber
noch viele andere.
Also kümmere dich nicht um den Code sondern um die lesbare
Nummer. Dafür gibt es DMS die können diese automatisiert auslesen. Ein Beispiel sind die Produkte von ELO. Gibt aber
noch viele andere.
Moin,
- als erstes wäre es wichtig zu wissen, wieviele Dokumente da durchgeschoben werden müssen.
- danach wäre festzustellen, ob es da noch andere felder auf dem dokument gibt, die man sich reinziehen könnte (z.B. per OCR)
- Danach kann man den Aufwand abschätzen, wieviel Aufwand/kosten es verursachen darf, das zu automatisieren.
- Erst dann kann man sinnvolle Maßnahmen üebrlegen.
Füre eingie wenge Dokumene wird sich das nciht lohnen, da Aufwand reinzustecken. Wen man andererseits eingie Zig dokumente pro tag durchjagt, könnte sich ein fertiges DMS lohnen. Für alles dazwischen muiß man sich überlegen, welche Mittel man hat und was man damit umsetzen kann.
lks
PS: Du könntest Dir auch mal PDF-Sandwich: Durchsuchbare PDF-Dateien mit Linux erstellen aus er c't 22/2013 reinziehen. Das dürfte den TO der Lösung des Problems auch ein wenig näherbringen.
DMS bedeutet Dokumenten Management System und ist speziell für sowas gedacht.
Es gibt von dem ELOOffice eine 0€ Version mit 200 Dokumenten oder so und da ist ein OCR Tool integriert. Der versucht dir den ganzen Lieferschein zu digitalisieren. Das geht natürlich nur so gut wie die Qualität von dem Scan ist. Dann kannst Du auch nach den Socken auf dem Lieferschein suchen, theoretisch
Die Office Version geht bis 10 Plätze wenn ich mich nicht irre und danach geht in die Enterprise. PaperPort gibt es auch noch, nur bin ich da nicht informiert ob der sowas auch kann. Weitere Alternative ist Alfresco. Da muss aber ein Plugin installiert werden und dürfte etwas komplexer sein.
Es gibt von dem ELOOffice eine 0€ Version mit 200 Dokumenten oder so und da ist ein OCR Tool integriert. Der versucht dir den ganzen Lieferschein zu digitalisieren. Das geht natürlich nur so gut wie die Qualität von dem Scan ist. Dann kannst Du auch nach den Socken auf dem Lieferschein suchen, theoretisch
Die Office Version geht bis 10 Plätze wenn ich mich nicht irre und danach geht in die Enterprise. PaperPort gibt es auch noch, nur bin ich da nicht informiert ob der sowas auch kann. Weitere Alternative ist Alfresco. Da muss aber ein Plugin installiert werden und dürfte etwas komplexer sein.
Zitat von @Stinger123:
Wenn man jetzt nur noch die PDF aufrufen müsste und den Vorgang durch das scannen ( mit dem Handscanner
schließt/öffnet ) wäre das natürlich eine weitere Hilfe.
Wenn man jetzt nur noch die PDF aufrufen müsste und den Vorgang durch das scannen ( mit dem Handscanner
schließt/öffnet ) wäre das natürlich eine weitere Hilfe.
Dann solltest Du Dir den ct-artikel mal durchschauen.
im Prinzip geht das ganz einfach, wenn die Lieferscheine alle gleich aufgebaut sind:
- die Dokuemnte per batch scannen
- per batch durch OCR jagen (ggf vorher den passenden Ausschnit "rausstanzen").
- mit grep die richtige stellen herauslesen
- Dokument dementsprechend umbenenen und gut ist.
Soltle im Extremfall mit einer Linux-Büchse und maximal einem Tag Arbeit eingerichtet sein, so daß der Azubi nur noch den Stapel einlegen und das Icon anklicken muß.
lks
Nachtrag:
Falls seine Linux-Büchse erlaubt ist, könnt eman auch ein kleines bash-skript schreiben, daß ein dokument anzeigt, auf eine "tastatureingabe" von scanner wartet und wenn diese kommt, daß Dokument schließt udn passende zu der "Tastureingabe" vom Scanner ablegt.
Das solllte sogar in wengen Minuten hinzuschreiben sein.
Prinzipiell soltle das zwar auch mit powershell funktioneiren, da bin ich aber nciht ganz so firm.
lks
Falls seine Linux-Büchse erlaubt ist, könnt eman auch ein kleines bash-skript schreiben, daß ein dokument anzeigt, auf eine "tastatureingabe" von scanner wartet und wenn diese kommt, daß Dokument schließt udn passende zu der "Tastureingabe" vom Scanner ablegt.
Das solllte sogar in wengen Minuten hinzuschreiben sein.
Prinzipiell soltle das zwar auch mit powershell funktioneiren, da bin ich aber nciht ganz so firm.
lks