Problem mit Notebook und Internet
Kein Zugriff auf Internetseiten mit dem Notebook, außer auf google.de
Hallo,
ich habe ein risen großes Problem.
Ich habe einen PC der ins Internet über ISDN online geht. Funktioniert auch alles einwandfrei.
Desweiteren habe ich ein Notebook, welches mitels eines Routers (LinkSYS WRT54G) mit dem PC verbunden ist. Nun möchte ich mit dem Notebook ins Internet, und zwar über den PC.
Habe also auf dem PC die DFÜ freigegeben, damit auch andere Teilnehmer im Netzwerk aufs Internet zugreifen können. Nun habe ich aber ein Problem, mit meinem Notebook kann ich NUR auf google.de zugreifen. Sobald ich eine neue Internetseite aufrufe, wird sie kurz geladen, und beendet sich mit einer Fehlermeldung "URL / DNS blablabla". Ich habe schon fast alles ausprobiert, komme aber nicht weiter. Nun das Problem das ich mein Windows auf dem Notebook bei Microsoft nicht aktivieren kann.
Was kann das sein? Datenausausch zwischen den beiden PC`s funktioniert dagegen perfekt.
Hier die IP`s:
Router:
IP: 192.168.1.1
PC:
IP: 192.168.1.10
Standardgateway: 192.168.1.1
Notebook:
IP: 192.168.1.100
Standardgateway: 192.168.1.10
Ja richtig, beim Notebook ist der Gateway die IP des Rechners, der ins Internet über ISDN online gehen kann. Wenn ich hier die IP des Routers eingebe, kann ich sogar auf Google nicht zugreifen.
Ich hoffe mir kann jemand helfen. Muss dringend mein Windows aktivieren
Ach ja bei beiden PC handelt es sich um Windows XP Prof.
Hallo,
ich habe ein risen großes Problem.
Ich habe einen PC der ins Internet über ISDN online geht. Funktioniert auch alles einwandfrei.
Desweiteren habe ich ein Notebook, welches mitels eines Routers (LinkSYS WRT54G) mit dem PC verbunden ist. Nun möchte ich mit dem Notebook ins Internet, und zwar über den PC.
Habe also auf dem PC die DFÜ freigegeben, damit auch andere Teilnehmer im Netzwerk aufs Internet zugreifen können. Nun habe ich aber ein Problem, mit meinem Notebook kann ich NUR auf google.de zugreifen. Sobald ich eine neue Internetseite aufrufe, wird sie kurz geladen, und beendet sich mit einer Fehlermeldung "URL / DNS blablabla". Ich habe schon fast alles ausprobiert, komme aber nicht weiter. Nun das Problem das ich mein Windows auf dem Notebook bei Microsoft nicht aktivieren kann.
Was kann das sein? Datenausausch zwischen den beiden PC`s funktioniert dagegen perfekt.
Hier die IP`s:
Router:
IP: 192.168.1.1
PC:
IP: 192.168.1.10
Standardgateway: 192.168.1.1
Notebook:
IP: 192.168.1.100
Standardgateway: 192.168.1.10
Ja richtig, beim Notebook ist der Gateway die IP des Rechners, der ins Internet über ISDN online gehen kann. Wenn ich hier die IP des Routers eingebe, kann ich sogar auf Google nicht zugreifen.
Ich hoffe mir kann jemand helfen. Muss dringend mein Windows aktivieren
Ach ja bei beiden PC handelt es sich um Windows XP Prof.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15201
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-notebook-und-internet-15201.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 12:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Die IP des Routers ist für das ganze Netzwerk unerheblich, da Du den Router gar nicht nutzt. Lediglich der im Router eingebaute Hub/Switch wird von Dir genutzt. Das liegt eine Stufe niedriger und die Rechner kommunizieren nur über die MAC-Adressen, nicht über die IP.
Und da liegt der Hase im Pfeffer: Der Desktop leitet vermutlich die DNS-Anfragen aus dem LAN auch nur innerhalb des LAN weiter, also an den Router, der im Grunde überflüssig ist.
Entferne das Standardgateway beim Desktop oder gebe einen DNS-Server im Internet an. Dann wird´s gehen. Achja: Auf der Kommandozeile mal ein
ipconfig /flushdns
kann nix schaden
Gruß - ybBln
Und da liegt der Hase im Pfeffer: Der Desktop leitet vermutlich die DNS-Anfragen aus dem LAN auch nur innerhalb des LAN weiter, also an den Router, der im Grunde überflüssig ist.
Entferne das Standardgateway beim Desktop oder gebe einen DNS-Server im Internet an. Dann wird´s gehen. Achja: Auf der Kommandozeile mal ein
ipconfig /flushdns
kann nix schaden
Gruß - ybBln
Menno, warum schreibe ich denn überhaupt...
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Existens Deines Routers in Deinem Netz völlig unerheblich. Die Diskussion darüber geht völlig an der Materie vorbei. Der Router ist in Deinem Netz außer Funktion. Lediglich der im Router eingebaute Hub/Switch wird von Dir genutzt. Du könntest den Router auch durch einen Hub oder Switch austauschen, ohne eine Änderung der Funktion herbeizuführen.
Der einzige Router in Deinem Netz ist der Desktoprechner, der tatsächlich den Laptop vom LAN ins WAN routet.
Warum dann allerdings nur Google geht ist tatsächlich etwas mysteriös, da www.google.de nur ein CNAME ist und www.l.google.com dahintersteht, mir ist auch so, als ob mal google.akadns.com noch irgendwie im Ethereal-Log stand.
Ich tippe dennoch auf fehlerhafte DNS Infos.
Für´s Erste könntest Du versuchen, die Domains vom Notebook aus über ihre IP zu erreichen. Dazu pingst Du vom Desktop aus eine Domain an und übernimmst die IP für den Browser Deines Notebooks (http://xxx.xxx.xxx.xxx).
z.B. ping www.google.de
IP ist z.B. 216.239.59.99 oder 66.249.83.104 oder ...
ping www.administrator.de gibt (derzeit) 82.149.225.22 als IP
Ob Du den Administrator.de vom Notebook mit seiner IP aus erreichst wäre mal interessant.
Was mit noch einfällt ist z.B. eine falsche MTU-Angabe (zu hoch), da der Desktop ja als Gateway dient.
Ist der ICS-Dienst gestartet, läuft UPnP?
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Existens Deines Routers in Deinem Netz völlig unerheblich. Die Diskussion darüber geht völlig an der Materie vorbei. Der Router ist in Deinem Netz außer Funktion. Lediglich der im Router eingebaute Hub/Switch wird von Dir genutzt. Du könntest den Router auch durch einen Hub oder Switch austauschen, ohne eine Änderung der Funktion herbeizuführen.
Der einzige Router in Deinem Netz ist der Desktoprechner, der tatsächlich den Laptop vom LAN ins WAN routet.
Warum dann allerdings nur Google geht ist tatsächlich etwas mysteriös, da www.google.de nur ein CNAME ist und www.l.google.com dahintersteht, mir ist auch so, als ob mal google.akadns.com noch irgendwie im Ethereal-Log stand.
Ich tippe dennoch auf fehlerhafte DNS Infos.
Für´s Erste könntest Du versuchen, die Domains vom Notebook aus über ihre IP zu erreichen. Dazu pingst Du vom Desktop aus eine Domain an und übernimmst die IP für den Browser Deines Notebooks (http://xxx.xxx.xxx.xxx).
z.B. ping www.google.de
IP ist z.B. 216.239.59.99 oder 66.249.83.104 oder ...
ping www.administrator.de gibt (derzeit) 82.149.225.22 als IP
Ob Du den Administrator.de vom Notebook mit seiner IP aus erreichst wäre mal interessant.
Was mit noch einfällt ist z.B. eine falsche MTU-Angabe (zu hoch), da der Desktop ja als Gateway dient.
Ist der ICS-Dienst gestartet, läuft UPnP?
Hi,
der Routing und Remote Access Service läuft?
Firewall am laufen?
Ansonsten hier zwei Anleitungen (english) wie es gehen soll:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;306126
http://www.annoyances.org/exec/show/ics_xp
Karo
der Routing und Remote Access Service läuft?
Firewall am laufen?
Ansonsten hier zwei Anleitungen (english) wie es gehen soll:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;306126
http://www.annoyances.org/exec/show/ics_xp
Karo
Nur zum Vergleich mal meine nslookup-Ergebnisse, die mir grade www.google.de als eigentlich problematisch darstellen. Mich wundert´s, das dann grade google durchkommt.
Address: 192.168.0.99
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
* Zeitüberschreitung bei Anforderung an localhost
Address: 192.168.0.99
Nicht autorisierte Antwort:
Name: www.t-online.de
Addresses: 194.25.134.146, 194.25.134.153, 212.185.47.88
Address: 192.168.0.99
* google.akadns.com wurde von localhost nicht gefunden: Non-existent domain
Address: 192.168.0.99
Nicht autorisierte Antwort:
Name: www.l.google.com
Addresses: 66.249.93.99, 66.249.93.104
192.168.0.99 ist die lokale IP des Routers.
nslookup www.google.de
Server: localhostAddress: 192.168.0.99
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
* Zeitüberschreitung bei Anforderung an localhost
nslookup www.t-online.de
Server: localhostAddress: 192.168.0.99
Nicht autorisierte Antwort:
Name: www.t-online.de
Addresses: 194.25.134.146, 194.25.134.153, 212.185.47.88
nslookup google.akadns.com
Server: localhostAddress: 192.168.0.99
* google.akadns.com wurde von localhost nicht gefunden: Non-existent domain
nslookup www.l.google.com
Server: localhostAddress: 192.168.0.99
Nicht autorisierte Antwort:
Name: www.l.google.com
Addresses: 66.249.93.99, 66.249.93.104
192.168.0.99 ist die lokale IP des Routers.
nu bin ich verwirrt....
oben hast Du geschrieben, dass die IP des Routers 192.168.1.1 ist?
Weitere Fragen: Das ist ein ISDN-Router? Also die Connect Daten sind direkt im Router hinterlegt? Warum kannst Du dann mit dem Noti nicht direkt über den Router gehen, so wie es der andere PC macht? Was ist das für ein Router?
Der lookup zu google.akadns.com geht auch bei mir nicht. Der erste Versuch über Google könnte mit dem noch nicht zuende geführten Connect ins inet zusammenhängen. Aber ansonsten scheint er aufzulösen.
Wie sehen Deine einstellungen im Browser aus? (Proxyeinstellungen etc.) Genauso wie bei dem funzenden?
Karo
oben hast Du geschrieben, dass die IP des Routers 192.168.1.1 ist?
Weitere Fragen: Das ist ein ISDN-Router? Also die Connect Daten sind direkt im Router hinterlegt? Warum kannst Du dann mit dem Noti nicht direkt über den Router gehen, so wie es der andere PC macht? Was ist das für ein Router?
Der lookup zu google.akadns.com geht auch bei mir nicht. Der erste Versuch über Google könnte mit dem noch nicht zuende geführten Connect ins inet zusammenhängen. Aber ansonsten scheint er aufzulösen.
Wie sehen Deine einstellungen im Browser aus? (Proxyeinstellungen etc.) Genauso wie bei dem funzenden?
Karo
sieht ja fantastisch aus, geht nur nicht... sozusagen: Operation gelungen, Patient tot.
Mir fällt auf Anhieb auf, dass bei mir der DNS-Cache (@Karo: Ist "Server: xyz" nach nslookup der lokale DNS-Cache?) lokal auf dem Rechner ist und bei Dir der t-onlone-Proxy drin steht.
Das wäre eine wirksame Methode, genau das, was Du vorhast, zwei Rechner über einen Zugang ins Netz zu bringen, seitens Provider zu verhindern.
Mir fällt auf Anhieb auf, dass bei mir der DNS-Cache (@Karo: Ist "Server: xyz" nach nslookup der lokale DNS-Cache?) lokal auf dem Rechner ist und bei Dir der t-onlone-Proxy drin steht.
Das wäre eine wirksame Methode, genau das, was Du vorhast, zwei Rechner über einen Zugang ins Netz zu bringen, seitens Provider zu verhindern.
@ybBln
Wenn die Abfrage schon gelaufen ist, wird aus dem lokalen Cache bedient. Ein IPConfig /flushdns mit anschliessenden nslookup sollte hier Gewissheit bringen.
Wenn ich Deinen letzten Satz richtig verstehe, dann wäre es interessant, was passiert, wenn beim Noti keine DNS-Server IP oder die IP des PC eingetragen wird?
Was passiert, wenn im Noti DNS zwei der folgenden IP eingettragen werden:
Hannover 194.25.0.61, 194.25.0.62 (der 217.237.149.161 ist Hannover)
194.25.134.153, 212.185.47.88, 194.25.134.146
Die automatische Vergabe von DNS geht beim Noti nicht?
Karo
Wenn die Abfrage schon gelaufen ist, wird aus dem lokalen Cache bedient. Ein IPConfig /flushdns mit anschliessenden nslookup sollte hier Gewissheit bringen.
Wenn ich Deinen letzten Satz richtig verstehe, dann wäre es interessant, was passiert, wenn beim Noti keine DNS-Server IP oder die IP des PC eingetragen wird?
Was passiert, wenn im Noti DNS zwei der folgenden IP eingettragen werden:
Hannover 194.25.0.61, 194.25.0.62 (der 217.237.149.161 ist Hannover)
194.25.134.153, 212.185.47.88, 194.25.134.146
Die automatische Vergabe von DNS geht beim Noti nicht?
Karo
Hat sich das Problem schon aufgeloest?
Ansonsten solltest Du darauf achten, dass Deine private IP-Adresse (192.168.1.x) von dem Gateway, also Deinem PC auf eine oeffentliche imgesetzt wird.
Private Adressen aus dem Kreis 192.168.x.x sind im Internet nicht routbar und werden verworfen. Der Hinweg koennte noch klappen, wenn sich das Netzwerk nicht die Source-Adresse ansieht. Probleme gibt es auf jeden Fall mit dem Rueckweg.
Zu diesem Zweck fuehren Router wie Dein Linksys Router Network Adress Translation durch: die Adressen werden auf die oeffentliche Adresse, die der Router vom Provider erhaelt, umgesetzt. Nur so weiss der angesprochene Server, wohin er die Pakete zuruecksenden kann.
In Deinem Fall muss Dein PC diese Funktion uebernehmen. Der Router wird nicht als Router, sondern nur als Switch genutzt.
Hier, wie man NAT auf Windows einrichtet: http://support.microsoft.com/?kbid=299801
Gruss,
Olli
Ansonsten solltest Du darauf achten, dass Deine private IP-Adresse (192.168.1.x) von dem Gateway, also Deinem PC auf eine oeffentliche imgesetzt wird.
Private Adressen aus dem Kreis 192.168.x.x sind im Internet nicht routbar und werden verworfen. Der Hinweg koennte noch klappen, wenn sich das Netzwerk nicht die Source-Adresse ansieht. Probleme gibt es auf jeden Fall mit dem Rueckweg.
Zu diesem Zweck fuehren Router wie Dein Linksys Router Network Adress Translation durch: die Adressen werden auf die oeffentliche Adresse, die der Router vom Provider erhaelt, umgesetzt. Nur so weiss der angesprochene Server, wohin er die Pakete zuruecksenden kann.
In Deinem Fall muss Dein PC diese Funktion uebernehmen. Der Router wird nicht als Router, sondern nur als Switch genutzt.
Hier, wie man NAT auf Windows einrichtet: http://support.microsoft.com/?kbid=299801
Gruss,
Olli