Restleistung einer USV Batterie messen
Moin Zusammen,
gibt es eine effektive Möglichkeit die Restlaufzeit eines USV Akkus zu messen?
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, das man das zuverlässig messen kann, weil Akkus ja oft von jetzt auf gleich drauf gehen.
Aber vielleicht weiß ja jemand was?!
Grüße
X
gibt es eine effektive Möglichkeit die Restlaufzeit eines USV Akkus zu messen?
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, das man das zuverlässig messen kann, weil Akkus ja oft von jetzt auf gleich drauf gehen.
Aber vielleicht weiß ja jemand was?!
Grüße
X
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 365235
Url: https://administrator.de/forum/restleistung-einer-usv-batterie-messen-365235.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 05:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Voll aufladen, Stecker ziehen, definierte Last (z.B 100W Glühbirne) dran hängen und Zeit bis sie abschaltet messen.
Die Rechenaufgabe ist dann was für Grundschüler , Leistung * Zeit.
Gruß Snap
Die Rechenaufgabe ist dann was für Grundschüler , Leistung * Zeit.
Gruß Snap

Hängst halt zwischenzeitlich eine andere dran
.
Normalerweisen bieten die Hersteller doch in Ihrer Software Tests an die Messen wieviel an Ampere beim Ladevorgang in die USV wandern. Die Tests entladen den Akku und machen einen vollständigen Lade-Zyklus. Damit sollte sich der Zustand des Akkus normalerweise offenlegen.
Normalerweisen bieten die Hersteller doch in Ihrer Software Tests an die Messen wieviel an Ampere beim Ladevorgang in die USV wandern. Die Tests entladen den Akku und machen einen vollständigen Lade-Zyklus. Damit sollte sich der Zustand des Akkus normalerweise offenlegen.

Hier z.B. der Kalibrierungsvorgang bei APC zeigt dir die tatsächlich mögliche Restlaufzeit:
http://www.apc.com/us/en/faqs/FA284198/
http://www.apc.com/us/en/faqs/FA284198/
Hallo,
ich kann @135333 in beiden Antworten nur zustimmen!
Variante 1: Akku voll aufladen und dann definiert (Konstante Last) bis zur Entlade-Schluß-Spannung entladen. Über entnommene Leistung und Zeit die Akku-Kapazität ermitteln. Mach jedes Akku-Testgerät so. Geh in die Autowerkstatt deines Vertrauens, die haben meist so ein Testgerät.
Variante 2: Testfunktion der Management-Software des USV-Herstellers nutzen. Das Beispiel von APC wurde ja schon genannt.
Jürgen
ich kann @135333 in beiden Antworten nur zustimmen!
Variante 1: Akku voll aufladen und dann definiert (Konstante Last) bis zur Entlade-Schluß-Spannung entladen. Über entnommene Leistung und Zeit die Akku-Kapazität ermitteln. Mach jedes Akku-Testgerät so. Geh in die Autowerkstatt deines Vertrauens, die haben meist so ein Testgerät.
Variante 2: Testfunktion der Management-Software des USV-Herstellers nutzen. Das Beispiel von APC wurde ja schon genannt.
Jürgen
Aus meiner Erfahrung, nein.
Du hast einfach das Problem, dass die Entladekurve der Akkus immer steiler werden wird.
Da die Zellen meist zusammengeschaltet sind, kann ein ein defekter Akku, alles zunichte machen.
Verlasse Dich auf keine Tests.
Verlasse Dich eher auf verlässiche Daten. Dazu musst Du aber die richtigen Fragen stellen.
Wann war der letzte Stromausfall?
Wie lange dauerte der längste Stromausfall?
Wie viele Stromausfälle gab es im Stromnetz an diesem Anschluss?
Wie lange dauert es, bis nach einem Stromausfallalarm der USV, alle angeschlossenen Server in einen gesicherten Zustand überführt worden sind?
Kein Akkutest einer USV ist gefeit davor, wenn im Notfallszenario ein Akku durchschlägt und defekt wird.
Schau einfach, dass Deine Büchsen 5 Minuten nach Stromausfallmeldung mit dem Shutdown beginnen.
Denn aus meiner Sicht ist eine USV für nichts anderes da: Die Anlage in einen gesicherten Zustand zu bringen.
Für alle anderen Fälle nutzt man eine Netzersatzanlage.
Du hast einfach das Problem, dass die Entladekurve der Akkus immer steiler werden wird.
Da die Zellen meist zusammengeschaltet sind, kann ein ein defekter Akku, alles zunichte machen.
Verlasse Dich auf keine Tests.
Verlasse Dich eher auf verlässiche Daten. Dazu musst Du aber die richtigen Fragen stellen.
Wann war der letzte Stromausfall?
Wie lange dauerte der längste Stromausfall?
Wie viele Stromausfälle gab es im Stromnetz an diesem Anschluss?
Wie lange dauert es, bis nach einem Stromausfallalarm der USV, alle angeschlossenen Server in einen gesicherten Zustand überführt worden sind?
Kein Akkutest einer USV ist gefeit davor, wenn im Notfallszenario ein Akku durchschlägt und defekt wird.
Schau einfach, dass Deine Büchsen 5 Minuten nach Stromausfallmeldung mit dem Shutdown beginnen.
Denn aus meiner Sicht ist eine USV für nichts anderes da: Die Anlage in einen gesicherten Zustand zu bringen.
Für alle anderen Fälle nutzt man eine Netzersatzanlage.
Schau einfach, dass Deine Büchsen 5 Minuten nach Stromausfallmeldung mit dem Shutdown beginnen.
Denn aus meiner Sicht ist eine USV für nichts anderes da: Die Anlage in einen gesicherten Zustand zu bringen.
Für alle anderen Fälle nutzt man eine Netzersatzanlage.
Für alle anderen Fälle nutzt man eine Netzersatzanlage.
Hallo @beidermachtvongreyscull
ich stimme dir voll zu. Das war aber nicht die Frage des TO. Die vorgegebene Überbrückungszeit müssen die Akkus ja auch erst mal durchhalten.
Und ob sie das können bzw. tun, muß die USV regelmäßig testen und gegebenenfalls den Austausch anfordern. Das macht in der Regel die Management-Software, Und wenn die sagt: wechseln! dann sollte man das auch zeitnah tun!
Jürgen
Guten Tag @chiefteddy.
ich stimme dir voll zu. Das war aber nicht die Frage des TO. Die vorgegebene Überbrückungszeit müssen die Akkus ja auch erst mal durchhalten.
Des TOs Frage hatte ich in meinem ersten Satz nach meiner Erfahrung beantwortet: Nein.
Und ob sie das können bzw. tun, muß die USV regelmäßig testen und gegebenenfalls den Austausch anfordern. Das macht in der Regel die Management-Software, Und wenn die sagt: wechseln! dann sollte man das auch zeitnah tun!
Hier bin ich bei Dir. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass ein Test erfolgreich verlaufen kann und dann, wenn's drauf ankommt, die Katastrophe herein brechen kann. Wenn der TO redundante USVs hat und Endgeräte mit redundanten Netzteilen und diese sauber auf die USVs verteilt, hat er aus meiner Sicht Ruhe.
ich stimme dir voll zu. Das war aber nicht die Frage des TO. Die vorgegebene Überbrückungszeit müssen die Akkus ja auch erst mal durchhalten.
Und ob sie das können bzw. tun, muß die USV regelmäßig testen und gegebenenfalls den Austausch anfordern. Das macht in der Regel die Management-Software, Und wenn die sagt: wechseln! dann sollte man das auch zeitnah tun!
Hallo @beidermachtvongreyscull,
da bin ich voll bei dir. Nur entbindet dich die Redundanz bei der Stromversorgung trotzdem nicht von der regelmäßigen Überprüfung der Akkus.
Bei mir testen sich die USVs jede Woche selbst und wenn es Probleme gibt, melden sie sich per mail. Und dann wird nicht diskutiert, denn werden die Akkus gewechselt.
Jürgen
da bin ich voll bei dir. Nur entbindet dich die Redundanz bei der Stromversorgung trotzdem nicht von der regelmäßigen Überprüfung der Akkus.
Bei mir testen sich die USVs jede Woche selbst und wenn es Probleme gibt, melden sie sich per mail. Und dann wird nicht diskutiert, denn werden die Akkus gewechselt.
Jürgen