daniel.hufer

Pfsense Gatewayüberwachung sinnvoll

Bei psense gibt es unter:

System - Erweiterte - Einstellungen - Verschiedenes

zwei Optionen, von denen ich nicht weiß was für Vorteile die mir bringen.

Gatewayüberwachung
Status auf Gateway entfernen Fehler
Regeln überspringen wenn Gateway nicht verfügbar

Wann und wozu sollte ich diese aktivieren?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 523579

Url: https://administrator.de/forum/pfsense-gatewayueberwachung-sinnvoll-523579.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 17:04 Uhr

StefanKittel
Lösung StefanKittel 09.12.2019 um 01:44:21 Uhr
Goto Top
Hallo,

mit der Gatewayüberwachung kannst Du z.B. protokollieren wenn es Störungen mit dem Anbieter gab.
Das hilft manchmal Fehler einzugrenzen.

Wenn Du GateWayGroups mit mehreren WAN-Anschlüssen verwendest, braucht man es um zu erkennen wenn z.B. WAN1 ausgefallen ist und man auf WAN2 umschwenken soll.

Stefan
Spirit-of-Eli
Lösung Spirit-of-Eli 09.12.2019 um 07:41:52 Uhr
Goto Top
Moin,

die beiden Punkte sind nur Funktionen die durch das Gateway Monitoring zum tragen kommen können. Im englischen wird es zu mindest für mich klarer da die Übersetzung anscheint hapert!
  • 1. (State Killing on Gateway Failure) besagt das der Session talbe geleert wird sobald das GW Monitoring das GW auf down setzt.
  • 2. (Skip rules when gateway is down) besagt das keine neuen Rules angelegt werden, sobald das GW down ist.

Schon eigenartig, das die Übersetzung hier soo ungenau daher kommt.
Die Monitoring Konfig ansich wird unter System -> Routing -> Gateways durchgeführt.

Ich würde dir vorschlagen das du dich besser an die Englische Ausführung hältst.

Gruß
Spirit
aqui
aqui 09.12.2019 um 10:38:50 Uhr
Goto Top
Bei einem singulären Gateway oder auch in einer Router Kaskade sollte man es deshalb immer ausschalten, da es dort wenig Sinn macht.
Daniel.Hufer
Daniel.Hufer 09.12.2019 um 16:38:53 Uhr
Goto Top
OK, danke. Da ich nur 1 GW habe lasse ich es aus.