Routing über VPN und Linuxrouter
Zugriff auf Netzwerk das hinter dem Netzwerk des VPN-Servers liegt
Hallo!
Ich habe folgendes Problem.
Ich greife von einem VPN-Client(TheGreenBow VPN-Client) über eine Arcor Router( mit deakt. Firewall) über das Internet auf ein VPN-Gateway(Symantec VPN Router) zu. Dieser Tunnel funktioniert und ich kann vom Netz 192.168.2.0 des VPN Clients in das Netz 192.168.1.0 hinter dem VPN-Gateway pingen. Im Netz hinter diesem Gateway steht ein Linux-Router (mit 2 Netzwerkkarten) der wiederrum in ein Netz 192.168.50.0 routet. Nun möchte ich von meinen 192.168.2.0 Netz in das Netz 192.168.50.0. Ich wollte eine feste Route am Client einrichten in der als Gateway der Linux-Router eingetragen ist. Dies geht jedoch nicht das dieser in einem anderen Netz liegt. Wie kann ich meinen Geräten nun den Weg in dieses Netz beibringen. Bin schon am verzweifeln, da ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne.
mfg Horst
Hallo!
Ich habe folgendes Problem.
Ich greife von einem VPN-Client(TheGreenBow VPN-Client) über eine Arcor Router( mit deakt. Firewall) über das Internet auf ein VPN-Gateway(Symantec VPN Router) zu. Dieser Tunnel funktioniert und ich kann vom Netz 192.168.2.0 des VPN Clients in das Netz 192.168.1.0 hinter dem VPN-Gateway pingen. Im Netz hinter diesem Gateway steht ein Linux-Router (mit 2 Netzwerkkarten) der wiederrum in ein Netz 192.168.50.0 routet. Nun möchte ich von meinen 192.168.2.0 Netz in das Netz 192.168.50.0. Ich wollte eine feste Route am Client einrichten in der als Gateway der Linux-Router eingetragen ist. Dies geht jedoch nicht das dieser in einem anderen Netz liegt. Wie kann ich meinen Geräten nun den Weg in dieses Netz beibringen. Bin schon am verzweifeln, da ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne.
mfg Horst
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 87699
Url: https://administrator.de/forum/routing-ueber-vpn-und-linuxrouter-87699.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Jeder der ins routing eingebundenen Geräte muß zumindest den "next hop" kennen.
Also z.b. der Client muss wissen das es zum 192.168.50.X (ich gehe mal von /24 aus) über den Tunnel zu routen hat. Das gilt für alle Netzbereiche die darüber erreichbar sein sollen.
Natürlich kann Du nicht einen .1.x Client sagen das das .50.X netz hinter Gateway .50.1 liegt. Wie soll der Client denn da hinkommen?
Also musst Du immer Schritt-für-Schritt vorgehen. Einmal vom Client aus Richtung Netz und dann vom Netz aus Richtung Client (backroute).
Gruß
Jeder der ins routing eingebundenen Geräte muß zumindest den "next hop" kennen.
Also z.b. der Client muss wissen das es zum 192.168.50.X (ich gehe mal von /24 aus) über den Tunnel zu routen hat. Das gilt für alle Netzbereiche die darüber erreichbar sein sollen.
Natürlich kann Du nicht einen .1.x Client sagen das das .50.X netz hinter Gateway .50.1 liegt. Wie soll der Client denn da hinkommen?
Also musst Du immer Schritt-für-Schritt vorgehen. Einmal vom Client aus Richtung Netz und dann vom Netz aus Richtung Client (backroute).
Gruß
Hi,
hmmm - ich kenne Deinen VPN Client nicht. Manche erzeugen ein virtuelles Interface - andere nicht.
Wo in dem VPN CLient stellt man denn ein was dort getunnelt werden soll?
Bei Fortinet kann und muss man die entsprechenden Netzwerke angeben in den VPN Verbindungseinstellungen.
Da das entsprechende Zielnetzwerk mit eintragen. Dann ist es meistens so, dass der VPN Endpunkt (also bei Dir die Symantec VPN router) das auch wissen muss, da sonst ein Fehler in der Art "no matching Networks" oder ähnlich auftritt.
Gruß
ps.: im prinziep zeigt dann das routing für das Netz auf die lokale Netzwerkkarte (oder Modem) - der VPN Client greift sich automatisch den IP Verkehr der getunnelt werden soll (einfach ausgedrückt)
hmmm - ich kenne Deinen VPN Client nicht. Manche erzeugen ein virtuelles Interface - andere nicht.
Wo in dem VPN CLient stellt man denn ein was dort getunnelt werden soll?
Bei Fortinet kann und muss man die entsprechenden Netzwerke angeben in den VPN Verbindungseinstellungen.
Da das entsprechende Zielnetzwerk mit eintragen. Dann ist es meistens so, dass der VPN Endpunkt (also bei Dir die Symantec VPN router) das auch wissen muss, da sonst ein Fehler in der Art "no matching Networks" oder ähnlich auftritt.
Gruß
ps.: im prinziep zeigt dann das routing für das Netz auf die lokale Netzwerkkarte (oder Modem) - der VPN Client greift sich automatisch den IP Verkehr der getunnelt werden soll (einfach ausgedrückt)