Router mit fremden zusätzlichen Accesspoint verbinden
Hallo!!
Ich habe folgende Problem mit einem Netzwerk (siehe Bild).
Ich habe eine Fritzbox an der eine Wechselrichter mit LAN verbunden ist.
Der Wechselrichter selbst hat ein eigenes Wlan-Netz.
Um an die Leistungsdaten vom Wechselrichter zu kommen muss man sich an in das Wlan-Netz vom Wechselrichter einloggen.
Ich nutze selbst nur das WLAN von der Fritzbox - da diese am (Internet ist),
leider kann ich nicht auf den Wechselrichter zugreifen.
Ich hoffe das ist einigermaßen zu verstehen.
Jetzt zum meinem Problem.
Gibt es eine Möglichkeit die Daten vom Wechelrichter-Netz über die Fritzbox auszulesen.
Evtl. über eine 2te Fritzbox????
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!!
Ich habe folgende Problem mit einem Netzwerk (siehe Bild).
Ich habe eine Fritzbox an der eine Wechselrichter mit LAN verbunden ist.
Der Wechselrichter selbst hat ein eigenes Wlan-Netz.
Um an die Leistungsdaten vom Wechselrichter zu kommen muss man sich an in das Wlan-Netz vom Wechselrichter einloggen.
Ich nutze selbst nur das WLAN von der Fritzbox - da diese am (Internet ist),
leider kann ich nicht auf den Wechselrichter zugreifen.
Ich hoffe das ist einigermaßen zu verstehen.
Jetzt zum meinem Problem.
Gibt es eine Möglichkeit die Daten vom Wechelrichter-Netz über die Fritzbox auszulesen.
Evtl. über eine 2te Fritzbox????
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 583211
Url: https://administrator.de/forum/router-mit-fremden-zusaetzlichen-accesspoint-verbinden-583211.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 05:05 Uhr
45 Kommentare
Neuester Kommentar
Laut Zeichnung hast Du zwei Fritten. Beide sind über LAN miteinander verbunden. Der Wechselrichter hängt über LAN an der einen und über WLAN an der Anderen? Watt soll datt denn? Und eine der beiden Boxen geht ins Internet? Wieso willst Du per WLAN auf den Wechselrichter zugreifen? Der ist doch an der einen Fritzbox per LAN dran, dann geh doch einfach über die Fritzbox. IP Adresse und Port des Wechselrichters eingeben und das wars.
🖖
🖖
Verstehe ich nicht, wenn der Wechselrichter und dein Rechner an der gleichen Fritte hängen, dann werden die wohl auch im gleichen IP-Adressbereich liegen. Dann brauchst Du nur die IP-Adresse und den Port des Wechselrichters auf der LAN Seite eingeben.
Ist zumindest bei unseren SMA Geräten so.
🖖
PS: Was ist denn das für ein Gerät?
Ist zumindest bei unseren SMA Geräten so.
🖖
PS: Was ist denn das für ein Gerät?
Dieses Tutorial erklärt die wie man sowas ganz einfach löst:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Ein kleiner 20 Euro WLAN Router der als WLAN Client dein Wechselrichter Netz mit deinem FritzBox Netz per Routing verbindet und fertig ist der Lack !
https://shop.meconet.de/MikroTik-Router-WLAN/Wireless-Indoor/MikroTik-Ro ...
Das ist ein simples Standard Konstrukt was mit einem 20 Euro Router in 10 Minuten erledigt ist. Statt des Mikrotik ginge auch ein simpler TP-Link 541N den man mit OpenWRT flasht:
https://www.reichelt.de/wlan-router-2-4-ghz-300-mbit-s-tplink-tl-wr841n- ...
https://openwrt.org/de/toh/tp-link/tl-wr841nd
Grundlagen zum Routing von 2 Netzen hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Ein kleiner 20 Euro WLAN Router der als WLAN Client dein Wechselrichter Netz mit deinem FritzBox Netz per Routing verbindet und fertig ist der Lack !
https://shop.meconet.de/MikroTik-Router-WLAN/Wireless-Indoor/MikroTik-Ro ...
Das ist ein simples Standard Konstrukt was mit einem 20 Euro Router in 10 Minuten erledigt ist. Statt des Mikrotik ginge auch ein simpler TP-Link 541N den man mit OpenWRT flasht:
https://www.reichelt.de/wlan-router-2-4-ghz-300-mbit-s-tplink-tl-wr841n- ...
https://openwrt.org/de/toh/tp-link/tl-wr841nd
Grundlagen zum Routing von 2 Netzen hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zitat von @skorpion-inka:
vielleicht kannst du mal hier schauen.
Wenn ich die IP-Adresse vom WE eingeben wird nicht´s angezeigt
https://www.solaxpower.com/wp-content/uploads/2017/09/X-Hybrid-%E2%85%A1 ...
vielleicht kannst du mal hier schauen.
Wenn ich die IP-Adresse vom WE eingeben wird nicht´s angezeigt
https://www.solaxpower.com/wp-content/uploads/2017/09/X-Hybrid-%E2%85%A1 ...
Diese Anleitung bezieht sich scheinbar nur auf die WLAN Konfiguration. Die interessiert eigentlich gar nicht, da ich vom LAN rede. Die Frage ist dann auch, welche IP Du eingibst, die von der WLAN Karte oder von der LAN Karte des Wechselrichters. Du mußt natürlich die von der LAN Karte eingeben. Ist diese nicht bekannt, kannst Du sie in der Fritzbox sehen. Du wirst keinen AP brauchen. Kann ich beim Besten Willen nicht vorstellen, denn: der Supporter/ Monteur des Wechselrichters kann sich bestimmt auf das Greät aufschalten. Und der hat dann definitiv keinen WLAN Zugriff.
🖖
Du wirst keinen AP brauchen.
Das ist richtig wenn die Wechselrichter HW einen Ethernet, RJ-45 Port (Kupfer) hat.Dann nutzt man eben nr die LAN Ports des Mikrotik oder der OpenWRT Variante zum Koppeln der beiden Netzwerke.
Beides führt zum Erfolg und das o.a. Routing Tutorial erklärt die Grundlagen dazu !
Zitat von @aqui:
Das ist richtig wenn die Wechselrichter HW einen Ethernet, RJ-45 Port (Kupfer) hat.
Dann nutzt man eben die LAN Ports des Mikrotik oder der OpenWRT Variante. Beides führt zum Erfolg und das o.a. Routing Tutorial erklärt die Grundlagen dazu !
Das ist richtig wenn die Wechselrichter HW einen Ethernet, RJ-45 Port (Kupfer) hat.
Dann nutzt man eben die LAN Ports des Mikrotik oder der OpenWRT Variante. Beides führt zum Erfolg und das o.a. Routing Tutorial erklärt die Grundlagen dazu !
Der Wechselrichter ist doch schon per LAN an der Fritte dran. Da brauchst Du gar nichts. Nur die Richtige IP und den richtigen Port. Zumindest bei SMA.
🖖
Da brauchst Du gar nichts. Nur die Richtige IP und den richtigen Port.
Das ist absolut richtig !Wenn dem so ist muss man auf dem Wechselrichter Port nur die richtige IP Adresse definieren oder den Port auf DHCP Client Modus umstellen damit er sich eine IP von der FB zieht.
Das wäre dann die allereinfachste Lösung ohne jegliche Zusatzkosten und Hardware.
Darauf kommt doch aber nun auch jeder Laie von selbst....?!
Zitat von @skorpion-inka:
Bei SOLAX ist das leider nicht so - ich hab schon Stunden im Web danach gesucht.
Nur so als Hintergrund, ich will die Leistungsdaten in mein Smarthome-System einlesen.
Wenn ich die IP-Adresse aus der FB eingebe kommt nicht - ich hab einen Portscanner laufen lassen--> keine Port´s offen
Bei SOLAX ist das leider nicht so - ich hab schon Stunden im Web danach gesucht.
Nur so als Hintergrund, ich will die Leistungsdaten in mein Smarthome-System einlesen.
Wenn ich die IP-Adresse aus der FB eingebe kommt nicht - ich hab einen Portscanner laufen lassen--> keine Port´s offen
Du willst uns also erzählen, daß der Hersteller WLAN voraussetzt? Im Leben nicht. Poste doch mal die genaue Gerätebezeichnung von dem SOLAX.
🖖
daß der Hersteller WLAN voraussetzt? Im Leben nicht.
Glaube ich auch nicht, denn es wäre ja auch völliger Blödsinn, denn so müsste man das WLAN entweder komplett offen lassen oder mit einem Default SSID (Name) und Default WPA Passwort versehen oder dieses außen am Gehäuse öffentlich aufdrucken ala FritzBox oder Speedport Router. Keine besonders intelligente Idee, denn dann wären die Geräte ja öffentlich zugänglich und angreifbar, da ungeschützt. WLAN kann man nicht einsperren, Kupfer schon.Man kann von Solartechnikern die ja eher Grobmotoriker sind nicht verlangen das sie Ahnung von IP Adressierung haben und jedem Nutzer das auf seine individuell verwendete Heimnetz IP Adressierung anpasst geschweige denn in einer gerouteten Umgebung.
Das wäre in der Tat ziemlich weltfremd vom Hersteller und ist ganz sicher nicht der Fall....
Man wird die IP Adressierung aber ganz sicher anpassen können. Man kann ja keinen Kunden zwingen das er sein Haus- und Gebäudetechnik IP Netzsegment zwingend so anlegt wie ein Hersteller das gibt. Das würde ja unsinnigerweise so enden das man dann für jedes Gerät ein eigenes Netzwerk hat. Kein Hersteller kann das wollen...
Aber da müssen wir für den TO wohl mal wieder Handbücher lesen...
So sieht´s wohl aus.
🖖
Ähnliche Konfiguration habe ich auch hier
Mein SOLAX-Wechselrichter hat zB kein LAN...
Der WLAN-USB-Stick breitet sein eigenes Netz aus um von der APP gelesen zu werden, auf die WLAN-IP hat man selbst kein direkten Einfluss.
Eine andere Alternative zur Anbindung an ein Smarthome stellt aber die RS-485-Schnittstelle des SOLAX-Wechselrichters, dort können die Daten per Script (PHP o.ä.) abgerufen werden und mit einem RasPi oder ESP / Arduino ausgelesen und weitergeleitet werden.
siehe auch: GitLab Solax-PHP
Man kann per Script aber auch im SOLAX Internet-Portal die Daten abrufen... Beispiel:
FHEM SOLAX Intergration
Etwas komplex aber machbar...
Viel Erfolg
Mein SOLAX-Wechselrichter hat zB kein LAN...
Der WLAN-USB-Stick breitet sein eigenes Netz aus um von der APP gelesen zu werden, auf die WLAN-IP hat man selbst kein direkten Einfluss.
Eine andere Alternative zur Anbindung an ein Smarthome stellt aber die RS-485-Schnittstelle des SOLAX-Wechselrichters, dort können die Daten per Script (PHP o.ä.) abgerufen werden und mit einem RasPi oder ESP / Arduino ausgelesen und weitergeleitet werden.
siehe auch: GitLab Solax-PHP
Man kann per Script aber auch im SOLAX Internet-Portal die Daten abrufen... Beispiel:
FHEM SOLAX Intergration
Etwas komplex aber machbar...
Viel Erfolg
Zitat von @AlRoDiSa:
Die Konfiguration habe ich auch hier
Mein SOLAX-Wechselrichter hat zB kein LAN...
Der WLAN-USB-Stick breitet sein eigenes Netz aus um von der APP gelesen zu werden, auf die WLAN-IP hat man selbst kein direkten Einfluss.
Die Konfiguration habe ich auch hier
Mein SOLAX-Wechselrichter hat zB kein LAN...
Der WLAN-USB-Stick breitet sein eigenes Netz aus um von der APP gelesen zu werden, auf die WLAN-IP hat man selbst kein direkten Einfluss.
Laut Handbuch hat er LAN aber WLAN nur optional. Weiter bin aber noch nicht.
🖖
Wenn ich das richtig lese, kannst Du jederzeit per WLAN direkt auf die SOLAX zugreifen. Und zwar immer über die 11.11.11.1 (ich nenne es jetzt mal Backup IP) dann kannst Du den Wechselrichter in Dein WLAN einbinden und über die entsprechende IP, die das Gerät über DHCP bezieht oder aber auch über eine IP, die Du selbst vergeben kannst, darauf zugreifen. In anderen Foren scheint herausgefunden worden zu sein ( watt ne Grammatik), daß die unterschiedlichen Versionen der SU5000E mal Probleme mit dem WLAN und mal Probleme mit dem LAN haben. Wenn Du das Gerät also per WLAN an Deine Fritte anbinden kannst (sofern es in Reichweite ist) solltest Du es mal probieren. Steht übrigens in der Anleitung, die Du gepostet hast.
🖖
🖖
Bei Wechselrichtern generell muss man wissen, ob man die mit normalem Patchkabel oder mit Cross-Over Kabel verbinden muss. Bei meinem Piko 8.3 geht das nur mit cross-over Kabel.
Zuerst muss also geklärt werden ob der Wechselrichter überhaupt erreichbar ist. Erscheint er denn als Client in der FB?
Hier kannst Du sehen wie das konfiguriert wird im Wechselrichter. https://www.solaxpower.com/wp-content/uploads/2017/09/X-Hybrid-%E2%85%A1 ...
Wenn Dein Wechselrichter nun ein separates WLAN aufmacht im Bereich von 11.11.11.1, ist das nicht konfiguriert worden, sondern es steht alles auf dem Auslieferungszustand.
Du könntest versuchen Dein Heimnetz in diesen Bereich zu legen.
Ansonsten ist Dir klar warum Du von Deiner Fritze die ja 192.168.178.1 hat nicht in ein Netz mit 11.11.11.1 kommst? Abweichender ip Bereich.
Oder Du legst in
der Frizte eine statische Route zu diesem Netz.
Zuerst muss also geklärt werden ob der Wechselrichter überhaupt erreichbar ist. Erscheint er denn als Client in der FB?
Hier kannst Du sehen wie das konfiguriert wird im Wechselrichter. https://www.solaxpower.com/wp-content/uploads/2017/09/X-Hybrid-%E2%85%A1 ...
Wenn Dein Wechselrichter nun ein separates WLAN aufmacht im Bereich von 11.11.11.1, ist das nicht konfiguriert worden, sondern es steht alles auf dem Auslieferungszustand.
Du könntest versuchen Dein Heimnetz in diesen Bereich zu legen.
Ansonsten ist Dir klar warum Du von Deiner Fritze die ja 192.168.178.1 hat nicht in ein Netz mit 11.11.11.1 kommst? Abweichender ip Bereich.
Oder Du legst in
der Frizte eine statische Route zu diesem Netz.
Ganz blöde Idee: schon mal einen anderen Browser versucht? Der neue Firefox stellt sich ein wenig zickig an.
Oder http://192.168.179.22:80? Das sollte zwar nichts bringen, aber einen Versuch ist es wert.
🖖
Oder http://192.168.179.22:80? Das sollte zwar nichts bringen, aber einen Versuch ist es wert.
🖖
Im Handbuch verschiedener Modelle mit LAN steht (irritierend auf dem ersten Blick)
Das WLAN-Modul muss auch bei LAN-Anschluss eingesteckt sein...
Unter LAN PIN Definition steht
Mein SOLAX hat auch eine RJ-45, aber dort steckt der RS-485-Adapter
...
Hier noch genau für dein SOLAX-Modell
SK-SU5000(E) Anbindung an OpenEnergyMonitor
This function is appliable for the below situation:
When the wifi signal is too weak to transmit data,user can
use LAN port for the monitoring with a data cable.
**Note: The wifi module still needs to be connected
when using LAN connection**.
Das WLAN-Modul muss auch bei LAN-Anschluss eingesteckt sein...
Unter LAN PIN Definition steht
Communication interface bewteen inverter and router is RS485
with a RJ45 connector.
Mein SOLAX hat auch eine RJ-45, aber dort steckt der RS-485-Adapter
...
Hier noch genau für dein SOLAX-Modell
SK-SU5000(E) Anbindung an OpenEnergyMonitor
Zitat von @AlRoDiSa:
Im Handbuch verschiedener Modelle mit LAN steht (irritierend auf dem ersten Blick)
Das WLAN-Modul muss auch bei LAN-Anschluss eingesteckt sein...
Unter LAN PIN Definition steht
Mein SOLAX hat auch eine RJ-45, aber dort steckt der RS-485-Adapter
...
Hier noch genau für dein SOLAX-Modell
SK-SU5000(E) Anbindung an OpenEnergyMonitor
Im Handbuch verschiedener Modelle mit LAN steht (irritierend auf dem ersten Blick)
This function is appliable for the below situation:
> When the wifi signal is too weak to transmit data,user can
> use LAN port for the monitoring with a data cable.
> **Note: The wifi module still needs to be connected
> when using LAN connection**.
Das WLAN-Modul muss auch bei LAN-Anschluss eingesteckt sein...
Unter LAN PIN Definition steht
Communication interface bewteen inverter and router is RS485
> with a RJ45 connector.
Mein SOLAX hat auch eine RJ-45, aber dort steckt der RS-485-Adapter
...
Hier noch genau für dein SOLAX-Modell
SK-SU5000(E) Anbindung an OpenEnergyMonitor
Mag ja sein, der TO hat aber eine IP am RJ45 und kann diese auch anpingen. Also wird es wohl richtig per LAN angeschlossen sein.
🖖
Hallo skorpion-inka,
kannst Du mal ein /ipconfig vom WLAN-Adapter schicken, wenn Du mit dem Wechselrichter direkt verbunden bist?
Es kann sein, dass die 179.22 "nur" die Gateway-IP vom Wechselrichter ist und dieser ein seperates Netz aufspannt. Wer hat das denn konfiguriert?
Was mich zudem wundert: ist der 179er Bereich nicht der Gastbereich der Fritte? Ich denke, hier passt was nicht, denn deine Box hat ja laut Bild die 178.1.
Viele Grüße
Trommel
kannst Du mal ein /ipconfig vom WLAN-Adapter schicken, wenn Du mit dem Wechselrichter direkt verbunden bist?
Es kann sein, dass die 179.22 "nur" die Gateway-IP vom Wechselrichter ist und dieser ein seperates Netz aufspannt. Wer hat das denn konfiguriert?
Was mich zudem wundert: ist der 179er Bereich nicht der Gastbereich der Fritte? Ich denke, hier passt was nicht, denn deine Box hat ja laut Bild die 178.1.
Viele Grüße
Trommel
Da hast Du Dich verlesen. Laut Bild hat die die 179.1.
Laut Beschreibung spannt er ein eigenes WLAN Netz auf und hat als eigene IP die 11.11.11.1.
Die Beschreibung für die Konfiguration des Netzwerkadapters ist aber auch für die Wurst, finde ich.
🖖
P.S. mir ist aufgefallen, das in dem Bild hinter der IP Mesh-Master steht. Mesh habe ich mit einer Fritte noch nicht gemacht, ist das nur zur Info oder hat das was zu sagen? Ist ne Frage an die Allgemeinheit.
Nach Aussage eines Entwicklers erhält man mit den heutigen Browser in der Standardeinstellung ein "No Connection - Error" wegen der Sicherheitsprotokolle.
Ein Zugriff durch Chrome mit dem folgenden Parameter “–disable-web-security” sollte diesen evtl. ermöglichen
1
Zugriff auf Daten zB
http://INVERTERIP/api/realTimeData.htm
http://INVERTERIP/api/historyData.htm
...
Ein Zugriff durch Chrome mit dem folgenden Parameter “–disable-web-security” sollte diesen evtl. ermöglichen
1
Zugriff auf Daten zB
http://INVERTERIP/api/realTimeData.htm
http://INVERTERIP/api/historyData.htm
...
Hallo Dr.Bit,
im Ursprungsposting steht in der Darstellung die 178.1. Oder habe ich heute morgen zum entkoffeinierten gegriffen...
Ich habe dann auch gesehen, dass später die 179 klein im Bild steht. So weit ich weiß kann man aber den Adressraum vom Gastnetz bei den Fritten nicht ändern, da dieser auf 179 vorgegeben ist. Deswegen wundert mich das ganze.
Viele Grüße
Trommel
Zitat von @Trommel:
im Ursprungsposting steht in der Darstellung die 178.1. Oder habe ich heute morgen zum entkoffeinierten gegriffen...
im Ursprungsposting steht in der Darstellung die 178.1. Oder habe ich heute morgen zum entkoffeinierten gegriffen...
Tatsächlich, da bin ich wiederum nicht drüber gestolpert. Vielleicht braucht man dann die SOLAX ja nur aus dem Gastnetz entfernen und ins Hostnetz einbinden.
🖖
Zitat von @aqui:
Wenn das die simple Lösung wäre, wäre der Thread hier in einem Admin Forum dann aber eher peinlich...
Wenn das die simple Lösung wäre, wäre der Thread hier in einem Admin Forum dann aber eher peinlich...
Stimmt wohl, der TO scheint aber doch eher ein User zu sein. Da erwarte ich kein großes Fachwissen.
🖖
Merkwürdig, laut Deinem Screenshot ist es aktiv. Wie dem auch sei, wie ich bereits scheinen die SOLAX Anlage Probleme mit dem LAN oder WLAN zu haben, je nach Version. Ich glaube, da wird es hier keine zufriedenstellende Erklärung geben. Es sei denn jemand hätte das gleiche Porblem und dieses dann gelöst.
🖖