RemoteApp-Sitzungen werden nur getrennt und nicht abgemeldet
Hallo zusammen,
wir haben zwei Win 2008 R2 Remotedesktophosts im Einsatz. Die Server sind über den Sitzungsbroker in einer Farm.
Manche User starten RemoteApps, machne Remotedesktop-Sitzungen auf die zwei Server.
Die User melden die Remotedesktopsitzungen nach Beenden der Arbeit ab. Somit wir der RAM-Speicher des Servers frei.
Mir ist nun aufgefallen, dass nur die RemoteApp-Sitzungen "getrennt" und nicht abgemeldet werden, somit den RAM-Speicher weiterhin belegen. Bei vielen usern auf dem Server könnte das ggf. den Server unnütz belasten. Der RAM-Speicher sollte meines Erachtens bei Nichtverwendung nach kurzer Zeit freigemacht werden.
Die Einstellungen wie man getrennte TS-Sitzungen bei Leerlauf automatisch beenden kann, sind mir bekannt.
Mir ist die Begründung nicht bekannt bzw. klar, weshalb Windows standardmäßig die RemoteApps trennt und nicht nach dem der User all seine RemoteApps beendet hat, auch die RemoteApp-Sitzung auf dem Server nach einer Zeit abgemeldet wird.
Wir haben kein Problem mit unserem System - mich interessiert jedoch nur der Hintergrund.
Kennt jemand nähere Informationen dazu?
Danke im Vorraus!
Gruß
wir haben zwei Win 2008 R2 Remotedesktophosts im Einsatz. Die Server sind über den Sitzungsbroker in einer Farm.
Manche User starten RemoteApps, machne Remotedesktop-Sitzungen auf die zwei Server.
Die User melden die Remotedesktopsitzungen nach Beenden der Arbeit ab. Somit wir der RAM-Speicher des Servers frei.
Mir ist nun aufgefallen, dass nur die RemoteApp-Sitzungen "getrennt" und nicht abgemeldet werden, somit den RAM-Speicher weiterhin belegen. Bei vielen usern auf dem Server könnte das ggf. den Server unnütz belasten. Der RAM-Speicher sollte meines Erachtens bei Nichtverwendung nach kurzer Zeit freigemacht werden.
Die Einstellungen wie man getrennte TS-Sitzungen bei Leerlauf automatisch beenden kann, sind mir bekannt.
Mir ist die Begründung nicht bekannt bzw. klar, weshalb Windows standardmäßig die RemoteApps trennt und nicht nach dem der User all seine RemoteApps beendet hat, auch die RemoteApp-Sitzung auf dem Server nach einer Zeit abgemeldet wird.
Wir haben kein Problem mit unserem System - mich interessiert jedoch nur der Hintergrund.
Kennt jemand nähere Informationen dazu?
Danke im Vorraus!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170212
Url: https://administrator.de/forum/remoteapp-sitzungen-werden-nur-getrennt-und-nicht-abgemeldet-170212.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo,
die Antwort ist ganz einfach: damit die Programme (wenn zum Beispiel über msi installiert) schneller starten.
Darum gibt es in den Gruppenrichtlinien eine besondere Einstellung bei Computer und Benutzer: "Zeitlimit für die Abmeldung bei RemoteApp-Sitzungen festlegen".
Wenn man dort "sofort" einstellt, wird man diekt abgemeldet, wenn ein RemoteApp beendet wird. Dann dauert es aber länger, wenn man es wieder startet. Daher
stelle ich meistens 15 Minuten ein.
PS: für normale RDP-Sitzungen kann man ja auch eine abweichende Konfiguration einstellen
die Antwort ist ganz einfach: damit die Programme (wenn zum Beispiel über msi installiert) schneller starten.
Darum gibt es in den Gruppenrichtlinien eine besondere Einstellung bei Computer und Benutzer: "Zeitlimit für die Abmeldung bei RemoteApp-Sitzungen festlegen".
Wenn man dort "sofort" einstellt, wird man diekt abgemeldet, wenn ein RemoteApp beendet wird. Dann dauert es aber länger, wenn man es wieder startet. Daher
stelle ich meistens 15 Minuten ein.
PS: für normale RDP-Sitzungen kann man ja auch eine abweichende Konfiguration einstellen