Raid 1 Verbund vergrössern ohne Datenverlust
Guten Tag miteinander!
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen:
Ich betreibe einen Server mit einem Intel-Serverboard mit Intel embedded Raid II. Darin laufen 4 Festplatten, je 2 zusammen im Raid 1 –Verbund. Nun zu meinem Problem:
Auf den ersten beiden physikalischen Platten (320 GB)befinden sich das logische Laufwerk C: mit dem Betriebssystem Win 2003 Server sowie die Datenpartitionen D:, E: und F:. Nun ist Laufwerk C zu klein geworden und ich möchte die Platten durch grössere (2TB) ersetzen. Ich habe folgendes gemacht:
1. Erste kleine Platte ausgebaut, erste Grosse rein -> rebuild
2. Nach Abschluss zweite kleine Platte ausgebaut, zweite Grosse rein -> rebuild
Das System läuft einwandfrei mit den grösseren Platten, jedoch werden nach wie vor nur 320 GB verwendet. Der verbleibende freie Speicherplatz wird auch nirgends angezeigt (Festplattenverwaltung), so dass das LW C: auch nicht vergrössert werden kann.
Meine Idee war, den Raidverbund auf diesen beiden Platten (und nur auf diesen) aufzubrechen in der Hoffnung, dass nun eine Platte als völlig „normales“ Laufwerk verwaltet und zB. mit Partition Magic bearbeitet werden kann. Schliesslich sollte mit der zweiten grossen Platte wieder ein Raid 1 erstellt werden. Das Ganze sollte eigentlich ohne Datenverlust zu bewältigen sein. Ich kriege es aber irgendwie schon nicht hin, den Raidverbund aufzubrechen.
In den Embedded RAID Configuration Utility wählte ich Configure – View/Add Configuration, konnte aber nun nichts anwählen, um den Raidverbund auszuwählen … Nun stehe ich ziemlich im Schilf und weiss nicht mehr weiter – schliesslich möchte ich die gesamte Installation des Betriebssystems und der Programme sowie auch die Daten nicht gefärden. Ich habe zwar mit Backup & Recovery alles gesichert, ob diese Sicherungen aber alles halten, was sie Versprechen?!
Herzlichen Dank für jeden Tipp!
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen:
Ich betreibe einen Server mit einem Intel-Serverboard mit Intel embedded Raid II. Darin laufen 4 Festplatten, je 2 zusammen im Raid 1 –Verbund. Nun zu meinem Problem:
Auf den ersten beiden physikalischen Platten (320 GB)befinden sich das logische Laufwerk C: mit dem Betriebssystem Win 2003 Server sowie die Datenpartitionen D:, E: und F:. Nun ist Laufwerk C zu klein geworden und ich möchte die Platten durch grössere (2TB) ersetzen. Ich habe folgendes gemacht:
1. Erste kleine Platte ausgebaut, erste Grosse rein -> rebuild
2. Nach Abschluss zweite kleine Platte ausgebaut, zweite Grosse rein -> rebuild
Das System läuft einwandfrei mit den grösseren Platten, jedoch werden nach wie vor nur 320 GB verwendet. Der verbleibende freie Speicherplatz wird auch nirgends angezeigt (Festplattenverwaltung), so dass das LW C: auch nicht vergrössert werden kann.
Meine Idee war, den Raidverbund auf diesen beiden Platten (und nur auf diesen) aufzubrechen in der Hoffnung, dass nun eine Platte als völlig „normales“ Laufwerk verwaltet und zB. mit Partition Magic bearbeitet werden kann. Schliesslich sollte mit der zweiten grossen Platte wieder ein Raid 1 erstellt werden. Das Ganze sollte eigentlich ohne Datenverlust zu bewältigen sein. Ich kriege es aber irgendwie schon nicht hin, den Raidverbund aufzubrechen.
In den Embedded RAID Configuration Utility wählte ich Configure – View/Add Configuration, konnte aber nun nichts anwählen, um den Raidverbund auszuwählen … Nun stehe ich ziemlich im Schilf und weiss nicht mehr weiter – schliesslich möchte ich die gesamte Installation des Betriebssystems und der Programme sowie auch die Daten nicht gefärden. Ich habe zwar mit Backup & Recovery alles gesichert, ob diese Sicherungen aber alles halten, was sie Versprechen?!
Herzlichen Dank für jeden Tipp!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205899
Url: https://administrator.de/forum/raid-1-verbund-vergroessern-ohne-datenverlust-205899.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
also ich würde wie folgt vorgehen wollen.
- Image von einer der Platten machen.
CloneZilla wenn der Controller unterstützt wird und ansonsten mit Aconis TrueImage
- Beide neuen Platten einbauen und einen neuen RAID1 Verbund anlegen
Würde ich mal im Bios des Controllers versuchen neu anzulegen
- Das Image zurück sichern
Mit Acronis TrueImage ist man da wohl auf der sicheren Seite
- Die Platten vergrößern
Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
- fertig.
etwas in der Hinterhand hat!
Gruß
Dobby
also ich würde wie folgt vorgehen wollen.
- Image von einer der Platten machen.
CloneZilla wenn der Controller unterstützt wird und ansonsten mit Aconis TrueImage
- Beide neuen Platten einbauen und einen neuen RAID1 Verbund anlegen
Würde ich mal im Bios des Controllers versuchen neu anzulegen
- Das Image zurück sichern
Mit Acronis TrueImage ist man da wohl auf der sicheren Seite
- Die Platten vergrößern
Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
- fertig.
Ich habe zwar mit Backup & Recovery alles gesichert, ob diese Sicherungen aber alles halten, was sie Versprechen?!
Daher auch das zusätzliche Image damit man schnell wieder zurück kann und/oder auf jeden Fall nochetwas in der Hinterhand hat!
Gruß
Dobby
Hallo,
Direkt im BIOS des RAID onboard Chips erstellt oder per Software des OS?

Abbilder deiner Partitionnen bzw. Volumes erstellen mit einer Lösung welche du auch beherscht (Ich nutze Storagecraft oder BootItNT oder NTBackup und nachfolger weil ich die schon seit Jahren erfolgreich verwende und kenne). RAID Verbund auflösen. Neuen RAID Verbund mit Volemes (Partitionen) deiner Wahl und grösse erstellen. Images wieder zurückspielen (alle) und notfalls während oder danach die Grössen der Volumes anpassen auf die neuen grösseren Werte welche du ja im RAID Bios eingestellt hast beim ertsellen des RAID Verbunds.
Vermutlich kannst du aber in deinem Onboard RAID Verbund nur jeweils ein Volume anlegen und nicht wie bei echten zusätzlichen RAID Kontrollern üblich ein Volume für jede benötigte Partition sodass dein OS dann jeweils seperaten laufwerke sehen würde. Du wirst dann also die Aufteilung der Plattengröße in einzelne Partitionen im OS vornehmen müssen.
Wer ein RAID einricttet sollte die Grundlagen der verwendeten RAID Technologien schon kennen um eben im Fehlerfall die richtigen Schritte anwenden zu können. Auch im Intel Handbuch werden dir die fehlenden Grundlagen nicht beigebracht weil auch Intel davon ausgeht das dort Sachkundige am Werkeln sind. Und auch die Chips von Intel reagieren teils unterschiedlich je nach Board und BIOS.
Gruß,
Peter
Direkt im BIOS des RAID onboard Chips erstellt oder per Software des OS?
1. Erste kleine Platte ausgebaut, erste Grosse rein -> rebuild
2. Nach Abschluss zweite kleine Platte ausgebaut, zweite Grosse rein -> rebuild
Korrektes vorgehen. Dauert nur ewig2. Nach Abschluss zweite kleine Platte ausgebaut, zweite Grosse rein -> rebuild
jedoch werden nach wie vor nur 320 GB verwendet
Korrektes Verhalten.verbleibende freie Speicherplatz wird auch nirgends angezeigt (Festplattenverwaltung)
Korrektes Verhalten da dein RAID Verbund (Noch vor dem OS) eben nur aus dem Platz der damaligen 320GB Platten bestandf und somit auch nicht grösser sein kann.als völlig „normales“ Laufwerk verwaltet
Kann, muss aber nicht so sein. Mit Vorsicht zu benutzen ausser du hast es mit diesen RAID Konfiguration (MB, RAID Chip usw.) schon erfolgreich realisiert.und zB. mit Partition Magic bearbeitet werden kann
Den Onboard Chip RAID Verbund selbst? Eher nicht.Das Ganze sollte eigentlich ohne Datenverlust zu bewältigen sein
Sollte bedeutet hier es kann oder es kann eben nicht. Lottospiel mit den Daten.Ich kriege es aber irgendwie schon nicht hin, den Raidverbund aufzubrechen.
IUm RAID Bios den RAID Verbund löschen.Ich habe zwar mit Backup & Recovery alles gesichert, ob diese Sicherungen aber alles halten, was sie Versprechen?!
Wieso verwendest du das dann wenn du keinen Plan hast ob es deinen Anforderungen gerecht wird? Jemals eine Datenrücksicherung probehalber durchgeführt um eben die Gewissheit zu haben ob deine von dir ausgesuchten und angewendeten Datensicherungsstrategien funktionieren? Nutze was du kennst und vor allem was du beherscht.Abbilder deiner Partitionnen bzw. Volumes erstellen mit einer Lösung welche du auch beherscht (Ich nutze Storagecraft oder BootItNT oder NTBackup und nachfolger weil ich die schon seit Jahren erfolgreich verwende und kenne). RAID Verbund auflösen. Neuen RAID Verbund mit Volemes (Partitionen) deiner Wahl und grösse erstellen. Images wieder zurückspielen (alle) und notfalls während oder danach die Grössen der Volumes anpassen auf die neuen grösseren Werte welche du ja im RAID Bios eingestellt hast beim ertsellen des RAID Verbunds.
Vermutlich kannst du aber in deinem Onboard RAID Verbund nur jeweils ein Volume anlegen und nicht wie bei echten zusätzlichen RAID Kontrollern üblich ein Volume für jede benötigte Partition sodass dein OS dann jeweils seperaten laufwerke sehen würde. Du wirst dann also die Aufteilung der Plattengröße in einzelne Partitionen im OS vornehmen müssen.
Wer ein RAID einricttet sollte die Grundlagen der verwendeten RAID Technologien schon kennen um eben im Fehlerfall die richtigen Schritte anwenden zu können. Auch im Intel Handbuch werden dir die fehlenden Grundlagen nicht beigebracht weil auch Intel davon ausgeht das dort Sachkundige am Werkeln sind. Und auch die Chips von Intel reagieren teils unterschiedlich je nach Board und BIOS.
Gruß,
Peter
Hi,
2008 R2 kann das, aber konnte das auch 2003?
Ich weiß es leider nicht ...
Nicht das er sich die Arbeit macht und es geht dann doch nicht?
VG
Deepsys
Zitat von @108012:
- Die Platten vergrößern
Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
- fertig.
Jepp, aber kann der Server 2003 Platten danach dynamisch vergrößern?- Die Platten vergrößern
Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
- fertig.
2008 R2 kann das, aber konnte das auch 2003?
Ich weiß es leider nicht ...
Nicht das er sich die Arbeit macht und es geht dann doch nicht?
VG
Deepsys
Moin
Dobby meint die Rücksicherungng von Acronis und eine eventuell vorhandene Vergrößerungsfunktion der zurückzusichernden Partition während des Recoverys.
Ob Acronis B&R das kann, weiß ich aber auch nicht.
Ich nutze seit Jahren Symantec System Recovery (früher BESR) und damit geht das.
Würde mich aber nicht wundern, wenn es mit Acronis B&R auch so geht.
Das was du ansprichst, ist die Volumenvergrößerung in der Datenträgerverwaltung (oder man nimmt gleich Diskpart).
Hier ein Link zur MS Knowlegdebase
In jedem Fall kann damit nur um den Speicher erweitert werden, der direkt an das zu erweiternde Volume anschließt.
Wenn man andere Tools (gpartet, Acronis Disk Direktor, etc.) nutzt, gibt es mehr Optionen.

> Zitat von @108012:
> ----
> - Die Platten vergrößern
> Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
> - fertig.
Jepp, aber kann der Server 2003 Platten danach dynamisch vergrößern?
2008 R2 kann das, aber konnte das auch 2003?
Ich weiß es leider nicht ...
Das hast du falsch verstanden.> ----
> - Die Platten vergrößern
> Wenn das überhaupt dann noch nötig ist
> - fertig.
Jepp, aber kann der Server 2003 Platten danach dynamisch vergrößern?
2008 R2 kann das, aber konnte das auch 2003?
Ich weiß es leider nicht ...
Dobby meint die Rücksicherungng von Acronis und eine eventuell vorhandene Vergrößerungsfunktion der zurückzusichernden Partition während des Recoverys.
Ob Acronis B&R das kann, weiß ich aber auch nicht.
Ich nutze seit Jahren Symantec System Recovery (früher BESR) und damit geht das.
Würde mich aber nicht wundern, wenn es mit Acronis B&R auch so geht.
Das was du ansprichst, ist die Volumenvergrößerung in der Datenträgerverwaltung (oder man nimmt gleich Diskpart).
Hier ein Link zur MS Knowlegdebase
In jedem Fall kann damit nur um den Speicher erweitert werden, der direkt an das zu erweiternde Volume anschließt.
Wenn man andere Tools (gpartet, Acronis Disk Direktor, etc.) nutzt, gibt es mehr Optionen.
Nicht das er sich die Arbeit macht und es geht dann doch nicht?
Das haben wir doch alle manchmal.
Hallo,
So ganz verstehe ich dein gescreibsel oder das problem nicht
Du kannst (sofern ich mich korrekt an einen Intel onboard RAID Teil erreinnern kann) diese einzelnen Platten als RAID0 hinzufügen. RAID0 ist zwar auch hier etwas irreführend, aber eine weitere Menüpunkt mit JBOD oder Single Drive wäre wohl zu teuer geworden
Da ein RAID0 auch eigentlich kein RAID darstellt kann man es akzeptieren. Du musst aber jede Platte einzeln auswählen.
und dann viel probieen bis man es geschallt hat und hofft das das nächste Teil genauso eingerichtet wird
Bedenke auch das jeder Hersteller manche Begriffe anders für sich definiert hat.
Da nicht jeder gewillt ist sich durch alle Menüs und Firmwareversionen jedes (verschiedene) Intel Embedded RAID zu wühlen kann man dir nur Grobe tipss geben wie es laufen könnte. Ansonsten helfen Bilder der Menüs hier weiter.
Gruß,
Peter
So ganz verstehe ich dein gescreibsel oder das problem nicht
Und bitte nicht schimpfen, irgenwo muss ich es ja erfragen um zu lernen ...
Handbuch vom Hersteller ist eigentlich die erste AnlaufstelleDa nicht jeder gewillt ist sich durch alle Menüs und Firmwareversionen jedes (verschiedene) Intel Embedded RAID zu wühlen kann man dir nur Grobe tipss geben wie es laufen könnte. Ansonsten helfen Bilder der Menüs hier weiter.
Gruß,
Peter