Probleme mit Fetchmail und Spamassassin
So, habe leider noch mehr Probleme mit meinem Mailsystem. Undzwar geht es um Fetchmail & Spamassassin. Ich habe zwei Dinge beobachtet:
1) Ich rufe Emails per fetchmail ab und speichere Sie in bestimmten Mailboxen. Dies wird über einen User "mailfetcher" erledigt, welcher den fetchmail im Daemon Modus betreibt. Die .fetchmailrc im ~ vom mailfetcher sieht auszugsweise so aus:
server pop.gmx.net proto pop3
user USER@gmx.net pass PASS
to mailboxname
Obwohl ich nirgendwo (weder im .fetchmailrc vom mailfetcher noch irgendwo bei der Mailbox) angegeben habe, dass Spamassassin benutzt werden soll, werden alle eingehenden Mails gescannt. Warum ist das so, welche Einstellung kann ich übersehen haben?
Wird SA mit demselben User ausgeführt, der auch fetchmail angeworfen hat (der "mailfetcher" also in diesem Fall) ?
2) Ich habe ein (meiner Meinung nach) recht merkwürdiges Verhalten von Spamassassin beim Filter trainieren entdeckt:
Wie kann das sein? Wieso kann Spamassassin die gelernte Mail nicht als Spam erkennen und (viel wichtiger), wieso vergisst es die Mail nach dem Aufruf? Die Dateien bayes_seen & bayes_toks im .spamassassing Verzeichis sind != 0.
Puh so, vielen Dank für jegliche Tipps.
Grüsse,
Jan
1) Ich rufe Emails per fetchmail ab und speichere Sie in bestimmten Mailboxen. Dies wird über einen User "mailfetcher" erledigt, welcher den fetchmail im Daemon Modus betreibt. Die .fetchmailrc im ~ vom mailfetcher sieht auszugsweise so aus:
server pop.gmx.net proto pop3
user USER@gmx.net pass PASS
to mailboxname
Obwohl ich nirgendwo (weder im .fetchmailrc vom mailfetcher noch irgendwo bei der Mailbox) angegeben habe, dass Spamassassin benutzt werden soll, werden alle eingehenden Mails gescannt. Warum ist das so, welche Einstellung kann ich übersehen haben?
Wird SA mit demselben User ausgeführt, der auch fetchmail angeworfen hat (der "mailfetcher" also in diesem Fall) ?
2) Ich habe ein (meiner Meinung nach) recht merkwürdiges Verhalten von Spamassassin beim Filter trainieren entdeckt:
mailfetcher@v2822:~$ sa-learn --spam --mbox /var/mail/TEST
Learned from 1 message(s) (1 message(s) examined).
mailfetcher@v2822:~$ sa-learn --spam --mbox /var/mail/TEST
Learned from 0 message(s) (1 message(s) examined).
mailfetcher@v2822:~$ cat /var/mail/TEST | spamassassin -t
...
...
Content analysis details: (-2.8 points, 5.0 required)
mailfetcher@v2822:~$ sa-learn --spam --mbox /var/mail/TEST
Learned from 1 message(s) (1 message(s) examined).
Wie kann das sein? Wieso kann Spamassassin die gelernte Mail nicht als Spam erkennen und (viel wichtiger), wieso vergisst es die Mail nach dem Aufruf? Die Dateien bayes_seen & bayes_toks im .spamassassing Verzeichis sind != 0.
Puh so, vielen Dank für jegliche Tipps.
Grüsse,
Jan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25643
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-fetchmail-und-spamassassin-25643.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Zu Punkt 1 es könnte daran liegen das du "to mailboxname" benutzt wenn alle email user gleichzeitig einen systemaccount (halt ohne shell) hätten (was bei kleineren mailservern ja durchaus vorkommt) könntest du "is username" nehmen. Da wird das afaik direkt verschoben (ich denke auch an spamassasin vorbei)