Postfix mit Auslieferung an Remote-Server
Hallöchen Zusammen,
Da unser Qmail Toaster irgendwie nicht sauber lief, habe ich mich
mal entschlossen Postfix nach einem gefundenen Workaround zu testen.
In diesem Workaround wird beschrieben wie man Postfix mit Amavis und
Dovecot als eigenständigen Email-Server einrichtet.
Ich möchte aber als internen Mailserver eine andere Maschine verwenden,
sodass der Postfix nur Emails Annimmt, Amavis drüber läuft und das SMTP
request anstatt an den Dovecot an unseren Internen Mailserver
weitergeleitet wird.
Frage.. Geht sowas überhaupt? Wenn ja, wie?
Bei Dovecot war das so eingerichtet, dass Dovecot als Protokoll in der
Master.cf eingetragen wurde alá
dovecot unix - n n - - pipe
flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/lib/dovecot/deliver -d ${recipient}
$> postconf -e virtual_transport=dovecot
$> postconf -e dovecot_destination_recipient_limit=1
Da müsste ich halt sagen können, dass es ein Protokoll "MeinRemoteserver" gibt,
welcher Emails mit originalempfänger (Also so wie sie aufm Postfix ankommen)
an die IP xyz.xyz.xyz.xyz weiterleitet.
Das Workaround was ich benutzt habe ist dieses:
http://workaround.org/ispmail/lenny/...ils-to-dovecot
Vielen dank für Eure Hilfe
Gruß,
Stefan
Da unser Qmail Toaster irgendwie nicht sauber lief, habe ich mich
mal entschlossen Postfix nach einem gefundenen Workaround zu testen.
In diesem Workaround wird beschrieben wie man Postfix mit Amavis und
Dovecot als eigenständigen Email-Server einrichtet.
Ich möchte aber als internen Mailserver eine andere Maschine verwenden,
sodass der Postfix nur Emails Annimmt, Amavis drüber läuft und das SMTP
request anstatt an den Dovecot an unseren Internen Mailserver
weitergeleitet wird.
Frage.. Geht sowas überhaupt? Wenn ja, wie?
Bei Dovecot war das so eingerichtet, dass Dovecot als Protokoll in der
Master.cf eingetragen wurde alá
dovecot unix - n n - - pipe
flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/lib/dovecot/deliver -d ${recipient}
$> postconf -e virtual_transport=dovecot
$> postconf -e dovecot_destination_recipient_limit=1
Da müsste ich halt sagen können, dass es ein Protokoll "MeinRemoteserver" gibt,
welcher Emails mit originalempfänger (Also so wie sie aufm Postfix ankommen)
an die IP xyz.xyz.xyz.xyz weiterleitet.
Das Workaround was ich benutzt habe ist dieses:
http://workaround.org/ispmail/lenny/...ils-to-dovecot
Vielen dank für Eure Hilfe
Gruß,
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 139629
Url: https://administrator.de/forum/postfix-mit-auslieferung-an-remote-server-139629.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
1 Kommentar
Klar geht sowas - was du machen möchtest ist im Prinzip den Postfix als "Smarthost" konfigurieren.
Im wesentlichen musst du
- "relay_domains" definieren (also für welche Domains der Postfix emails annehmen soll)
- den Parameter "transport_maps" definieren und darin festlegen, welche Domains auf welchen Mailserver weitergeleitet werden.
- im Parameter "mynetworks" einstellen, welche Server von INNEN über den Server nach AUSSEN Mails schicken dürfen (für den Rückweg der eMails ins Internet) - Localhost nicht vergessen
Die transport_maps-Datei hat folgendes Format:
deineDomain.de :[AdresseDesInternenMailservers]
Wichtig sind die eckigen Klammern um die Adresse, sonst macht Postfix einen MX-Lookup und findet heraus, daß er selbst der eingetragene MX-Server für die Domain ist.
Desweiteren solltest du möglichst noch eine Prüfung durchführen, welche eMails du wirklich auf dem Smarthost von außen annehmen willst - wenn du nämlich ALLE eMails (ohne weitere Empfängerprüfung) annimmst, die dort aufschlagen, bekommst du jede Menge Spam der nicht zustellbar ist (Spammer probieren mittlerweile mehr oder minder wahllos sales@domain, admin@domain etc. durch - wenn dein Server die alle annimmt, hast du in kurzer Zeit jede Menge nicht zustellbarer Bounces in deiner Queue, weil die Spammer ja oft gefälschte Absenderadressen verwenden).
Diese Prüfung kannst du entweder mit einer einfachen Liste von gültigen Mailadressen machen (siehe Parameter 'relay_recipient_maps'), mit SMTP-Callout ( http://en.wikipedia.org/wiki/SMTP_callout )oder durch die Anbindung eines LDAP-Directorys machen.
Gruß
Dieter
Im wesentlichen musst du
- "relay_domains" definieren (also für welche Domains der Postfix emails annehmen soll)
- den Parameter "transport_maps" definieren und darin festlegen, welche Domains auf welchen Mailserver weitergeleitet werden.
- im Parameter "mynetworks" einstellen, welche Server von INNEN über den Server nach AUSSEN Mails schicken dürfen (für den Rückweg der eMails ins Internet) - Localhost nicht vergessen
Die transport_maps-Datei hat folgendes Format:
deineDomain.de :[AdresseDesInternenMailservers]
Wichtig sind die eckigen Klammern um die Adresse, sonst macht Postfix einen MX-Lookup und findet heraus, daß er selbst der eingetragene MX-Server für die Domain ist.
Desweiteren solltest du möglichst noch eine Prüfung durchführen, welche eMails du wirklich auf dem Smarthost von außen annehmen willst - wenn du nämlich ALLE eMails (ohne weitere Empfängerprüfung) annimmst, die dort aufschlagen, bekommst du jede Menge Spam der nicht zustellbar ist (Spammer probieren mittlerweile mehr oder minder wahllos sales@domain, admin@domain etc. durch - wenn dein Server die alle annimmt, hast du in kurzer Zeit jede Menge nicht zustellbarer Bounces in deiner Queue, weil die Spammer ja oft gefälschte Absenderadressen verwenden).
Diese Prüfung kannst du entweder mit einer einfachen Liste von gültigen Mailadressen machen (siehe Parameter 'relay_recipient_maps'), mit SMTP-Callout ( http://en.wikipedia.org/wiki/SMTP_callout )oder durch die Anbindung eines LDAP-Directorys machen.
Gruß
Dieter