Per LAN und nach Reset kein Zugriff auf Gigaset Rep 108 - falsche IP, kein Standardgateway
Musste meinen Gigaset Repeater 108 ausnahmsweise mal vom Strom und von der LAN-Buchse nehmen..
Ich möchte gerne wieder den Gigaset Repeater 108 bei einem stand-alone pc installieren und dann via WLAN-Router ins Netz. Bis vor einigen Tagen ging das alles ja auch problemlos. Nun war ich gezwungen, alle Kabel zu entfernen und seither klappt nichts mehr. Reset bringt ebenfalls nichts. Die Standard IP des Gigaset müsste auf 192.168.2.254 lauten um auf die Benutzeroberfläche zu kommen.
Automatisches Beziehen der IP wie auch DNS etc. ist natürlich am lokalen Rechner drinnen.
Gemäss ipconfig wird dem Repeater jedesmal eine andere IP zugewiesen statt die Werks-IP wie oben beschrieben.Subnetz 255.255.x.x anstatt 255.255.255.x., und das Standardgateway bleibt leer.
ipconfig /release
ipconfig /renew
wie auch mehrere Resetversuche am Gigaset blieben bis anhin erfolglos. Hat sich hier was in der Reg. eingefressen? Weiss wer Rat?
Besten Dank für Euren Input
bronzeshirt, Neuling
Ich möchte gerne wieder den Gigaset Repeater 108 bei einem stand-alone pc installieren und dann via WLAN-Router ins Netz. Bis vor einigen Tagen ging das alles ja auch problemlos. Nun war ich gezwungen, alle Kabel zu entfernen und seither klappt nichts mehr. Reset bringt ebenfalls nichts. Die Standard IP des Gigaset müsste auf 192.168.2.254 lauten um auf die Benutzeroberfläche zu kommen.
Automatisches Beziehen der IP wie auch DNS etc. ist natürlich am lokalen Rechner drinnen.
Gemäss ipconfig wird dem Repeater jedesmal eine andere IP zugewiesen statt die Werks-IP wie oben beschrieben.Subnetz 255.255.x.x anstatt 255.255.255.x., und das Standardgateway bleibt leer.
ipconfig /release
ipconfig /renew
wie auch mehrere Resetversuche am Gigaset blieben bis anhin erfolglos. Hat sich hier was in der Reg. eingefressen? Weiss wer Rat?
Besten Dank für Euren Input
bronzeshirt, Neuling
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184524
Url: https://administrator.de/forum/per-lan-und-nach-reset-kein-zugriff-auf-gigaset-rep-108-falsche-ip-kein-standardgateway-184524.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 22:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Silberhemd,
Am Gigaset kann man bestimmt nicht ipconfig eingeben
Ipconfig wird am Windows PC eingegeben.
Sieht man am Repeater, der ja nicht erreichbar ist eine Subnetzmaske? eher nein.
Dem Repeater wird meist keine IP zugewiesen, aber dem lokalen PC.
Wenn der REpeater nicht mehr mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist, dann kann alles passieren.
Beim Reset des Repeaters wird der DHCP-Server wieder aktiviert. Das ist zu vermeiden.
Also beschreibe noch mal von Anfang an und strukturiert.
Hautprouter mit WLAN und SSID?
Netzadresse und -maske
IP des / der PCs / Geräte
IP des Repeaters, der zum Funktionieren keine IP benötigt, aber zum Konfigurieren und die vom Hauptrouter bekommen muss.
Gruß
Netman
Am Gigaset kann man bestimmt nicht ipconfig eingeben
Ipconfig wird am Windows PC eingegeben.
Sieht man am Repeater, der ja nicht erreichbar ist eine Subnetzmaske? eher nein.
Dem Repeater wird meist keine IP zugewiesen, aber dem lokalen PC.
Wenn der REpeater nicht mehr mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist, dann kann alles passieren.
Beim Reset des Repeaters wird der DHCP-Server wieder aktiviert. Das ist zu vermeiden.
Also beschreibe noch mal von Anfang an und strukturiert.
Hautprouter mit WLAN und SSID?
Netzadresse und -maske
IP des / der PCs / Geräte
IP des Repeaters, der zum Funktionieren keine IP benötigt, aber zum Konfigurieren und die vom Hauptrouter bekommen muss.
Gruß
Netman
dachte ich mir schon. Die Adressen 169.254.x.y sind APIPA Adressen, die Geräte verwenden, die auf automatischen Adressbezug warten, aber keine erhalten. Damit hätten sie die Chance andere Teilnehmer zu erreichen, die ähnlich unkonfiguriert sind.
Also der Repeater ist der WLAN-Cient vom Notebook. Also muss der Repeater die Konfigurationsdaten vom WLAN-AP / WLAN Router bekommen. Das sind SSID, Verschlüsselungsart und Schlüssel/Key. Der PC/Notebook bekommt vom WLAN-AP / WLAN Router die IP, irgendwo im Berich 192.168.x.y zugewiesen. Dort steht auch die IP des Routers als default Gateway eingetragen.
Also zu Vorgehensweise:
Gruß
Netman
Also der Repeater ist der WLAN-Cient vom Notebook. Also muss der Repeater die Konfigurationsdaten vom WLAN-AP / WLAN Router bekommen. Das sind SSID, Verschlüsselungsart und Schlüssel/Key. Der PC/Notebook bekommt vom WLAN-AP / WLAN Router die IP, irgendwo im Berich 192.168.x.y zugewiesen. Dort steht auch die IP des Routers als default Gateway eingetragen.
Also zu Vorgehensweise:
- Nach dem Reset des Repeaters musst du erst einmal deinen PC via LAN-Kabel verbinden
- Dem PC manuell eine IP zuweisen: 192.168.2.170
- Danach trägst du im Browser die IP des Repeaters ein: 192.168.2.254
- Jetzt konfigurierst du mittels des Browsers die WLAN Parameter des Repeaters. Das sind die selben Daten, die dein WLAN-Router hat.
- Du konfigurierst jetzt den PC wieder auf automatisch Adresse beziehen (DHCP). Jetzt bekommt der PC die IP vom WLAN-Router und kann damit ins Internet. Den Repeater kann er möglicherweise nicht mehr ansprechen, da die Adressbereiche unterschiedlich sind. Abhilfe: Seite 103 im Handbuch)
Gruß
Netman
Diese 169.254.x.y Adressen kommen immer, wenn man die Automatik aktiviert hat.
Setze die IP manuell fest. Nutze mal Wireshark und mache eine Aufzeichnung. Danach kannst du den Repeater resetten *. Der gibt üblicherweise einige Hinweise auf MAC und IP. Diese Hinweise kann man dann in der wireshark Aufzeichnung lesen. Es dürfen ja nur die Pakete des einen PC und die eines anderen Gerätes vorkommen. Die vom PC erfährt man mit ipconfig /all.
Dann gibt es noch die Möglichkeit einen Adressscanner wie Angry-IP-Scanner zu starten um zu sehen, ob in dem Adressbereich überhaupt ein Gerät antwortet.
Und zum Schluß gibt es noch dei Möglichkeit, dass der Repeater seinen Geist aufgegeben hat.
Der Repeater muss laut Handbuch ab Seite 52 neben SSID Verschlüsselungsart und Schlüssel auch den zwingenderweise festen Kanal des WLAN-Routers eingetragen bekommen.
Setze die IP manuell fest. Nutze mal Wireshark und mache eine Aufzeichnung. Danach kannst du den Repeater resetten *. Der gibt üblicherweise einige Hinweise auf MAC und IP. Diese Hinweise kann man dann in der wireshark Aufzeichnung lesen. Es dürfen ja nur die Pakete des einen PC und die eines anderen Gerätes vorkommen. Die vom PC erfährt man mit ipconfig /all.
Dann gibt es noch die Möglichkeit einen Adressscanner wie Angry-IP-Scanner zu starten um zu sehen, ob in dem Adressbereich überhaupt ein Gerät antwortet.
Und zum Schluß gibt es noch dei Möglichkeit, dass der Repeater seinen Geist aufgegeben hat.
Der Repeater muss laut Handbuch ab Seite 52 neben SSID Verschlüsselungsart und Schlüssel auch den zwingenderweise festen Kanal des WLAN-Routers eingetragen bekommen.
- Reset? Im Handbuch steht nur etwas vom Ziehen des Netzsteckers. Den kleinen Knopf muss man aber länger als 5 Sekunden drucken, damit ein Factory reset passiert. Anosnten ist es wie ein Ziehen des Netzsteckers.