SAN - Einrichtung und Konfiguration eines SANs
Hallo alle zusammen. Habe die Aufgabe bekommen unser SAN in der Firma zu planen und zu konfigurieren, bin was das SAN angeht noch ein totaler Anfänger,......
Meine Firma hat sich ein SAN der Firma NetApp (FAS3020) angeschafft, die Hardwareseitigen Installationsarbeiten sind alle schon erledigt,
meine Frage geht nun dahin ob jemand von euch schon Erfahrungen mit den Produkten der Firma NetApp hat und mir Tipps geben kann
wie ich an die Sache heran gehen soll. Die Webseite selbst von NetApp (http://www.netapp.com/de/) ist nicht wirklich hilfreich was Handbücher oder Tutorielles angeht,......
denn zu allem Übel haben wir keine anständige Benutzerdoku bekommen.
Wäre über Eure Hilfe, Links oder Erfahrungsberichte interessiert, vielleicht habt ihr gute quellen was SAN Einrichtung und Konfiguration angeht.
MFG
Marci
Meine Firma hat sich ein SAN der Firma NetApp (FAS3020) angeschafft, die Hardwareseitigen Installationsarbeiten sind alle schon erledigt,
meine Frage geht nun dahin ob jemand von euch schon Erfahrungen mit den Produkten der Firma NetApp hat und mir Tipps geben kann
wie ich an die Sache heran gehen soll. Die Webseite selbst von NetApp (http://www.netapp.com/de/) ist nicht wirklich hilfreich was Handbücher oder Tutorielles angeht,......
denn zu allem Übel haben wir keine anständige Benutzerdoku bekommen.
Wäre über Eure Hilfe, Links oder Erfahrungsberichte interessiert, vielleicht habt ihr gute quellen was SAN Einrichtung und Konfiguration angeht.
MFG
Marci
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85541
Url: https://administrator.de/forum/san-einrichtung-und-konfiguration-eines-sans-85541.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Die elektronische Doku sollte auf dem Netapp System vorhanden sein und über die HTTP Oberfläche erreichbar (wenn das System schon soweit konfiguriert wurde). Falls es schon eine IP-Adresse hat, einfach mal http://IP_DES_SAN ausprobieren.
Für die NetApp Webseite, die Dokus verstecken sich unter now.netapp.com, dazu braucht man allerdings einen NOW Account, den man aber über die Netapp Seite bekommen kann.
Die prinzipielle Herangehensweise sollte das Belegen eines NetApp Schulungskurses sein. Oder das Einladen eines Supportmitarbeiters, der es einem Vor-Ort beibringt. Bei den Kosten ein solchen Systems sollte dafür auch noch Geld da sein.
Ein SAN ist ein so zentrales und wichtiges System, da sollte man wirklich wissen was man tut. Und es ist ein durchaus komplexes Thema, kein Point&Click wie eine Word-Installation. Daher sollte man das Geld für die Ausbildung der Mitarbeiter ausgeben.
Für die NetApp Webseite, die Dokus verstecken sich unter now.netapp.com, dazu braucht man allerdings einen NOW Account, den man aber über die Netapp Seite bekommen kann.
Die prinzipielle Herangehensweise sollte das Belegen eines NetApp Schulungskurses sein. Oder das Einladen eines Supportmitarbeiters, der es einem Vor-Ort beibringt. Bei den Kosten ein solchen Systems sollte dafür auch noch Geld da sein.
Ein SAN ist ein so zentrales und wichtiges System, da sollte man wirklich wissen was man tut. Und es ist ein durchaus komplexes Thema, kein Point&Click wie eine Word-Installation. Daher sollte man das Geld für die Ausbildung der Mitarbeiter ausgeben.
Die Ontap Storage Management Guide ist eigentlich gar nicht so schlecht.
Wobei ich zugebe, wenn man mit SANs neu anfängt, ist man damit auch etwas überfordert, weil man die Begrifflichkeiten nicht kennt.
Das meiste kann man allerdings auch über die HTTP Management Oberfläche machen (zumindestens bei unserer FAS3040, soweit ich weiß ist die aber bei der 3020 auch so). Die hat auch eine Hilfe Funktion.
Problem ist halt, daß man sich mit einer Fehlkonfiguration durchaus auch mal Datenverluste einhandeln kann und es eventuell aus den Manuals nicht immer rauslesen kann, was passiert, wenn man Optionen verwendet ohne genau zu wissen, wie sie funktionieren.
Wobei ich zugebe, wenn man mit SANs neu anfängt, ist man damit auch etwas überfordert, weil man die Begrifflichkeiten nicht kennt.
Das meiste kann man allerdings auch über die HTTP Management Oberfläche machen (zumindestens bei unserer FAS3040, soweit ich weiß ist die aber bei der 3020 auch so). Die hat auch eine Hilfe Funktion.
Problem ist halt, daß man sich mit einer Fehlkonfiguration durchaus auch mal Datenverluste einhandeln kann und es eventuell aus den Manuals nicht immer rauslesen kann, was passiert, wenn man Optionen verwendet ohne genau zu wissen, wie sie funktionieren.
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, für alle die mal danach suchen:
Sobald man sich auf der now.nettapp.com Webseite für Level 3 - NetApp Customer registriert hat darf man unter Downloads den DataOnTAP Simulator herunterladen. Diesen Simulator kann man auf Linux installieren und hervorragend zum üben verwenden. Es geht fast alles, nur der Festplattenplatz ist begrenzt durch die simulierten Festplatten. Da man aggregarte, volumes und LUN's anlegen kann, kann man diese LUN’s auch über iSCSI mit einem Windows Host oder ESX nutzen. Nur ist es halt nicht so schnell wie bei einem echten FAS Filer.
Um Level 3 - NetApp Customer, zu erreichen ist eine gültige Seriennummer von einem (teuren)Netapp Gerät erforderlich. Wer das nicht hat kann sich, ganz höflich und inoffiziell, als potentieller Kunde an Netapp bzw. einen Partner von Netapp wenden. Studenten finden in vielen Universitäten bei der EDV Abteilung jemanden der weiter helfen kann.
Sobald man sich auf der now.nettapp.com Webseite für Level 3 - NetApp Customer registriert hat darf man unter Downloads den DataOnTAP Simulator herunterladen. Diesen Simulator kann man auf Linux installieren und hervorragend zum üben verwenden. Es geht fast alles, nur der Festplattenplatz ist begrenzt durch die simulierten Festplatten. Da man aggregarte, volumes und LUN's anlegen kann, kann man diese LUN’s auch über iSCSI mit einem Windows Host oder ESX nutzen. Nur ist es halt nicht so schnell wie bei einem echten FAS Filer.
Um Level 3 - NetApp Customer, zu erreichen ist eine gültige Seriennummer von einem (teuren)Netapp Gerät erforderlich. Wer das nicht hat kann sich, ganz höflich und inoffiziell, als potentieller Kunde an Netapp bzw. einen Partner von Netapp wenden. Studenten finden in vielen Universitäten bei der EDV Abteilung jemanden der weiter helfen kann.