Probleme bei Einbinden von Windows 2008 R2 (neuen Domänencontroller) in eine bestehende Windows 2003 Domäne
Hallo zusammen,
also wir haben seit heute einen neuen Windows 2008 R2 installiert & eingerichtet etc. Wir wollten nun den neuen w2K8 R2 Server in die bestehende Domäne als 2ten Domänencontroller aufnehmen. Über "dcpromo.exe" habe ich die Option den neuen Server in eine vorhandene Domäne hinzuzufügen. Bis zu einem Punkt funktioniert das auch, doch sobald ich versuche über die Gesamtstruktur die Domäne auszuwählen, erhalte ich die DNS-Fehlermeldung (siehe #Bild 2).
Ich bin mir eig. ziemlich sicher, dass mein Problem ein DNS Fehler ist (siehe Meldung), doch kann es sein das ich mich vielleicht Irre.
Unser DNS Server ist eine eig. Linux Maschine und der DNS-Dienst auf dem Windows 2003 (Domänencontroller) erzeugt mir im DNS-Server ständig Fehlerlogs (# Bild1)
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
#Bild 2
Pic: http://www10.pic-upload.de/16.05.13/oqf8klm8f5m.jpg
Fehler beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV), der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers (AD AC) für die Domäne "test.de" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für "_ldap._tcp.dc._msdcs.test.de".
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden in DNS nicht registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn einer Domäne ein Active Directory-Domänencontroller hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit folgenden IP-Adressen konfiguriert:
192.162.210.20
192.162.220.11
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthält keine Delegierung zur untergeordneten Zone:
test.de
de
. (die Stammzone)
Info:
Der neue Server Windows 2008 R2 wurde bereits in die Domäne aufgenommen
Über eure Hilfe sowie Anregungen würde ich mich sehr freuen, tausend Dank im voraus.
MFg
Mr.White
also wir haben seit heute einen neuen Windows 2008 R2 installiert & eingerichtet etc. Wir wollten nun den neuen w2K8 R2 Server in die bestehende Domäne als 2ten Domänencontroller aufnehmen. Über "dcpromo.exe" habe ich die Option den neuen Server in eine vorhandene Domäne hinzuzufügen. Bis zu einem Punkt funktioniert das auch, doch sobald ich versuche über die Gesamtstruktur die Domäne auszuwählen, erhalte ich die DNS-Fehlermeldung (siehe #Bild 2).
Ich bin mir eig. ziemlich sicher, dass mein Problem ein DNS Fehler ist (siehe Meldung), doch kann es sein das ich mich vielleicht Irre.
Unser DNS Server ist eine eig. Linux Maschine und der DNS-Dienst auf dem Windows 2003 (Domänencontroller) erzeugt mir im DNS-Server ständig Fehlerlogs (# Bild1)
- Bild1
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
#Bild 2
Pic: http://www10.pic-upload.de/16.05.13/oqf8klm8f5m.jpg
Fehler beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV), der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers (AD AC) für die Domäne "test.de" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für "_ldap._tcp.dc._msdcs.test.de".
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden in DNS nicht registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn einer Domäne ein Active Directory-Domänencontroller hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit folgenden IP-Adressen konfiguriert:
192.162.210.20
192.162.220.11
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthält keine Delegierung zur untergeordneten Zone:
test.de
de
. (die Stammzone)
Info:
Der neue Server Windows 2008 R2 wurde bereits in die Domäne aufgenommen
Über eure Hilfe sowie Anregungen würde ich mich sehr freuen, tausend Dank im voraus.
MFg
Mr.White
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206590
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-einbinden-von-windows-2008-r2-neuen-domaenencontroller-in-eine-bestehende-windows-2003-domaene-206590.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Sofern das keine Testumgebung ist, würde ich einen Fachmann dazu holen. Denn du hast weder einen funktionierenden DNS-Server noch hast du dich mit den Grundlagen befasst (Stichpunkt adprep): http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesa ...

Poste doch mal die Event-ID des DNS-Fehlers. Wofür braucht ihr einen Linux-DNS?
Ansonsten die üblichen verdächtigen: netdiag, dcdiag...
Ansonsten die üblichen verdächtigen: netdiag, dcdiag...
Hallo,
Wer hat das je getan. Es sind immer die anderen
Ist der DNS auf einen DC installiert so reicht das Stoppen und neustarten des Netlogon Dienst aus um die DNS Eintragungen des DC zu erneuern "Stopping and starting the NetLogon service on a DC (Domain Controller) will cause it to re-register its' DNS records."
http://support.microsoft.com/kb/556006/en-us
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727055.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738991(v=ws.10).aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd378858(v=ws.10).aspx
http://windowsitpro.com/networking/q-how-can-i-cause-domain-controller- ...
Gruß,
Peter
Wer hat das je getan. Es sind immer die anderen
und wüsste nicht wieso dieser damals als ein DNS Server konfiguriert wurde
Und, warum hast du es nicht geändert oder versucht heraus zu bekommen warum dieser dort ist oder warum wurde nicht geprüft ob der DNS dort auch alle für ein AD nötigen Informationen hat? AD ohne DNS geht nicht. Ein DNS muss nicht zwingend auf einen DC installiert sein. Der DNS muss aber zwingend alle Records für das AD haben. Ist der DNS auf einen DC installiert ist es deutlich einfacher (vor allem wenn man von DNS keinen Plan hat). Ein DNS nachträglcih auf einen DC zu bekommen ist nur ein paar Klicks und diesen dann im DC in den Netzwerkeingenschaften mit seiner eigenen IP (nicht localhost oder 127.0.0.1) eintragen (nur diesen). Es kann mehr als ein DNS im Unternehmen geben - Weiterleitung ist hier das Zauberwort.Ist der DNS auf einen DC installiert so reicht das Stoppen und neustarten des Netlogon Dienst aus um die DNS Eintragungen des DC zu erneuern "Stopping and starting the NetLogon service on a DC (Domain Controller) will cause it to re-register its' DNS records."
http://support.microsoft.com/kb/556006/en-us
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727055.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738991(v=ws.10).aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd378858(v=ws.10).aspx
http://windowsitpro.com/networking/q-how-can-i-cause-domain-controller- ...
Gruß,
Peter
Hallo,
Wenn du also schon einen DNS auf den DC (habt ihr mehr als ein DC?) am laufen hast und du bekommst trotzdem Hinweise wie
sagt es ja deutlich aus das deine DNS Server (alle) wohl nicht richtig Arbeiten oder Konfiguriert sind. Und dieses
ist entweder nur ein Zahlendreher oder ihr macht Routing oder VLAN oder sonst noch was was aber hier keiner weiß. Das könnte die suche nach deinem evtuellen DNS Problem deutlich erschweren.
Was sagen IPConfig /all?
Was sagen nslookup auf die verschiedenen Namen?
Gruß,
Peter
Zitat von @Mr.White:
Also sagst du ich kann die iP Adresse des DC's unter Netzwerkeig. eintragen und habe dadurch nachträglich die DNS für DC eingetragen.
Nur wenn auf dem DC auch ein Domain Name Server (DNS) Installiert und am laufen ist.Also sagst du ich kann die iP Adresse des DC's unter Netzwerkeig. eintragen und habe dadurch nachträglich die DNS für DC eingetragen.
Im DC steht aber die eigene IP sowie die IP des Linux DNS Server drin.
Habt ihr den 2 DNS server am laufen, einmal auf den DC und auf eurer Linux Kiste?Wenn das funktionieren würde, wäre das toll..
Warum sollte es nicht funktionieren? Macht doch die ganze Welt so... weil DNS auf DC .... weil DNS auf nicht DC nicht eben Trivial zum Einrichten ist...Wenn du also schon einen DNS auf den DC (habt ihr mehr als ein DC?) am laufen hast und du bekommst trotzdem Hinweise wie
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für "_ldap._tcp.dc._msdcs.test.de".
192.162.210.20
192.162.220.11
192.162.220.11
Was sagen IPConfig /all?
Was sagen nslookup auf die verschiedenen Namen?
Gruß,
Peter
Moin
Ich hätte da den Wunsch, dass du die "Bilder einfügen Funktion" auf administrator.de nutzt und uns nicht auf fremde Bilderhostingseiten schickst.
Solltest du nicht wissen, wie's geht -> hier steht's.
Ich hätte da den Wunsch, dass du die "Bilder einfügen Funktion" auf administrator.de nutzt und uns nicht auf fremde Bilderhostingseiten schickst.
Solltest du nicht wissen, wie's geht -> hier steht's.
Hallo,
Was heisst denn jetzt ähnlich? Die Gelbe Tastatur mit den Schwarzen punkte bringt nichts auf den Roten Monitor mit den kleinen gelben springenden Bällen oder was?
Kommst du wohl nicht drum herum dir folgendes mal durchzulesen und zu Verstehen https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6 oder auch http://www.petri.co.il/ipv6-address-notation.htm
oder. Dann wird eben nur mit IPv4 gearbeitet. Analog geht auch einoder auch. Einhätte dir das aber auch verraten.
Gruß,
Peter
Was heisst denn jetzt ähnlich? Die Gelbe Tastatur mit den Schwarzen punkte bringt nichts auf den Roten Monitor mit den kleinen gelben springenden Bällen oder was?
Wenn ich nslookup auf dem neuen ADS ausführe erhalte ich die folgende Meldung:
Du meinst in einem Konsolenfenster mit erhöhten rechten gibts du auf deinen neuen DC auf dem ein DNS installiert, Konfiguriert und am laufen ist ein: nslookup (und Enter) oder was?DNS request timed out.
Nicht gut. timeout was 2 seconds.
Hat ja zum Glück nicht lange gedauert, gell.Standardserver: UnKnown
OK.AddresS: ::1
OK.Sieht ja eigentlich nach einer IPv6 Adresse aus?
Es sieht nicht nur irgendwie danach aus, es ist eine IPv6. ::1 = Localhost in IPv6 Notation, oder wie unter IPv4 127.0.0.1Kommst du wohl nicht drum herum dir folgendes mal durchzulesen und zu Verstehen https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6 oder auch http://www.petri.co.il/ipv6-address-notation.htm
Antwort von fe80::b852:dccc:827::.... usw. Zeit <1ms
OK. Ist doch alles in Ordnung. Du wolltest es doch so. Dein ping xxxx hat doch korrekt funktioniert.Ich möchte mein ADS nach wie vor normal anpingen können 
Das oben ist normal angepingt. Was stört dich? Die IPv6 Darstellung? Dann nimm auf einen Vista/W7/W8 Client oder Server 2008/2008R2/2012 wo du auch IPv6 am laufen hast doch einfach einping -4 xxxx
ping xxxx -4
ping -6 xxxx
ping xxxx -6
ping -?
Gruß,
Peter
Hallo,
Auf einmal? Du hast doch diesen Server neu aufgenommen. Vorher war der doch nicht. Also kann dein
Gruß,
Peter
Auf einmal? Du hast doch diesen Server neu aufgenommen. Vorher war der doch nicht. Also kann dein
Vor einiger Zeit konnte ich den Namen über IPv4 auflösen.
sich doch nur auf andere schon ältere vorhandene Server beziehen, oder?Nein, stören tut es mich nicht, ich wollte gerne wissen woran das liegen kann.
Daran das wenn das Ziel auch IPv6 anbietet dieses eben vorranging ab Server 2008 genutzt wird. Gugs du http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb756941.aspxGruß,
Peter