RAID 5 Platten nacheinander austauschen und so Gesamtspeicher vergrößern
Hallo,
wir haben einen Compaq DL 380 mit einem SmartArray RAID Controller, der mit RAID 5 und 3 x SCSI 10k 18,3 GB Platten läuft. Jetzt ist eine Platte kaputt gegangen und will ersetzt werden.
Meine Überlegung und Frage: Kann ich die kaputte 18,2 GB nicht durch eine 36GB Platte (auch original Compaq, gleiche Platten Serie) ersetzen. Wenn das RAID 5 wieder aufgebaut ist die nächste 18er rausziehen und durch eine 36er ersetzen, warten und mit der dritten auch noch.
Dann müsste ich doch, neben meinem unveränderten normalen RAID 5, noch 3 x 18GB unpartionierten Speicher haben, in dem ich mir jetzt eine neue RAID 5 Partition (oder anderes RAID Level?) anlegen kann, oder??
Ich will das schleichend machen, also erst mal die kaputte austauschen und dann irgendwann die beiden anderen, oder wenn noch eine kaputt geht. Der Speicherbedarf steigt dauernd und ich suche halt eine Möglichkeit ihn einfach zu erhöhen. Es ist ja kein Problem das 18GB RAID auf der 36er Platte zu verwalten, dann liegen halt 18GB brach, aber das juckt ja nicht.
Geht das so ohne Probleme, gibt es was zu beachten? Ist das gefahrlos, ist ein Livesystem...
Danke und viele Grüße Tobias
wir haben einen Compaq DL 380 mit einem SmartArray RAID Controller, der mit RAID 5 und 3 x SCSI 10k 18,3 GB Platten läuft. Jetzt ist eine Platte kaputt gegangen und will ersetzt werden.
Meine Überlegung und Frage: Kann ich die kaputte 18,2 GB nicht durch eine 36GB Platte (auch original Compaq, gleiche Platten Serie) ersetzen. Wenn das RAID 5 wieder aufgebaut ist die nächste 18er rausziehen und durch eine 36er ersetzen, warten und mit der dritten auch noch.
Dann müsste ich doch, neben meinem unveränderten normalen RAID 5, noch 3 x 18GB unpartionierten Speicher haben, in dem ich mir jetzt eine neue RAID 5 Partition (oder anderes RAID Level?) anlegen kann, oder??
Ich will das schleichend machen, also erst mal die kaputte austauschen und dann irgendwann die beiden anderen, oder wenn noch eine kaputt geht. Der Speicherbedarf steigt dauernd und ich suche halt eine Möglichkeit ihn einfach zu erhöhen. Es ist ja kein Problem das 18GB RAID auf der 36er Platte zu verwalten, dann liegen halt 18GB brach, aber das juckt ja nicht.
Geht das so ohne Probleme, gibt es was zu beachten? Ist das gefahrlos, ist ein Livesystem...
Danke und viele Grüße Tobias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 38534
Url: https://administrator.de/forum/raid-5-platten-nacheinander-austauschen-und-so-gesamtspeicher-vergroessern-38534.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 06:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ähm, kannst Du so machen. Wenn Dein RAID Controller Erweiterung des RAIDs unterstützt kannst Du, wenn alle Platten ausgetauscht sind sogar eventuell umpartitionieren.
Kleiner Ergänzung noch, wenn es sich um reine Datenplatten handelt, würde ich allerdings sicherheitshalber sobald alle 18Gb Platten ausgetauscht sind ein backup (auf Band oder
externe HDD) machen., das RAID umkonfigurieren und die Daten zurückspielen.
Kleiner Ergänzung noch, wenn es sich um reine Datenplatten handelt, würde ich allerdings sicherheitshalber sobald alle 18Gb Platten ausgetauscht sind ein backup (auf Band oder
externe HDD) machen., das RAID umkonfigurieren und die Daten zurückspielen.
Hallo,
das geht, Du kannst dann, wie schon geschrieben, hinter das vorhandene RAID5 eine weiteres logisches "RAID5-LW" anlegen, oder mit dem RAID-Controller das vorhandene logische LW erweiteren. Das bringt Dir aber nur was, wenn die Windowspartitionen als Basisdatenträger erstellt sind. Bei dynamischen geht es unter Windows 2000 gar nicht, bei w2k3 würde ich auf jeden Fall die Finger davon lassen!
ergo, dass einfachste ist ein neues logisches RAID5-LW auf den freien Platz zu packen und dann dort weitere Partitionen anzulegen.
Ralf
das geht, Du kannst dann, wie schon geschrieben, hinter das vorhandene RAID5 eine weiteres logisches "RAID5-LW" anlegen, oder mit dem RAID-Controller das vorhandene logische LW erweiteren. Das bringt Dir aber nur was, wenn die Windowspartitionen als Basisdatenträger erstellt sind. Bei dynamischen geht es unter Windows 2000 gar nicht, bei w2k3 würde ich auf jeden Fall die Finger davon lassen!
ergo, dass einfachste ist ein neues logisches RAID5-LW auf den freien Platz zu packen und dann dort weitere Partitionen anzulegen.
Ralf
wenn du es gefahrlos machen willst, geh den sauberen weg: von cd booten, partitionen z.b. mit acronis auf eine ide patte oder im netzwerk zwischenlagern, raid verbund mit neuem plattensatz einrichten und die partionen beim rücksichern in der größe anpassen.
alles andere ist "geraffel" ...
davon ab solltest du dir bei den aktuellen plattengrößen überlegen, nur raid-1 zu verwenden - da hast du im falle eine falles im gegensatz zu raid-5 noch gute chancen, die daten wieder zu rekonstruieren.
alles andere ist "geraffel" ...
davon ab solltest du dir bei den aktuellen plattengrößen überlegen, nur raid-1 zu verwenden - da hast du im falle eine falles im gegensatz zu raid-5 noch gute chancen, die daten wieder zu rekonstruieren.