Routerboard 750 Konfiguration
Wie in dem Bild schon beschrieben, möchte ich eine 2000 DSL Leitung auf 2 mal 1000 aufteilen.
Das Routerboard soll jedoch nicht als Router benutzt werden, da mein Bruder und ich zwei verschiedene Netzwerke haben.
Das Routerboard soll einfach nur die vom Modem kommende Leitung aufteilen. Die Leitung soll dauerhaft geteilt werden.
Also nicht, dass wenn jemand mehr braucht mehr bekommt. Jeder bekommt seine 1000 DSL und das immer.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232205
Url: https://administrator.de/forum/routerboard-750-konfiguration-232205.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,

Ist das nicht etwa, wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Warum nicht 2 VLAN´s und gut.

Gruß orcape
Wie in dem Bild schon beschrieben, möchte ich eine 2000 DSL Leitung auf 2 mal 1000 aufteilen.
Da schlafen einem doch die Füsse ein, wenn man bei einer 2000er Leitung noch den Traffic halbiert.Das Routerboard soll jedoch nicht als Router benutzt werden, da mein Bruder und ich zwei verschiedene Netzwerke haben.
Als was willst Du es dann verwenden ? ....zum Bier ausschenken taugt ein RB750 aber auch nicht..Das Routerboard soll einfach nur die vom Modem kommende Leitung aufteilen.
...und dann noch eine Routerkaskade, wegen je einem PC ?Ist das nicht etwa, wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Warum nicht 2 VLAN´s und gut.
Also nicht, dass wenn jemand mehr braucht mehr bekommt. Jeder bekommt seine 1000 DSL und das immer.
...sonst ist der Bruderstreit vorprogrammiert..Gruß orcape
Setz einfach 2 Queues auf die beiden Ethernet-Schnittstellen und stell dort jeweils ein limit ein.
Queues -> simple queues-> +-> gib dem einen namen damit du sie auseinander halten kannst -> Advanced -> interface auswählen
Nur noch die Limits eingeben und fertig
Die Queue-types hab ich jetzt leider nicht im Kopf, notfalls unter wiki.mikrotik.com grad nachlesen welcher der richtige für dich ist. Normal heißt der irgendwas mit Ethernet wenn ich mich nicht irre.
Queues -> simple queues-> +-> gib dem einen namen damit du sie auseinander halten kannst -> Advanced -> interface auswählen
Nur noch die Limits eingeben und fertig
Die Queue-types hab ich jetzt leider nicht im Kopf, notfalls unter wiki.mikrotik.com grad nachlesen welcher der richtige für dich ist. Normal heißt der irgendwas mit Ethernet wenn ich mich nicht irre.

Hallo,
man kann natürlich den MikroTik Router als Trafficshaper einsetzen
nur ich finde man sollte das erst gar nicht machen, denn stell
Dir mal vor Dein Bruder fährt am Samstag weg und Du hast
dann nur 1 MBit/s für Deinen Download zur Verfügung!
Das mit den VLANs würd eich auch so machen wollen und nicht eine
Doppel NAT Kaskade bauen, den 2 MBit/s ist nicht viel!
Gruß
Dobby
man kann natürlich den MikroTik Router als Trafficshaper einsetzen
nur ich finde man sollte das erst gar nicht machen, denn stell
Dir mal vor Dein Bruder fährt am Samstag weg und Du hast
dann nur 1 MBit/s für Deinen Download zur Verfügung!
Das mit den VLANs würd eich auch so machen wollen und nicht eine
Doppel NAT Kaskade bauen, den 2 MBit/s ist nicht viel!
Gruß
Dobby
Ergänzend zu @flackmann:
Mit Simple Queues am Mikrotik die Bandbreite aufteilen:
Bandbreiten an Schnittstellen beschränken
Grüße Uwe
Mit Simple Queues am Mikrotik die Bandbreite aufteilen:
Bandbreiten an Schnittstellen beschränken
Grüße Uwe