Ping aus verschiedenen Netzsegmenten
Hallo Leute,
folgendes Szenario:
zwei Server mit jeweils zwei Netzwerkkarten. Netzwerkarte Nr. 1 jedes Servers ist mit dem hauseigenen LAN verbunden.
Netzwerkkarte 2 ist per Crosskabel mit der 2. Netzwerkarte des anderen Servers verbunden.
Netzdaten der Netzwerkkarten:
Server 1
NIC 1
IP: 10.34.1.10
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.34.1.1
NIC 2
IP: 10.0.0.1
Subnetmask: 255.0.0.0
Server 2
NIC 1
IP: 10.34.1.11
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.34.1.1
NIC 2
IP: 10.0.0.2
Subnetmask: 255.0.0.0
Jetzt mein Problem:
wenn ich einen Ping von einem Rechner mit der IP: 192.*.*.* an die Server sende, antworten sie aber wenn ich einen
Ping von der IP: 10.*.*.* an die Server sende, antworten sie nicht.
Auch wenn ich direkt von den Servern einen Ping an die 10er IPs schicke, antworten sie nicht. Bei den 192ern
funtioniert es.
Kann mir das mal jemand etwas genauer erläutern?!
Danke schonmal!
folgendes Szenario:
zwei Server mit jeweils zwei Netzwerkkarten. Netzwerkarte Nr. 1 jedes Servers ist mit dem hauseigenen LAN verbunden.
Netzwerkkarte 2 ist per Crosskabel mit der 2. Netzwerkarte des anderen Servers verbunden.
Netzdaten der Netzwerkkarten:
Server 1
NIC 1
IP: 10.34.1.10
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.34.1.1
NIC 2
IP: 10.0.0.1
Subnetmask: 255.0.0.0
Server 2
NIC 1
IP: 10.34.1.11
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.34.1.1
NIC 2
IP: 10.0.0.2
Subnetmask: 255.0.0.0
Jetzt mein Problem:
wenn ich einen Ping von einem Rechner mit der IP: 192.*.*.* an die Server sende, antworten sie aber wenn ich einen
Ping von der IP: 10.*.*.* an die Server sende, antworten sie nicht.
Auch wenn ich direkt von den Servern einen Ping an die 10er IPs schicke, antworten sie nicht. Bei den 192ern
funtioniert es.
Kann mir das mal jemand etwas genauer erläutern?!
Danke schonmal!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95361
Url: https://administrator.de/forum/ping-aus-verschiedenen-netzsegmenten-95361.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 18:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das hat nichts damit zu tun, ob die Subnetmaske "groß oder klein" gewählt ist, sondern damit, das Bereich 1 Bestandteil des Bereiches 2 ist. Natürlich würde es abhelfen, die Subnetmaske für den Bereich 2 zu korrigieren, aber wichtiger wäre es, ob du das Prinzip der TCP/IP-Adressierung verstanden hast. Wenn du nicht weist, was du tust, dann soltest du die Finger davon lassen, solange alles noch einigermaßen funktioniert.
Wenn auch Client-PC's mit 10.*-IP-Adressen existieren, so frage ich mich wie das Routing überhaupt funktioniert. Hast du evtl. eine Skizze oder einen Netzwerkplan, auf dem das dargestellt ist?
mfg
Harald
das hat nichts damit zu tun, ob die Subnetmaske "groß oder klein" gewählt ist, sondern damit, das Bereich 1 Bestandteil des Bereiches 2 ist. Natürlich würde es abhelfen, die Subnetmaske für den Bereich 2 zu korrigieren, aber wichtiger wäre es, ob du das Prinzip der TCP/IP-Adressierung verstanden hast. Wenn du nicht weist, was du tust, dann soltest du die Finger davon lassen, solange alles noch einigermaßen funktioniert.
Wenn auch Client-PC's mit 10.*-IP-Adressen existieren, so frage ich mich wie das Routing überhaupt funktioniert. Hast du evtl. eine Skizze oder einen Netzwerkplan, auf dem das dargestellt ist?
mfg
Harald