Programme einer Windows unattended installation einbinden
Hallo,
aktuell habe ich einen USB-Stick mit einer Windows 10 Installation und einer unattended.xml für eine komplett automatische Installation. Das funktioniert auch gut, ebenso dass beim ersten Anmelden der PC schon der Domäne beigetreten ist. Woran ich allerdings scheitere, ist Programme in die Installation zu bringen, dass also dann auch ausgewählte Programme installiert sind. Mit einem Image wäre es einfach, klar aber nicht gut wenn das auf PCs mit unterschiedlicher Hardware funktionieren soll. Ebenso sollte der PC Name von DC oder einem Server in der Domäne automatisch nach einem bestimmten Muster vergeben werden.
Also am Ende sollte einfach vom USB-Stick gebootet werden, und alles automatisch passieren, Windows Installation und Beitritt der Domäne (läuft), benötigte Programme vorhanden und korrekter PC Name.
Soweit ich bis jetzt rausgefunden habe sollte dass alles funktionieren, allerdings konnte ich nicht herausfinden wie es funktioniert. Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen. :D
aktuell habe ich einen USB-Stick mit einer Windows 10 Installation und einer unattended.xml für eine komplett automatische Installation. Das funktioniert auch gut, ebenso dass beim ersten Anmelden der PC schon der Domäne beigetreten ist. Woran ich allerdings scheitere, ist Programme in die Installation zu bringen, dass also dann auch ausgewählte Programme installiert sind. Mit einem Image wäre es einfach, klar aber nicht gut wenn das auf PCs mit unterschiedlicher Hardware funktionieren soll. Ebenso sollte der PC Name von DC oder einem Server in der Domäne automatisch nach einem bestimmten Muster vergeben werden.
Also am Ende sollte einfach vom USB-Stick gebootet werden, und alles automatisch passieren, Windows Installation und Beitritt der Domäne (läuft), benötigte Programme vorhanden und korrekter PC Name.
Soweit ich bis jetzt rausgefunden habe sollte dass alles funktionieren, allerdings konnte ich nicht herausfinden wie es funktioniert. Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen. :D
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 397415
Url: https://administrator.de/forum/programme-einer-windows-unattended-installation-einbinden-397415.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Für das übliche an Programmen würde ich dir empfehlen Tools zu benutzen die eine Installation über die Powershell erlauben.
Das geht z.B. mit Chocolatey
https://chocolatey.org/
Musst dir nur ein kleines Script basteln und darin deine gewünschten Programme auswählen. Und das PS Script über die unattended.xml aufrufen.
Chocolatey erledigt dann den Rest. So ziemlich alles bekannte was es an Freeware auf dem Markt gibt bekommst du darüber.
Hier ist auch eine Liste:
https://chocolatey.org/packages
Vorteil an dieser Variante im Gegensatz zu Software die sich bereits im Image befindet ist, dass hier die Software immer frisch aus dem Internet geladen wird und dann automatisch auf dem neuesten Versionsstand ist.
Das geht z.B. mit Chocolatey
https://chocolatey.org/
Musst dir nur ein kleines Script basteln und darin deine gewünschten Programme auswählen. Und das PS Script über die unattended.xml aufrufen.
Chocolatey erledigt dann den Rest. So ziemlich alles bekannte was es an Freeware auf dem Markt gibt bekommst du darüber.
Hier ist auch eine Liste:
https://chocolatey.org/packages
Vorteil an dieser Variante im Gegensatz zu Software die sich bereits im Image befindet ist, dass hier die Software immer frisch aus dem Internet geladen wird und dann automatisch auf dem neuesten Versionsstand ist.
Zitat von @wusel95:
Woran ich allerdings scheitere, ist Programme in die Installation zu bringen, dass also dann auch ausgewählte Programme installiert sind. Mit einem Image wäre es einfach, klar aber nicht gut wenn das auf PCs mit unterschiedlicher Hardware funktionieren soll. Ebenso sollte der PC Name von DC oder einem Server in der Domäne automatisch nach einem bestimmten Muster vergeben werden.
Woran ich allerdings scheitere, ist Programme in die Installation zu bringen, dass also dann auch ausgewählte Programme installiert sind. Mit einem Image wäre es einfach, klar aber nicht gut wenn das auf PCs mit unterschiedlicher Hardware funktionieren soll. Ebenso sollte der PC Name von DC oder einem Server in der Domäne automatisch nach einem bestimmten Muster vergeben werden.
Die Computerschule Lübeck, die unsere neuen Windows10-PCs aufgesetzt hat, macht es so, dass sie einen Muster-PC aufsetzen, dann davon ein WIM-Image erzeugen und daraus eine Setup-DVD bzw. einen Setup-Stick.Da es nach wie vor ein Setup ist, und kein klassisches Image wie bei Acronis, funktioniert das auch bei unterschiedlicher Hardware.
Zitat von @wusel95:
Das klingt für mich nach der "einfachsten" Lösung. Danke. ich werds mal versuchen.
Das klingt für mich nach der "einfachsten" Lösung. Danke. ich werds mal versuchen.
Auf jeden Fall einfacher als das Ungetüm "Deployment Toolkit". Obwohl, wenn Du mit eine Unattended-Datei so zur Perfektion führen kannst, dann solltest Du auch mit dem Toolkit zurechtkommen.
Falls nicht, das WIM-Image hat die Computerschule damit erstellt:
https://www.heise.de/select/ct/2016/05/1456651799040650

Zitat von @Winfried-HH:
Auf jeden Fall einfacher als das Ungetüm "Deployment Toolkit". Obwohl, wenn Du mit eine Unattended-Datei so zur Perfektion führen kannst, dann solltest Du auch mit dem Toolkit zurechtkommen.
Naja, das Image kannst du jedes Mal neu erstellen wenn ein Programm im Image mit Updates versorgt werden will damit es schon out of the box aktuell ist.Kommt halt primär auf den Einsatzzweck an welche Metode man nimmt. Richtig angewendet spart es aber Zeit und Müh. Zeit die du am Anfang investierst sparst du hinterher.Zitat von @wusel95:
Das klingt für mich nach der "einfachsten" Lösung. Danke. ich werds mal versuchen.
Das klingt für mich nach der "einfachsten" Lösung. Danke. ich werds mal versuchen.
Auf jeden Fall einfacher als das Ungetüm "Deployment Toolkit". Obwohl, wenn Du mit eine Unattended-Datei so zur Perfektion führen kannst, dann solltest Du auch mit dem Toolkit zurechtkommen.
Zitat von @137846:
Naja, das Image kannst du jedes Mal neu erstellen wenn ein Programm im Image mit Updates versorgt werden will damit es schon out of the box aktuell ist.Kommt halt primär auf den Einsatzzweck an welche Metode man nimmt. Richtig angewendet spart es aber Zeit und Müh. Zeit die du am Anfang investierst sparst du hinterher.
Naja, das Image kannst du jedes Mal neu erstellen wenn ein Programm im Image mit Updates versorgt werden will damit es schon out of the box aktuell ist.Kommt halt primär auf den Einsatzzweck an welche Metode man nimmt. Richtig angewendet spart es aber Zeit und Müh. Zeit die du am Anfang investierst sparst du hinterher.
Das ist definitiv richtig. Die Images der Computerschule sind auch immer nur für einen zeitlich stark begrenzten Einsatz (nämlich für die Installation einer Reihe von Rechnern für eine Schule). Die Frage von Updates des Images stellt sich da nicht.
Zitat von @wusel95:
Ist WDS nicht eine Funktion von Windows Servern?
Nicht nur, kann auch für Clients verwendet werden. GuXX Du hier.Zitat von @Penny.Cilin:
Hallo,
alternative gibt es von Microsoft auch WDS (Windows Deployment Service) und MDT (Microsoft Deployment Toolkit) beide sind kostenlos.
Dokumentationen findest Du bei Microsoft und auch im Internet.
Gruss Penny
Hallo,
alternative gibt es von Microsoft auch WDS (Windows Deployment Service) und MDT (Microsoft Deployment Toolkit) beide sind kostenlos.
Dokumentationen findest Du bei Microsoft und auch im Internet.
Gruss Penny
Ist WDS nicht eine Funktion von Windows Servern?
Gruss Penny