RDP beschleunigen oder schnelleren Dienst über VPN verwenden
Hallo,
wir haben ein VPN eingerichtet mit 5000/5000 Verbindung. Jetzt soll aber ein CAD Zeichner über diese Verbindung mit RDP arbeiten was natürlich bei den Tests nicht richtig funktioniert hat. Ein Kollege hat mit Logmein getestet und es hat einigermaßen funktioniert. Nur frage ich mich warum? Kann man RDP noch beschleunigen? Geld für teuere Lösungen wie Xendesktop ist nicht da.
Hat jemand eine Idee?
Bitte keine Antworten dass man Geld ausgeben muß. Ich entscheide kein Budget.
Gruß,
Chris
wir haben ein VPN eingerichtet mit 5000/5000 Verbindung. Jetzt soll aber ein CAD Zeichner über diese Verbindung mit RDP arbeiten was natürlich bei den Tests nicht richtig funktioniert hat. Ein Kollege hat mit Logmein getestet und es hat einigermaßen funktioniert. Nur frage ich mich warum? Kann man RDP noch beschleunigen? Geld für teuere Lösungen wie Xendesktop ist nicht da.
Hat jemand eine Idee?
Bitte keine Antworten dass man Geld ausgeben muß. Ich entscheide kein Budget.
Gruß,
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240173
Url: https://administrator.de/forum/rdp-beschleunigen-oder-schnelleren-dienst-ueber-vpn-verwenden-240173.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
http://www.thinstuff.com/products/rdh/
kostet wenig Geld und ist einigermaßen benutzbar. Wir sprechen hier aber immernoch von einer Bastellösung.
kostet wenig Geld und ist einigermaßen benutzbar. Wir sprechen hier aber immernoch von einer Bastellösung.
Ist ein grünes Auto besser als ein rotes?
Du solltest vielleicht, wenn du Anfragen wie diese stellst, erst einmal die technischen Rahmenbedingungen mit angeben:
Auf was für einem Betriebssystem läuft die CAD-Anwendung - ist es ein Client oder ein Terminalserver
Welches RDP-Protokoll wird genutzt (5, 6, 7, 8...)
Welche Bildschirmauflösung soll genutzt werden können
Was für einen Client nutzt er am entfernten Standort
Was für eine Anbindung hat der entfernte Standort
Das sind alles wichtige Dinge, erst dann gibt es einen Vergleichswert ob es "schneller" ist oder nicht.
Hab mich ein wenig vertan. RDH ermöglicht einem, ein Windows "nicht-Professional" als RDS zu nutzen. Wenn du momentan eh schon per RDP auf ein Clientbetriebssystem zugreifst, dann wirst du, wenn du auf beiden Seiten Windows 8 oder 8.1 nutzt, keine Beschleunigung feststellen.
Guck dir mal Citrix RemotePC an, das sollte dir weiterhelfen...
Du solltest vielleicht, wenn du Anfragen wie diese stellst, erst einmal die technischen Rahmenbedingungen mit angeben:
Auf was für einem Betriebssystem läuft die CAD-Anwendung - ist es ein Client oder ein Terminalserver
Welches RDP-Protokoll wird genutzt (5, 6, 7, 8...)
Welche Bildschirmauflösung soll genutzt werden können
Was für einen Client nutzt er am entfernten Standort
Was für eine Anbindung hat der entfernte Standort
Das sind alles wichtige Dinge, erst dann gibt es einen Vergleichswert ob es "schneller" ist oder nicht.
Hab mich ein wenig vertan. RDH ermöglicht einem, ein Windows "nicht-Professional" als RDS zu nutzen. Wenn du momentan eh schon per RDP auf ein Clientbetriebssystem zugreifst, dann wirst du, wenn du auf beiden Seiten Windows 8 oder 8.1 nutzt, keine Beschleunigung feststellen.
Guck dir mal Citrix RemotePC an, das sollte dir weiterhelfen...
Zitat von @SysSup:
http://www.thinstuff.com/products/rdh/
kostet wenig Geld und ist einigermaßen benutzbar. Wir sprechen hier aber immernoch von einer Bastellösung.
http://www.thinstuff.com/products/rdh/
kostet wenig Geld und ist einigermaßen benutzbar. Wir sprechen hier aber immernoch von einer Bastellösung.
Dürfte (mal wieder) nicht legal sein, weil Win 7 etc dafür nicht lizenziert werden.
Ohne Geld wird es nicht gehen. Für Remote fx brauchst Du einen fetten Server mit extrem teurer Grafikkarte. Wir haben es z.B. mit Teamviewer gelöst. In der Zentrale steht eine Workstation mit AutoCad und ArcGis, in der Filiale wird mit Teamviewer Vollversion gearbeitet, auf dem Host läuft dann die Host-Version von Teamviewer. Kostenpunkt für Teamviewer, mind. 400 EUR (eine Lizenz Business).
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
Zitat von @Arch-Stanton:
Ohne Geld wird es nicht gehen. Für Remote fx brauchst Du einen fetten Server mit extrem teurer Grafikkarte. Wir haben es z.B.
mit Teamviewer gelöst. In der Zentrale steht eine Workstation mit AutoCad und ArcGis, in der Filiale wird mit Teamviewer
Vollversion gearbeitet, auf dem Host läuft dann die Host-Version von Teamviewer. Kostenpunkt für Teamviewer, mind. 400
EUR (eine Lizenz Business).
Gruß, Arch Stanton
Ohne Geld wird es nicht gehen. Für Remote fx brauchst Du einen fetten Server mit extrem teurer Grafikkarte. Wir haben es z.B.
mit Teamviewer gelöst. In der Zentrale steht eine Workstation mit AutoCad und ArcGis, in der Filiale wird mit Teamviewer
Vollversion gearbeitet, auf dem Host läuft dann die Host-Version von Teamviewer. Kostenpunkt für Teamviewer, mind. 400
EUR (eine Lizenz Business).
Gruß, Arch Stanton
Ich würde mal behaupten, dass Citrix RemotePC die schnellere Variante ist, da hier HDX als Protokoll genutzt wird. Teamviewer ist ja eher als Remote-Support-Tool sinnvoll, und so schaut auch die Grafik und die Bedienbarkeit aus, wogegen HDX mehr als seamless remote desktop gedacht ist (Stichwort XenApp, XenDesktop)
http://blog.citrix24.com/xendesktop-7-1-remote-pc-explained/
Nö.
Das war lediglich eine Idee, ein Gedankenanstoß.
Teamviewer ist zwar wahnsinnig einfach und schnell zu installieren, mir stellt sich die Frage (aus Erfahrung) nach der Performance. Teamviewer 9 ist mittlerweile recht brauchbar. Was ich noch nie probiert habe ist das Nutzen von Teamviewer innerhalb eines Netzes, ohne den Connection Broker, der ja auch einen weiteren Hop auf dem Weg darstellt und Latenz reinbringt.
Das war lediglich eine Idee, ein Gedankenanstoß.
Teamviewer ist zwar wahnsinnig einfach und schnell zu installieren, mir stellt sich die Frage (aus Erfahrung) nach der Performance. Teamviewer 9 ist mittlerweile recht brauchbar. Was ich noch nie probiert habe ist das Nutzen von Teamviewer innerhalb eines Netzes, ohne den Connection Broker, der ja auch einen weiteren Hop auf dem Weg darstellt und Latenz reinbringt.
Wir hatten unter Terminalserver 2008 das Problem dass PDFs zu langsam in der in der Außenstelle aufgebaut wurden. Besonders mit Adobe Reader; auch Foxit Reader war der Anwendern zu langsam. Wir haben dann Ericom Blaze getestet und das wird nun auch genutzt.
Habe aber keine Erfahrung wie es sich bei CAD verhält.
Man kann es als Testversion installieren und der Preis liegt glaube ich bei ca. 100 € /Client.
Habe aber keine Erfahrung wie es sich bei CAD verhält.
Man kann es als Testversion installieren und der Preis liegt glaube ich bei ca. 100 € /Client.