Projektantrag abgelehnt
Hallo. meine Projektantrag wurde leider abgelehnt.
Grund: Das Thema ist grundsätzlich genehmigungsfähig.
Sorgen Sie bei der Darstellung der Zeitphasen, insbes. IST-Aufnahme und – Anlayse, für eine klare Abgrenzung und beachten Sie die Reihenfolge Ihrer Arbeitsschritte. Größere Projektphasen sind grundsätzlich genauer und feiner zu untergliedern (10h-Phase).
Beschaffung und Testen der Software sind nicht Bestandteil Ihrer Projektarbeit. Die Angebotseinholung als solche ist kein Bestandteil der Kosten-Nutzen-Analyse und sollte im Rahmen Ihres Projektes auch keinen Schwerpunkt bilden.
Daten zur Projektarbeit
1 Thema
Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Auswahl eines Asset-Management-Systems.
2 Projektbeschreibung
Zur Inventarisierung der Hard- und Software wird bei der * die Software ZenWorks
von der Firma Novell eingesetzt. Dieses Tool ist in der Lage, die Hardware hinsichtlich
System (z.B. Prozessorart, Arbeitsspeicherkapazität, etc.), Zustand (z.B. Patch-Version,
Größe des freien Festplattenspeichers, etc.) und installierter Software (z.B. Windows XP,
Office XP, etc.) zu analysieren. Ein Abgleich zwischen installierter und gekaufter Software
leistet dieses Tool nicht. Dieser Abgleich erfolgt manuell.
Da der Wartungsvertrag von ZenWorks am 12.12.2006 ausläuft und die Einführung einer
Lizenzmanagementsoftware beabsichtigt wird, soll nun nach Möglichkeit ein
Asset-Management-System im Unternehmen zum Einsatz kommen, welches sowohl ein
Inventarisierungs- als auch ein Lizenzmanagementtool beinhaltet.
Meine Projektarbeit analysiert verschiedene Asset-Management-Systeme.
Zunächst wird nach verschiedenen Asset-Management-Systemen recherchiert. Die
gefundenen Software-Pakete werden dann auf vorher festgelegte Ausschlusskriterien
geprüft. Erfüllt ein System eins dieser Kriterien nicht, wird es nicht weiter untersucht. Die
übrigen Systeme werden dann funktional bewertet und gewichtet. Danach erfolgt eine
Kosten-Nutzen-Analyse der Systeme, die eine bestimmte Punktzahl bei der Bewertung
erreicht haben. Die Analyse stützt sich auf das Modell des Total Cost of Ownership (TCO).
Anschließend wird anhand der Ergebnisse aus der Kosten-Nutzen-Analyse eine
Einsatzempfehlung ausgesprochen.
Die Zielsetzung dieses Projektes ist es, eine kostengünstige Softwarelösung zu finden, die
Hard- und Software im Unternehmen inventarisiert und ein automatisiertes
Lizenzmanagement zur Vermeidung von Über- und Unterlizenzierung sicherstellt sowie
qualifizierte Daten für ein Lizenzaudit erhebt.
Auftraggeber des Projektes ist der Leiter von IV-B, der auch gleichzeitig der Projektbetreuer
ist.
Ansprechpartner werden die beiden Administratoren sein, die für die Inventarisierung und
die Lizenzverwaltung zuständig sind.
Weitere Projektschnittstellen werden die Abteilung Einkauf, sowie die verschiedenen
Softwareanbieter sein.
3 Projektphasen
Erklärung:
X. Projektphase
X.X Projektschritt
1. IST-Aufnahme / IST-Analyse 4 Std.
1.1 Aufnahme und Analyse des bisherigen Inventarisierungs- und
Lizenzverwaltungsablaufs
1.2 Schwachstellenanalyse
2. Soll-Konzept 5 Std.
2.1 Bewertungskonzept erstellen
2.2 Anforderungsprofil erstellen: Festlegen der Ausschluss- und Bewertungskriterien
3. Systembeschaffung 8 Std.
3.1 Informationen beschaffen
3.2 Ausschlussüberprüfung durchführen
3.3 Beschaffen, testen und bewerten der Software
4. Kosten-Nutzen-Analyse 10 Std.
4.1 Angebotseinholung
4.2 Durchführen einer Kosten-Nutzen-Analyse
5. Dokumentation 7 Std.
5.1 Erstellen der Dokumentation
6. Ergebnisvorstellung 1 Std.
6.1 Präsentation der Ergebnisse
Projektumfeld habe ich mal weggelassen, weil das ja ok war.
Soll ich lieber ein anderes Projekt nehmen, oder bei diesem Projekt nur das Thema änder:
Anstatt Kosten-Nutzen-Analyse --> Softwarevergleich???
Oder inhaltlich anpassen, also so wie es die IHK haben möchte???
Aber nur Kosten-Nutzen-Analyse ohne bewertung und beschaffung von software ist doch zu wenig oder?
Kann mir jemand vielleicht weiter helfen?
Grund: Das Thema ist grundsätzlich genehmigungsfähig.
Sorgen Sie bei der Darstellung der Zeitphasen, insbes. IST-Aufnahme und – Anlayse, für eine klare Abgrenzung und beachten Sie die Reihenfolge Ihrer Arbeitsschritte. Größere Projektphasen sind grundsätzlich genauer und feiner zu untergliedern (10h-Phase).
Beschaffung und Testen der Software sind nicht Bestandteil Ihrer Projektarbeit. Die Angebotseinholung als solche ist kein Bestandteil der Kosten-Nutzen-Analyse und sollte im Rahmen Ihres Projektes auch keinen Schwerpunkt bilden.
Daten zur Projektarbeit
1 Thema
Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Auswahl eines Asset-Management-Systems.
2 Projektbeschreibung
Zur Inventarisierung der Hard- und Software wird bei der * die Software ZenWorks
von der Firma Novell eingesetzt. Dieses Tool ist in der Lage, die Hardware hinsichtlich
System (z.B. Prozessorart, Arbeitsspeicherkapazität, etc.), Zustand (z.B. Patch-Version,
Größe des freien Festplattenspeichers, etc.) und installierter Software (z.B. Windows XP,
Office XP, etc.) zu analysieren. Ein Abgleich zwischen installierter und gekaufter Software
leistet dieses Tool nicht. Dieser Abgleich erfolgt manuell.
Da der Wartungsvertrag von ZenWorks am 12.12.2006 ausläuft und die Einführung einer
Lizenzmanagementsoftware beabsichtigt wird, soll nun nach Möglichkeit ein
Asset-Management-System im Unternehmen zum Einsatz kommen, welches sowohl ein
Inventarisierungs- als auch ein Lizenzmanagementtool beinhaltet.
Meine Projektarbeit analysiert verschiedene Asset-Management-Systeme.
Zunächst wird nach verschiedenen Asset-Management-Systemen recherchiert. Die
gefundenen Software-Pakete werden dann auf vorher festgelegte Ausschlusskriterien
geprüft. Erfüllt ein System eins dieser Kriterien nicht, wird es nicht weiter untersucht. Die
übrigen Systeme werden dann funktional bewertet und gewichtet. Danach erfolgt eine
Kosten-Nutzen-Analyse der Systeme, die eine bestimmte Punktzahl bei der Bewertung
erreicht haben. Die Analyse stützt sich auf das Modell des Total Cost of Ownership (TCO).
Anschließend wird anhand der Ergebnisse aus der Kosten-Nutzen-Analyse eine
Einsatzempfehlung ausgesprochen.
Die Zielsetzung dieses Projektes ist es, eine kostengünstige Softwarelösung zu finden, die
Hard- und Software im Unternehmen inventarisiert und ein automatisiertes
Lizenzmanagement zur Vermeidung von Über- und Unterlizenzierung sicherstellt sowie
qualifizierte Daten für ein Lizenzaudit erhebt.
Auftraggeber des Projektes ist der Leiter von IV-B, der auch gleichzeitig der Projektbetreuer
ist.
Ansprechpartner werden die beiden Administratoren sein, die für die Inventarisierung und
die Lizenzverwaltung zuständig sind.
Weitere Projektschnittstellen werden die Abteilung Einkauf, sowie die verschiedenen
Softwareanbieter sein.
3 Projektphasen
Erklärung:
X. Projektphase
X.X Projektschritt
1. IST-Aufnahme / IST-Analyse 4 Std.
1.1 Aufnahme und Analyse des bisherigen Inventarisierungs- und
Lizenzverwaltungsablaufs
1.2 Schwachstellenanalyse
2. Soll-Konzept 5 Std.
2.1 Bewertungskonzept erstellen
2.2 Anforderungsprofil erstellen: Festlegen der Ausschluss- und Bewertungskriterien
3. Systembeschaffung 8 Std.
3.1 Informationen beschaffen
3.2 Ausschlussüberprüfung durchführen
3.3 Beschaffen, testen und bewerten der Software
4. Kosten-Nutzen-Analyse 10 Std.
4.1 Angebotseinholung
4.2 Durchführen einer Kosten-Nutzen-Analyse
5. Dokumentation 7 Std.
5.1 Erstellen der Dokumentation
6. Ergebnisvorstellung 1 Std.
6.1 Präsentation der Ergebnisse
Projektumfeld habe ich mal weggelassen, weil das ja ok war.
Soll ich lieber ein anderes Projekt nehmen, oder bei diesem Projekt nur das Thema änder:
Anstatt Kosten-Nutzen-Analyse --> Softwarevergleich???
Oder inhaltlich anpassen, also so wie es die IHK haben möchte???
Aber nur Kosten-Nutzen-Analyse ohne bewertung und beschaffung von software ist doch zu wenig oder?
Kann mir jemand vielleicht weiter helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40498
Url: https://administrator.de/forum/projektantrag-abgelehnt-40498.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich bin auch grade am Projektantrag schreiben
also parktisch ein Leidensgenosse. Ich kann die Seite www.u-a-c.de (united azubi community) empfehlen, die beschftigen sich nur mit Projektanträgen und Dokumentationen, vieleicht wirst du da fündig.
(uac United Aerospace Cooperation... mhh.. das hat Doom feeling)
Wünsch dir Viel Glück beim nächsten Anlauf
MfG The-Warlord
(uac United Aerospace Cooperation... mhh.. das hat Doom feeling)
Wünsch dir Viel Glück beim nächsten Anlauf
MfG The-Warlord