osahin

Probleme mit dem virtuellen Windows 2003 R2 Server auf Windows 7 Prof-Laptop.

Hi liebe Gemeinde face-smile
das ist mein erster Post und ich werde versuchen, mich so detailliert wie möglich auszudrücken.

Also folgende Situation
Ich habe win 7 prof auf dem Laptop installiert. Zur Virtualisierung benutze ich den VmWare Server 2.0.1. Das virtualisierte Betriebssystem ist Windows Server 2003 R2 .

Die Installation des Servers verlief einwandfrei.
und ich habe unter dem Vmware-Server-Einstellungen die Netzwerkkarte auf NAT gestellt. Um den Server upzudaten, wollte ich auf die Microsoft Update-Seite, der I.E konnte aber keine Seite aufbauen. Irritierend fand ich nur, dass er die den Namen in eine Ip-Adresse auflösen konnte.

Daraufhin habe ich mal ein paar Pings losgelassen. und konnte zdf.de und google.de anpingen .

Ich habe dann auch alle firewalls ausgeschalten, da dies nun nach einer firewalllproblematik roch, also Win7 hatte für öffentliche und private Netze keine firewall mehr, auch der win 2003 server hatte die firewall auf inaktiv.

Leider brachte dies keine Veränderungen.

Dann habe ich bei regedit: bei den vmware-adaptern nach irgendwelchen Anleitungen einen neuen Wert bei den Vmware-adaptern *NdisDeviceType, um die Netzwerkkategorie der Vmware-adapter zu ändern

Jedenfalls brachte das alles nichts. DAnn habe ich gelesen, dass ich die IP-Adressen der VMNET1 und VMNET8 adapter soweit anpassen soll, dass diese im eigenen Netzbereich liegen (also alle im 192.168.2.0-er Netz) ja und jetzt geht irgendwie nix mehr face-smile

Also könnte mir jemand konkret denn Sinn und Zweck der IP´s der VMware-Adapter sagen/erklären. und mir mal kurz sagen wie ich die Ip´s nun verteilen muss, und wie ich dieses Problem löse, wie der virtuelle server nun doch ins Internet kommt. Wenn was unklar ist, bitte melden.

grüße
Sahin
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 147072

Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-dem-virtuellen-windows-2003-r2-server-auf-windows-7-prof-laptop-147072.html

Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 00:05 Uhr

48507
48507 16.07.2010 um 20:15:40 Uhr
Goto Top
Schalt in den Bridge-Modus um, der funktioniert problemloser und perfomanter. Wenn du kein DHCP hast, musst du die IP hier manuell vergeben. VMware Server 2 ist der letzte Mist, benutze statt dessen den neuesten VMware-Player, der virtuelle Maschinen inzwischen auch erstellen kann.