Samba - Ordner innerhalb eines Shares
Hallo,
Wir haben hier ein lokales Netz von Windows PCs mit einem Linux-Server (Suse 9.2 als Fileserver). Ich habe auf diesem Server nun verschiedene Shares eingerichtet unter anderen auch eine, auf dem nahezu alle Nutzer Zugriff haben. Wie kann ich nun Ordner innerhalb dieses Shares nur für bestimmte Nutzer (oder Gruppen) zugreifbar machen? Ich möchte für diese Ordner keine neuen Shares erzeugen weil das sonst zu viele werden.
Wenn ich nun einem Ordner innerhalb des Shares einer anderen Gruppe zuordne kann ich ihn nun von Windows aus im Share nicht mehr sehen obwohl ich Mitglied der Gruppe bin.
Der smb.conf Abschnitt sieht derzeit so aus
[projekte]
path = /projekte
writable = yes
force group = projekte
force user = projekte
create mask = 0770
directory mask = 0770
hide unreadable = yes
hide files = ./svn
Ich hoffe meine Erklärung war einigermaßen verständlich.
Wir haben hier ein lokales Netz von Windows PCs mit einem Linux-Server (Suse 9.2 als Fileserver). Ich habe auf diesem Server nun verschiedene Shares eingerichtet unter anderen auch eine, auf dem nahezu alle Nutzer Zugriff haben. Wie kann ich nun Ordner innerhalb dieses Shares nur für bestimmte Nutzer (oder Gruppen) zugreifbar machen? Ich möchte für diese Ordner keine neuen Shares erzeugen weil das sonst zu viele werden.
Wenn ich nun einem Ordner innerhalb des Shares einer anderen Gruppe zuordne kann ich ihn nun von Windows aus im Share nicht mehr sehen obwohl ich Mitglied der Gruppe bin.
Der smb.conf Abschnitt sieht derzeit so aus
[projekte]
path = /projekte
writable = yes
force group = projekte
force user = projekte
create mask = 0770
directory mask = 0770
hide unreadable = yes
hide files = ./svn
Ich hoffe meine Erklärung war einigermaßen verständlich.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97259
Url: https://administrator.de/forum/samba-ordner-innerhalb-eines-shares-97259.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
Das ist ein typisches Verhalten von Samba und nur auf Umwegen lösbar.
Das hängt damit zusammen, dass das Linux Dateisystem die ACLs vom Windows nicht unterstützt.
Ich möcht mir hier kein Wolf tippen, darum guggst Du hier:
http://www.bluelightning.org/linux/samba_acl_howto/
und hier
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=216060
gruss
mrtux
Das ist ein typisches Verhalten von Samba und nur auf Umwegen lösbar.
Das hängt damit zusammen, dass das Linux Dateisystem die ACLs vom Windows nicht unterstützt.
Ich möcht mir hier kein Wolf tippen, darum guggst Du hier:
http://www.bluelightning.org/linux/samba_acl_howto/
und hier
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=216060
gruss
mrtux
Wie mein Vorredner schon gesagt hat, ist sowas nur mit ACL's realisierbar. Bei mir handelt es sich allerdings um eine reine Unix (Linux, Mac) Umgebung. Wie sich mit Linux erstellte ACL's bei Freigaben unter Windows verhalten kann ich leider nicht sagen, aber führt sicher zu Problemen (die aber lösbar sind)
Gruß André
Gruß André