Router und Internet
Hallo Zusammen,
vorab beichte ich euch, dass ich kein Netzwerk-Spezialist bin und der Begriff Router mir nur das Hardware Bild des Geräts wiedergibt und nicht seine eigentliche Funktionalität.
Ich habe bei Wikipedia lesen können dass es Pakete zwischen Netzwerke weitergibt/weiterleitet.
Meine Frage ist, kann ein Router eine Internetverbindung halten? D.h. wenn ich mir zuhause einen Router anschaffe und dort meine PCs dran anschließe, kann er die Internet-Verbindung für alle halten ohne dass ich meinen PC an und verbunden lasse, damit die anderen PCs surfen können?
Vielen Dank im Voraus.
vorab beichte ich euch, dass ich kein Netzwerk-Spezialist bin und der Begriff Router mir nur das Hardware Bild des Geräts wiedergibt und nicht seine eigentliche Funktionalität.
Ich habe bei Wikipedia lesen können dass es Pakete zwischen Netzwerke weitergibt/weiterleitet.
Meine Frage ist, kann ein Router eine Internetverbindung halten? D.h. wenn ich mir zuhause einen Router anschaffe und dort meine PCs dran anschließe, kann er die Internet-Verbindung für alle halten ohne dass ich meinen PC an und verbunden lasse, damit die anderen PCs surfen können?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 33097
Url: https://administrator.de/forum/router-und-internet-33097.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
genau das ist eigentlich der Sinn eines solchen Routers. Wenn du also über DSL in's Internet gehst, benötigst du einen DSL-Router, der das Netz dann "verteilt".
Muß natürlich entsprechend konfiguriert werden, dazu kannst du dich hier im Forum mal umschauen (Suche) oder noch mal speziell fragen.
Psycho
genau das ist eigentlich der Sinn eines solchen Routers. Wenn du also über DSL in's Internet gehst, benötigst du einen DSL-Router, der das Netz dann "verteilt".
Muß natürlich entsprechend konfiguriert werden, dazu kannst du dich hier im Forum mal umschauen (Suche) oder noch mal speziell fragen.
Psycho

Genau das ist in etwa der Sinn und Zweck eines Routers.
Der Begriff bedeutet, dass er Anfragen der Rechner ins Internet weiterleitet (routet).
Es gibt Router mit integriertem DSL-Modem, die die DSL-Einwahl selbst erledigen und die Leitung nach Vogabe x-Sekunden oder immer offenhalten. Der Zwangstrennung durch die Provider nach 12 oder 24 Std. wird durch sofortige Wiedereinwahl begegnet.
Dazu wird in diesen Router alles Eingetragen, was zur DSL-Einwahl nötig ist (Deine EInwahl-Accountdaten, die Du vom Provider bekommen hast).
Ein anderer (mittlerweile eher seltener) Typ Router hat kein integriertes Modem, verhält sich aber wie der vorstehende, indem es die Einwahl beim Modem mittels der Accountdaten vornimmt.
Damit der Router überhaupt Anfragen ins Internet annimmt,
müssen alle Rechner per Netzwerkkabel oder per WLAN mit ihm verbunden sein (geschieht i.d.R. mittels des integriertem Netzwerkswitch/WLAN)
müssen Rechner und Router das gleiche IP-Adressen-Segment haben (Beispiel: Router 192.168.1.1, Rechner 1= 192.168.1.2, Rechner 3 192.168.1.3 usw.), was aber i.d.R. mittels DHCP (automatische Zuteilung von IP-Adressen an angeschlossene Rechner) vom Router erledigt wird. Dafür in den Netzwerkeinstellungen der Rechner alles auf "automatisch beziehen" stehen lassen.
Muss in den Netzwerkeinstellungen aller Rechner der Router mit seiner IP-Adresse als GATEWAY eingetragen sein. Ein Gateway nimmt alle Adressanfragen eines Rechners entgegen, die nicht im eigenen Netzwerk liegen - also alle Internetadressen.
Eigentlich ganz einfach, oder?
TIP = AVM-Fritz!Box kaufen und nach wenigen Minuten fertig sein !!
Der Begriff bedeutet, dass er Anfragen der Rechner ins Internet weiterleitet (routet).
Es gibt Router mit integriertem DSL-Modem, die die DSL-Einwahl selbst erledigen und die Leitung nach Vogabe x-Sekunden oder immer offenhalten. Der Zwangstrennung durch die Provider nach 12 oder 24 Std. wird durch sofortige Wiedereinwahl begegnet.
Dazu wird in diesen Router alles Eingetragen, was zur DSL-Einwahl nötig ist (Deine EInwahl-Accountdaten, die Du vom Provider bekommen hast).
Ein anderer (mittlerweile eher seltener) Typ Router hat kein integriertes Modem, verhält sich aber wie der vorstehende, indem es die Einwahl beim Modem mittels der Accountdaten vornimmt.
Damit der Router überhaupt Anfragen ins Internet annimmt,
müssen alle Rechner per Netzwerkkabel oder per WLAN mit ihm verbunden sein (geschieht i.d.R. mittels des integriertem Netzwerkswitch/WLAN)
müssen Rechner und Router das gleiche IP-Adressen-Segment haben (Beispiel: Router 192.168.1.1, Rechner 1= 192.168.1.2, Rechner 3 192.168.1.3 usw.), was aber i.d.R. mittels DHCP (automatische Zuteilung von IP-Adressen an angeschlossene Rechner) vom Router erledigt wird. Dafür in den Netzwerkeinstellungen der Rechner alles auf "automatisch beziehen" stehen lassen.
Muss in den Netzwerkeinstellungen aller Rechner der Router mit seiner IP-Adresse als GATEWAY eingetragen sein. Ein Gateway nimmt alle Adressanfragen eines Rechners entgegen, die nicht im eigenen Netzwerk liegen - also alle Internetadressen.
Eigentlich ganz einfach, oder?
TIP = AVM-Fritz!Box kaufen und nach wenigen Minuten fertig sein !!

Klar,
guck dir z.B. mal die verschiedenen Varianten der Fritz!-Box von AVM an. Die können das alle.
Psycho
guck dir z.B. mal die verschiedenen Varianten der Fritz!-Box von AVM an. Die können das alle.
Psycho

Stimmt !!!
Ich habe auch keine AVM-Verträge.
Zudem einen AVM-Router, der an einem NetCologne-Anschluss nur mehr schlecht als recht synchronisiert.
Aber die Geräte haben anerkannterweise einen besonders hohen Easy-to-use - Faktor
...
Ich habe auch keine AVM-Verträge.
Zudem einen AVM-Router, der an einem NetCologne-Anschluss nur mehr schlecht als recht synchronisiert.
Aber die Geräte haben anerkannterweise einen besonders hohen Easy-to-use - Faktor