Probleme mit Siemens Hipath 3000
Amtsleitungen werden nicht richtig angesteuert
Hallo,
ich habe eine Siemens Hipath 3000. An dieser sind 2 Analgenanschlüsse angeschlossen (somit 4 Leitungen). Eingehend können auch 4 Anrufe gleichzeitig ankommen. Jedoch läßt sich immer nur von zwei Endgeräten rauswählen.
Wie kann ich die Anlage so konfigurieren das ich auch abgehend alle 4 Amtsleitungen nutzen kann?
Hallo,
ich habe eine Siemens Hipath 3000. An dieser sind 2 Analgenanschlüsse angeschlossen (somit 4 Leitungen). Eingehend können auch 4 Anrufe gleichzeitig ankommen. Jedoch läßt sich immer nur von zwei Endgeräten rauswählen.
Wie kann ich die Anlage so konfigurieren das ich auch abgehend alle 4 Amtsleitungen nutzen kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 107022
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-siemens-hipath-3000-107022.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
seh ich auch grad
ich habe analoganschlüsse daraus gelesen 
Ich bin aber auch Krank. Da kann sowas schon mal passieren
Ich bin aber auch Krank. Da kann sowas schon mal passieren
Moin,
Problem ist ganz einfach zu lösen.
Hipath Manager E - Leitungen/Vernetzungen - Richtungen - Überlaufrichtung -
Rtg. 2 einstellen.
Übernehmen fertig.
Durch die Richtungskennzahl (im Normalfall "0") die der Kunde wählt wird über die Richtung 1 raustelefoniert. Hinter der Rtg. 1 verbirgt sich nichts weiter als dein erster NTBA mit den zwei Ltg.. Wenn diese jedoch belegt sind kommt es zum besetzt zeichen.
Programmiert man nun aber die Überlaufrichtung so fragt die TK-Anlage auch den zweiten NTBA ab ob noch Ltg. offen sind ohne das der Kunde anstatt einer "0" z.B. eine "1" wählen muss.
Wichtig ist das den Endgeräten dann der richtige clip programmiert wird um sicherzustellen das beim Angerufenen immer nur die gleiche Rufnummer erscheint.
Problem ist ganz einfach zu lösen.
Hipath Manager E - Leitungen/Vernetzungen - Richtungen - Überlaufrichtung -
Rtg. 2 einstellen.
Übernehmen fertig.
Durch die Richtungskennzahl (im Normalfall "0") die der Kunde wählt wird über die Richtung 1 raustelefoniert. Hinter der Rtg. 1 verbirgt sich nichts weiter als dein erster NTBA mit den zwei Ltg.. Wenn diese jedoch belegt sind kommt es zum besetzt zeichen.
Programmiert man nun aber die Überlaufrichtung so fragt die TK-Anlage auch den zweiten NTBA ab ob noch Ltg. offen sind ohne das der Kunde anstatt einer "0" z.B. eine "1" wählen muss.
Wichtig ist das den Endgeräten dann der richtige clip programmiert wird um sicherzustellen das beim Angerufenen immer nur die gleiche Rufnummer erscheint.