Probleme mitdem Zugriff auf Software die auf dem Server installiert ist
Hallo zusammen,
ich bin erst seit kurzem der Admin und habe von meinem Vorgänger ein IT-Chaos vererbt bekommen.
Folgendes Problem bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen:
Wir benutzen 2 Programme die jeweils auf dem Server installiert sind.
Diese beiden Programme haben separate Shares auf dem Server auf die die Benutzer per Freigabe Zugriff haben.
Nach dem ich allen PCs einheitliche hostnames verpasst habe und auch die Benutzer alle einheitliche Namen haben, kommt es völlig sporadisch zu dem Problem, dass die Programme die von den Clients aufgerufen werden keine Verbindung zu ihrer Datenbank auf dem Server bekommen oder diese im Laufenden Betrieb verlieren.
Alle Rechner haben feste IPs im Netzwerk, blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt, aber da bin ich dran das zu ändern.
Ebenfalls "bescheiden" ist, dass drei von 8 PCs über WLAN im Netzwerk sind.
Beim Server handelt es sich um Windows Server 2016. Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent, alle Benutzer ebenfalls als User in der AD.
Ich weiß - mit Windows 10 Home funktioniert die Domänengeschichte nicht.
Wenn ich jetzt auf einem Client das genannte Problem hab, deaktiviere ich kurz die Netzwerkverbindung und aktiviere sie wieder, warte ein paar Sekunden und das Problem ist behoben.
Kann mir jemand erklären wo hier der Hase im Pfeffer liegt? Ich vermute entweder Benutzerrechte auf die Freigaben oder irgendein DNS-Problem.
Bevor ich die hostnames und Benutzernamen geändert hab lief alles wohl ohne Probleme
ich bin erst seit kurzem der Admin und habe von meinem Vorgänger ein IT-Chaos vererbt bekommen.
Folgendes Problem bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen:
Wir benutzen 2 Programme die jeweils auf dem Server installiert sind.
Diese beiden Programme haben separate Shares auf dem Server auf die die Benutzer per Freigabe Zugriff haben.
Nach dem ich allen PCs einheitliche hostnames verpasst habe und auch die Benutzer alle einheitliche Namen haben, kommt es völlig sporadisch zu dem Problem, dass die Programme die von den Clients aufgerufen werden keine Verbindung zu ihrer Datenbank auf dem Server bekommen oder diese im Laufenden Betrieb verlieren.
Alle Rechner haben feste IPs im Netzwerk, blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt, aber da bin ich dran das zu ändern.
Ebenfalls "bescheiden" ist, dass drei von 8 PCs über WLAN im Netzwerk sind.
Beim Server handelt es sich um Windows Server 2016. Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent, alle Benutzer ebenfalls als User in der AD.
Ich weiß - mit Windows 10 Home funktioniert die Domänengeschichte nicht.
Wenn ich jetzt auf einem Client das genannte Problem hab, deaktiviere ich kurz die Netzwerkverbindung und aktiviere sie wieder, warte ein paar Sekunden und das Problem ist behoben.
Kann mir jemand erklären wo hier der Hase im Pfeffer liegt? Ich vermute entweder Benutzerrechte auf die Freigaben oder irgendein DNS-Problem.
Bevor ich die hostnames und Benutzernamen geändert hab lief alles wohl ohne Probleme
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 451707
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mitdem-zugriff-auf-software-die-auf-dem-server-installiert-ist-451707.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 14:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gruß
Zitat von @KRApollo:
blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt
...
Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent,
wie hast'de denn das gemacht?blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt
...
Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent,
Gruß
Hi,

Ohne nähere Infos zu haben: Schau dir die Skripte an, mit denen die Shares auf den Clients verbunden werden. Ohne richtige Domänenintegration der Clients, was du ja auf Grund von Windows 10 Home nicht machen kannst, ist DNS nur bedingt einsatzfähig. Dementsprechend empfehl ich, hier nur IP-Adressen einzusetzen.
Dann gehst du turnschuhmäßig hin und schaltest auf allen Windows 10 Geräten den Hiberboot aus (was bei dir per GPO ja nicht möglich ist).
Danach nimmst du dir den (hoffentlich installierten) DHCP-Server auf dem 2016er Knecht vor, konfigurierst den korrekt durch und nimmst allen Clients die statischen IP-Adressen weg.
Das als Anfang.
ich bin erst seit kurzem der Admin und habe von meinem Vorgänger ein IT-Chaos vererbt bekommen.
Wie immer Bevor ich die hostnames und Benutzernamen geändert hab lief alles wohl ohne Probleme 
Dann war dein Redesign-Konzept schlecht, bzw. nicht bis zum Ende durchdacht (Was passiert wenn...)Ohne nähere Infos zu haben: Schau dir die Skripte an, mit denen die Shares auf den Clients verbunden werden. Ohne richtige Domänenintegration der Clients, was du ja auf Grund von Windows 10 Home nicht machen kannst, ist DNS nur bedingt einsatzfähig. Dementsprechend empfehl ich, hier nur IP-Adressen einzusetzen.
Dann gehst du turnschuhmäßig hin und schaltest auf allen Windows 10 Geräten den Hiberboot aus (was bei dir per GPO ja nicht möglich ist).
Danach nimmst du dir den (hoffentlich installierten) DHCP-Server auf dem 2016er Knecht vor, konfigurierst den korrekt durch und nimmst allen Clients die statischen IP-Adressen weg.
Das als Anfang.
Zitat von @Kraemer:
Moin,
Gruß
Moin,
Zitat von @KRApollo:
blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt
...
Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent,
wie hast'de denn das gemacht?blöd ist nur dass es sich um Windows 10 Home Rechner handelt
...
Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent,
Gruß
Wahrscheinlich die Computerkonten manuell angelegt, was hier halt fürn Allerwertesten und ohne Funktion ist :D
Hallo,
was sagen denn die Logfiles der beteiligten Komponenten vor, während und nach der Störung?
Warum sind die Computer und Benutzernamen geändert worden?
Sind die Computernamen und/oder Benutzernamen in irgendeinerweise in den genutzen Programmen/Datenbanken verdrahtet?
Wenn es vorher problemlos lief und jetzt nicht mehr, dann scheint das Chaos ja größer, nicht kleiner geworden zu sein.
was sagen denn die Logfiles der beteiligten Komponenten vor, während und nach der Störung?
Warum sind die Computer und Benutzernamen geändert worden?
Sind die Computernamen und/oder Benutzernamen in irgendeinerweise in den genutzen Programmen/Datenbanken verdrahtet?
Wenn es vorher problemlos lief und jetzt nicht mehr, dann scheint das Chaos ja größer, nicht kleiner geworden zu sein.
Mahlzeit,

Was heißt eigentlich vereinheitlicht?
Haben die PCs jetzt aber nicht alle den selben Namen?
Ansonsten mache folgendes:
Windows 10 Pro Upgrade
Beim Server handelt es sich um Windows Server 2016. Alle PCs sind als Computer in der Server AD existent, alle Benutzer ebenfalls als User in der AD.
Ich weiß - mit Windows 10 Home funktioniert die Domänengeschichte nicht.
Wenn ich jetzt auf einem Client das genannte Problem hab, deaktiviere ich kurz die Netzwerkverbindung und aktiviere sie wieder, warte ein paar Sekunden und das Problem ist behoben.
Kann mir jemand erklären wo hier der Hase im Pfeffer liegt? Ich vermute entweder Benutzerrechte auf die Freigaben oder irgendein DNS-Problem.
Bevor ich die hostnames und Benutzernamen geändert hab lief alles wohl ohne Probleme
Ich würde die dann ja glatt mal zurückändern. Ich weiß - mit Windows 10 Home funktioniert die Domänengeschichte nicht.
Wenn ich jetzt auf einem Client das genannte Problem hab, deaktiviere ich kurz die Netzwerkverbindung und aktiviere sie wieder, warte ein paar Sekunden und das Problem ist behoben.
Kann mir jemand erklären wo hier der Hase im Pfeffer liegt? Ich vermute entweder Benutzerrechte auf die Freigaben oder irgendein DNS-Problem.
Bevor ich die hostnames und Benutzernamen geändert hab lief alles wohl ohne Probleme
Was heißt eigentlich vereinheitlicht?
Haben die PCs jetzt aber nicht alle den selben Namen?
Ansonsten mache folgendes:
Windows 10 Pro Upgrade
Dann gehst du turnschuhmäßig hin und schaltest auf allen Windows 10 Geräten den Hiberboot aus (was bei dir per GPO ja nicht möglich ist).
Ok, das sollte dann was bewirken?
Die Option dass die Netzwerkkarte zum Stromsparen abgeschaltet werden darf hab ich schon bei allen deaktiviert.
Das solltest du als Windows 10 Admin nicht wirklich fragen, sondern wissen, was dahinter steckt und dass es im Corporate nichts zu suchen hat. Und nein, es hat absolut nichts mit der Energiespareinstellungen der Netzwerkkarten zu tun.
Was sind das denn für Programme? S-Firm, Proficash?
Host- und Username-Änderung sollten vorrangig derartige Programme nicht aus der Spur werfen. Nachrangig ist immer einiges möglich, schätze aber, dass in der Infrastruktur mehr im Argen ist.
Zitat von @chgorges:
Wahrscheinlich die Computerkonten manuell angelegt, was hier halt fürn Allerwertesten und ohne Funktion ist :D
auch ohne Fehlfunktion?Wahrscheinlich die Computerkonten manuell angelegt, was hier halt fürn Allerwertesten und ohne Funktion ist :D
Zitat von @KRApollo:
Was meinst du mit "...hat keine für Windows 10 HOME" ?
FreigabeWas meinst du mit "...hat keine für Windows 10 HOME" ?
die Rechner, die Probleme machen sind nicht zufällig die, die per Wlan im Netz hängen?
Richtig, die machen die meisten Probleme, aber die anderen auch. Ich versteh halt nicht warum eine kurze Deaktivierung des Netzweradapters das Problem löst...??? Das kann doch nichts mit Zugriffsrechten zu tun haben.
Wenn aber auch fest verkabelte Rechner machen, stimmt sehr wahrscheinlich was im Netz nicht. DNS, Switch, etc. etc.
Einfach mal alles kontrollieren - Stück für Stück
PS: Beim AD würde ich anfangen
Moin,
Wenn das Problem wieder auftritt, schau mal auf dem Switch bzw. Server ob MAC-Adresse zu IP-Adresse passt. Parallel dazu vom Server einmal die IP-Adresse des Clients versuchen anzupingen. Geht das?
Gruß,
Dani
Jeden Tag wenn ich die Clients einschalte das gleiche Problem wieder. Netzwerkadapter kurz deaktivieren und es funktioniert.
irgendwie geistert in meinem Kopf etwas wie dopplte IP-Adressen herum. Denn dadurch wird auf dem Switch die MAC-Adresse neu registiert.Wenn das Problem wieder auftritt, schau mal auf dem Switch bzw. Server ob MAC-Adresse zu IP-Adresse passt. Parallel dazu vom Server einmal die IP-Adresse des Clients versuchen anzupingen. Geht das?
Gruß,
Dani