
131361
22.02.2017
Rechte als Admin vergeben - Zugriff verweigert
Hallo alle zusammen,
ich habe einen Windows Server 2012 im Einsatz.
Dort gibt es einen Ordner "Share"
Ich bin als Admin angemeldet und möchte gerne Zugriffsrechte vergeben.
Bekomme bei fast allen Unterordner dann die Meldung "Zugriff verweigert"
Dann wollte ich meinen Admin User als Besitzer eintragen lassen, mit der Option "...auch für Unterordner anwenden" = selber Fehler
Wie kann ich mir den Ordner rechtetechnisch zurückgewinnen ?
ich habe einen Windows Server 2012 im Einsatz.
Dort gibt es einen Ordner "Share"
Ich bin als Admin angemeldet und möchte gerne Zugriffsrechte vergeben.
Bekomme bei fast allen Unterordner dann die Meldung "Zugriff verweigert"
Dann wollte ich meinen Admin User als Besitzer eintragen lassen, mit der Option "...auch für Unterordner anwenden" = selber Fehler
Wie kann ich mir den Ordner rechtetechnisch zurückgewinnen ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 330151
Url: https://administrator.de/forum/rechte-als-admin-vergeben-zugriff-verweigert-330151.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin!
https://support.microsoft.com/de-de/help/980023
Haut das so nicht hin?
Sind evtl. noch Dateien offen?
Gruß, rudeboy
https://support.microsoft.com/de-de/help/980023
Haut das so nicht hin?
Sind evtl. noch Dateien offen?
Gruß, rudeboy
Zitat von @131361:
ich glaub ich habs,
Musste vom Ordner "Share" die Vererbung aktiviere, sodass die Benutzer "System", "Servername\Benutzer" eingebunden werden.
Jetzt klappt auch die Besitzübernahme
ich glaub ich habs,
Musste vom Ordner "Share" die Vererbung aktiviere, sodass die Benutzer "System", "Servername\Benutzer" eingebunden werden.
Jetzt klappt auch die Besitzübernahme
Cool.
An sowas hab ich gar nicht gedacht...
Tipp von mir:
Wenn die Vererbung ausgeschaltet wird, macht man aus meiner Sicht immer etwas falsch.
Hi,
Im Idealfall kann man eine Ordner- und Berechtigungsstruktur so aufbauen, dass man "nach unten" nur weitere Gewährungen und/oder Verweigerungen hinzufügen muss. Wir haben hier aber zig Strukturen, bei denen das so nicht praktikabel ist.
E.
Tipp von mir:
Wenn die Vererbung ausgeschaltet wird, macht man aus meiner Sicht immer etwas falsch.
Sorry, aber das ist Quatsch!Wenn die Vererbung ausgeschaltet wird, macht man aus meiner Sicht immer etwas falsch.
Im Idealfall kann man eine Ordner- und Berechtigungsstruktur so aufbauen, dass man "nach unten" nur weitere Gewährungen und/oder Verweigerungen hinzufügen muss. Wir haben hier aber zig Strukturen, bei denen das so nicht praktikabel ist.
E.
Zitat von @emeriks:
Hi,
Richtig. Vorhandene Berechtigungen kann man nämlich in vielen Fällen durch verbieten nicht wieder "gerade biegen", weil diese dann zuweit reichen würden. Es gibt viele Szenarien in denen man um das unterbrechen der Vererbung nicht drumherum kommt.Hi,
Tipp von mir:
Wenn die Vererbung ausgeschaltet wird, macht man aus meiner Sicht immer etwas falsch.
Sorry, aber das ist Quatsch!Wenn die Vererbung ausgeschaltet wird, macht man aus meiner Sicht immer etwas falsch.
Gruß Krämer
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Kam bei mir noch nicht vor, aber ok.
Ich spreche aus meiner Erfahrung.
2 klassische Beispiele: Roaming Profiles und OrdnerumleitungenKam bei mir noch nicht vor, aber ok.
Ich spreche aus meiner Erfahrung.