POP 3 Conector oder SMTP?
Hallo zusammen,
Wir wollen einen alten SBS 2008 wieder zum leben erwecken bzw. neu Installieren. Dazu soll dann auch der Exchange genutzt werden.
Nun lese ich immer wieder das man keinen POP 3 Conector nehmen solle weil man ja auch nicht alle 2 min zur Post rennt und frag ob Post da ist.
Unsere E-Mail werden bei Kabeldeutschland gehostet. Dort kann ich die Mails per POP 3 oder IMAP abrufen. Wie geht das mit SMTP?
Und falls das nicht geht welchen zuverlässigen POP 3 Conector könnt ihr empfehlen?
Wir wollen einen alten SBS 2008 wieder zum leben erwecken bzw. neu Installieren. Dazu soll dann auch der Exchange genutzt werden.
Nun lese ich immer wieder das man keinen POP 3 Conector nehmen solle weil man ja auch nicht alle 2 min zur Post rennt und frag ob Post da ist.
Unsere E-Mail werden bei Kabeldeutschland gehostet. Dort kann ich die Mails per POP 3 oder IMAP abrufen. Wie geht das mit SMTP?
Und falls das nicht geht welchen zuverlässigen POP 3 Conector könnt ihr empfehlen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256838
Url: https://administrator.de/forum/pop-3-conector-oder-smtp-256838.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 14:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. SMTP macht weniger Späne, dafür bist Du in vollem Umfang für SPAM- und Malewarehandling selber zuständig. Andererseits hatte ich jahrelang den SBS-eigenen Popper ohne gravierende Probleme am Laufen. Die Profis werden immer zur direkten Zustellung raten, für den Laien - und in die Schublade stecke ich Dich jetzt mal anhand Deiner Fragestellung - halte ich den Empfang per Popper für überschaubarer.
LG, Thomas
Wir wollen einen alten SBS 2008 wieder zum leben erwecken bzw. neu Installieren.
installiert den mal lieber neu ...Nun lese ich immer wieder das man keinen POP 3 Conector nehmen solle weil man ja auch nicht alle 2 min zur Post rennt und frag ob Post da ist.
Man bleibt aber auch nicht im Sortierraum stehen?Dort kann ich die Mails per POP 3 oder IMAP abrufen. Wie geht das mit SMTP?
Da bekommst Du die mails halt direkt zugestellt ...Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. SMTP macht weniger Späne, dafür bist Du in vollem Umfang für SPAM- und Malewarehandling selber zuständig. Andererseits hatte ich jahrelang den SBS-eigenen Popper ohne gravierende Probleme am Laufen. Die Profis werden immer zur direkten Zustellung raten, für den Laien - und in die Schublade stecke ich Dich jetzt mal anhand Deiner Fragestellung - halte ich den Empfang per Popper für überschaubarer.
LG, Thomas
Hallo,
es gab schon eine Diskussion über direktabruf udn Pop3/IMAP: Vorteile SMTP Empfang vs. POP o. IMAP?
Ich stimme Thomas zu, den Server neu zu installieren. Wir rufen bei unseren "kleineren" Kunden die Emails per Pop3 ab und nutzen den POPcon Administrator. Läuft gut.
Gruß Sven
es gab schon eine Diskussion über direktabruf udn Pop3/IMAP: Vorteile SMTP Empfang vs. POP o. IMAP?
Ich stimme Thomas zu, den Server neu zu installieren. Wir rufen bei unseren "kleineren" Kunden die Emails per Pop3 ab und nutzen den POPcon Administrator. Läuft gut.
Gruß Sven
Zitat von @keine-ahnung:
SMTP macht weniger Späne, dafür bist Du in vollem Umfang für SPAM- und Malewarehandling selber zuständig.
SMTP macht weniger Späne, dafür bist Du in vollem Umfang für SPAM- und Malewarehandling selber zuständig.
Auch dafür gibt es Dienstleister, die gerne ein Relay für Dich betreiben. d.h. die bekommen den "ganzen Sack" von Mails vorgeworfen und sortieren das für dich druch und reichen dann nur die "guten" mails per SMTP an Dich weiter.
Imho ist es recht einfach: Bei dynamischen IP-Adressen oder wenn kein lokales knowhow vorhanden ist, ist poppen besser ansonsten mit fixen IP-Adresen und knowhow smtp.
lks
PS. Neu Installieren ist immer eien gute Idee.
Hi,
wenn du "Poppen" willst
:
Ich nutze Pop2Exchange - läuft sehr gut. Virenscan und Antispam an Board - aber taugt eher weniger.
Antispam hat auch den Nachteil, das du erst den ganzen Spam abholst und dann schaust ob der an dem Exchange durchgereicht werden soll. Antivirus ist auch eher über.
Daher haben wir Messagelabs (Symantec) vorgeschaltet, der zuverlässig Viren und Spam prüft und erst dann die Mails an unseren Hoster weiterleitet.
Aufgrund unserer Architektur und div. anderen Gründen nutzen wir Pop - ansonsten tendiere ich auch eher zu direkter Zustellung!
greetz
ravers
wenn du "Poppen" willst
Ich nutze Pop2Exchange - läuft sehr gut. Virenscan und Antispam an Board - aber taugt eher weniger.
Antispam hat auch den Nachteil, das du erst den ganzen Spam abholst und dann schaust ob der an dem Exchange durchgereicht werden soll. Antivirus ist auch eher über.
Daher haben wir Messagelabs (Symantec) vorgeschaltet, der zuverlässig Viren und Spam prüft und erst dann die Mails an unseren Hoster weiterleitet.
Aufgrund unserer Architektur und div. anderen Gründen nutzen wir Pop - ansonsten tendiere ich auch eher zu direkter Zustellung!
greetz
ravers
Mahlzeit,
ich bin ein Verfechter der direkten Mailzustellung - ohne vorgeschalteten Popper.
Es gibt aber auch Ausnahmen, bspw.:
- Internetverbindung ist sehr langsam bzw. unzuverlässig - Stichwort Dorf-DSL
- keine Chance an eine feste öffentliche IPv4-Adresse zu kommen -> Kabel Deutschland
Da du die Mails bei KDG gehostet hast, vermute ich mal, dass bei dir auch ein KDG-Internetanschluss genutzt wird.
Hast du für diesen eine feste öffentliche IPv4-Adresse? Ich denke eher nicht.
Jetzt könntest du noch auf einen zuverlässigen DynDNS-Anbieter ausweichen und versuchen, darüber den direkten Empfang der Mails zu realisieren.
Wie zuverlässig diese (gerade die freien) sind, kann ich nicht einschätzen.
ich bin ein Verfechter der direkten Mailzustellung - ohne vorgeschalteten Popper.
Es gibt aber auch Ausnahmen, bspw.:
- Internetverbindung ist sehr langsam bzw. unzuverlässig - Stichwort Dorf-DSL
- keine Chance an eine feste öffentliche IPv4-Adresse zu kommen -> Kabel Deutschland
Da du die Mails bei KDG gehostet hast, vermute ich mal, dass bei dir auch ein KDG-Internetanschluss genutzt wird.
Hast du für diesen eine feste öffentliche IPv4-Adresse? Ich denke eher nicht.
Jetzt könntest du noch auf einen zuverlässigen DynDNS-Anbieter ausweichen und versuchen, darüber den direkten Empfang der Mails zu realisieren.
Wie zuverlässig diese (gerade die freien) sind, kann ich nicht einschätzen.
Zitat von @goscho:
Jetzt könntest du noch auf einen zuverlässigen DynDNS-Anbieter ausweichen und versuchen, darüber den direkten
Empfang der Mails zu realisieren.
Wie zuverlässig diese (gerade die freien) sind, kann ich nicht einschätzen.
Jetzt könntest du noch auf einen zuverlässigen DynDNS-Anbieter ausweichen und versuchen, darüber den direkten
Empfang der Mails zu realisieren.
Wie zuverlässig diese (gerade die freien) sind, kann ich nicht einschätzen.
Dyndns birgt immer die Gefahr, daß Deine Mails versehentlich einem falschen zugestellt werden, wenn die aktzualisierung der IP-Adresse nicht zeitnah funktioniert. Selbst dann besteht die gaefahr der falschzustellung.
Von daher rate ich Kunden, die keien feste IP-Adresse haben ab, direkt smtp zustellen zu lassen, höchstens vie ETRN und SMTP über einen Relay.
lks
PS: ich habe eien "honigtopf" an meinem dnyamischen SMTP-Port aufgestellt und da komt auch (neben spam) durchaus auch die eine oder andere Mail rein, die eigentlich nicht für mich bestimmt ist. offensichtlich hat da das Update-intervall für die dyndns-Adresse zugeschlagen.
Zitat von @Lars-K:
Unsere E-Mail werden bei Kabeldeutschland gehostet. Dort kann ich die Mails per POP 3 oder IMAP abrufen. Wie geht das mit SMTP?
Unsere E-Mail werden bei Kabeldeutschland gehostet. Dort kann ich die Mails per POP 3 oder IMAP abrufen. Wie geht das mit SMTP?
Habt ihr auch Kabel im Unternehmen? Dann dürfte es mit statischer IP ja mager aussehen. O-Ton Kabel Mitarbeiter: Wir kennen das Problem, "statische IP" einfach mal als Verbesserungsvorschlag einwerfen. Ohne Worte......