SAP GUI für Mac OS X (Java Environment )
Hallo allerseits,
kennt sich jemand mit SAPGUI auf Mac? Im Rahmen eines Projekts muss ich in einem SAP Environment arbeiten. Ich habe schon SAPGUI 7.10 runtergeladen und installiert. Jetzt muss ich nur den SAP Logon dazu bringen, die Konfigurationdateien zu finden/lesen.
In der SAPGUI Hilfe steht:
"The various configuration files are usually merged into one single Configuration File so that the user only has to set one single file path or URL on his local client installation:
Choose 'Options/Preferences/Configuration' from the Logon window menu. A dialog box opens with three input fields (Message Server, router and Configuration). Usually your administrator will have merged all information into one file..."
Also, der Administrator hat tatsächlich die Info vorbereitet und mir gesendet. Ich habe Im Dialogfenster den Pfad zu den Dateien eingegeben, doch SAPGUI meldet einen Fehler.
Ich vermute, das kann daran liegen, dass es bei den Konfigurationdateien um .ini Dateien handelt.
Kann es sein, dass Mac diesen Format nicht kennt?
Kann ich den Format der Dateien ändern (zu was?) damit SAPGUI sie findet?
Oder kennt jemand eine andere Lösung?
Vielen Dank im Voraus!
Irene
kennt sich jemand mit SAPGUI auf Mac? Im Rahmen eines Projekts muss ich in einem SAP Environment arbeiten. Ich habe schon SAPGUI 7.10 runtergeladen und installiert. Jetzt muss ich nur den SAP Logon dazu bringen, die Konfigurationdateien zu finden/lesen.
In der SAPGUI Hilfe steht:
"The various configuration files are usually merged into one single Configuration File so that the user only has to set one single file path or URL on his local client installation:
Choose 'Options/Preferences/Configuration' from the Logon window menu. A dialog box opens with three input fields (Message Server, router and Configuration). Usually your administrator will have merged all information into one file..."
Also, der Administrator hat tatsächlich die Info vorbereitet und mir gesendet. Ich habe Im Dialogfenster den Pfad zu den Dateien eingegeben, doch SAPGUI meldet einen Fehler.
Ich vermute, das kann daran liegen, dass es bei den Konfigurationdateien um .ini Dateien handelt.
Kann es sein, dass Mac diesen Format nicht kennt?
Kann ich den Format der Dateien ändern (zu was?) damit SAPGUI sie findet?
Oder kennt jemand eine andere Lösung?
Vielen Dank im Voraus!
Irene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 73881
Url: https://administrator.de/forum/sap-gui-fuer-mac-os-x-java-environment-73881.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 03:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Irene!
Ist dir die Lösung schon geglückt? Hatte das gleiche Problem und konnte folgendes herausfinden:
Das SAPGui schaut in einem connections-File nach (Home/Library/Preferences/SAP/connections), ob dort Verbindungsdaten hinterlegt sind. In meinem Beispiel hab ich aus dem bisherigen Windows-GUI den benötigten Server eingetragen. Bei mir schaut die Datei also folgendermassen aus:
#
Server001:conn=/H/#serveradresse#/S/#Anschlussnummer#&expert=true
Bei #serveradresse# hab ich den vollen Servernamen mit Domänennamen drin (FQDN), bei #Anschlussnummer# steht bei mir eine 4-Stellige Nummer, die wohl den Einstiegspunkt darstellen soll (weiss nicht genau).
Viel Erfolg!
Ist dir die Lösung schon geglückt? Hatte das gleiche Problem und konnte folgendes herausfinden:
Das SAPGui schaut in einem connections-File nach (Home/Library/Preferences/SAP/connections), ob dort Verbindungsdaten hinterlegt sind. In meinem Beispiel hab ich aus dem bisherigen Windows-GUI den benötigten Server eingetragen. Bei mir schaut die Datei also folgendermassen aus:
#
- file : /Users/####/Library/Preferences/SAP/connections
- created : 07.11.2007 16:47:43 CET
- encoding: UTF-8
Server001:conn=/H/#serveradresse#/S/#Anschlussnummer#&expert=true
Bei #serveradresse# hab ich den vollen Servernamen mit Domänennamen drin (FQDN), bei #Anschlussnummer# steht bei mir eine 4-Stellige Nummer, die wohl den Einstiegspunkt darstellen soll (weiss nicht genau).
Viel Erfolg!
Hi Irene!
Also das mit der .ini-Datei kopieren kannst gleich vergessen, das sind reine Windows-Gepflogenheiten.
Zuerst solltest du beim SAP-Gui unter Windows mal nachschauen, welche Server/Systeme du bisher benutzt. Wir haben in der Firma auch eine Menge Einstiegspunkte, sprich Server, die aber Europaweit verfügbar sind. Dementsprechend ist die ini-Datei auch umfangreich. Ich selbst benötige für SAP aber nur einen einzigen Server und den hab ich auch wie oben beschrieben aus der GUI abgeschrieben.
Solltest du mehrere Server/Einstiegspunkte benötigen, dann mach für jeden Server eine neue Zeile in die bereits vorhandene connections-Datei. Das Ding hat keine Endung, es ist einfach eine Text-formatierte Datei.
Jede Zeile beginnt also mit dem Namen, der auch in der Liste dann auftaucht. In meinem Fall: Server001.
Dahinter folgt dann der Doppelpunkt mit den Verbindungsdaten.
Alle anderen Optionen/Einstellungen unter der SAPGUI habe ich nicht ausgefüllt und sind meines Wissens nach auch nicht notwendig, da die GUI beim starten in diese connections-Datei reinschaut.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Falls nicht, dann kannst ja mal einen Screenshot von deinem Windows-SAPGUI schicken und ich schreib dir, was ich in die connections-Datei reinschreiben würde.
Gruß
descender
Also das mit der .ini-Datei kopieren kannst gleich vergessen, das sind reine Windows-Gepflogenheiten.
Zuerst solltest du beim SAP-Gui unter Windows mal nachschauen, welche Server/Systeme du bisher benutzt. Wir haben in der Firma auch eine Menge Einstiegspunkte, sprich Server, die aber Europaweit verfügbar sind. Dementsprechend ist die ini-Datei auch umfangreich. Ich selbst benötige für SAP aber nur einen einzigen Server und den hab ich auch wie oben beschrieben aus der GUI abgeschrieben.
Solltest du mehrere Server/Einstiegspunkte benötigen, dann mach für jeden Server eine neue Zeile in die bereits vorhandene connections-Datei. Das Ding hat keine Endung, es ist einfach eine Text-formatierte Datei.
Jede Zeile beginnt also mit dem Namen, der auch in der Liste dann auftaucht. In meinem Fall: Server001.
Dahinter folgt dann der Doppelpunkt mit den Verbindungsdaten.
Alle anderen Optionen/Einstellungen unter der SAPGUI habe ich nicht ausgefüllt und sind meines Wissens nach auch nicht notwendig, da die GUI beim starten in diese connections-Datei reinschaut.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Falls nicht, dann kannst ja mal einen Screenshot von deinem Windows-SAPGUI schicken und ich schreib dir, was ich in die connections-Datei reinschreiben würde.
Gruß
descender
Das ist im Grunde ganz einfach Bei mir funktioniert es so:
Unter /Users/nob/Library/Preferences/SAP/settings Findest du die Datei settings
Die sieht bei mir so aus:
#
@messageserver = "/Users/nob/Library/Preferences/SAP/msglist.txt"
@router = "/Users/nob/Library/Preferences/SAP/router.txt"
@frameheight = "776"
@framewidth = "1281"
Ich habe 2 Dateien erstellet um die Router und Messageserver zu verwalten.
!!Wichtig!!
Bearbeite die Datei msglist.txt nicht mit dem Standart Textedit von Macintosh. Lad dir dafür "TextWrangler" Herunter.
msglist.txt
BUT : /H/172.29.31.30/S/3600
DWP : /H/chsrv048.dataworld.ch/S/3608
DCP : /H/chsrv048.dataworld.ch/S/3611
Für BUT brauch ich einen Router darum hab ich in der
router.txt
ICO : /H/192.168.177.2/S/3299
das hier eingetragen
Ich habe die Erfahrung gemacht das H oder M keinen unterschied machen.
Ich vermute mal das dein Problem war das du die Dateien falsch bearbeitet hast. du musst sie im Format:
Line Breaks: Unix
Encoding: Western (Mac OS Roman)
Ich benutze eine MacBook Pro und ich kann alles machen bis auf drucken. Das streikt momentan noch.
gruss und viel spass johnn
Unter /Users/nob/Library/Preferences/SAP/settings Findest du die Datei settings
Die sieht bei mir so aus:
#
- file : /Users/nob/Library/Preferences/SAP/settings
- created : 28.08.2008 16:05:35 CEST
- encoding: UTF-8
@messageserver = "/Users/nob/Library/Preferences/SAP/msglist.txt"
@router = "/Users/nob/Library/Preferences/SAP/router.txt"
@frameheight = "776"
@framewidth = "1281"
Ich habe 2 Dateien erstellet um die Router und Messageserver zu verwalten.
!!Wichtig!!
Bearbeite die Datei msglist.txt nicht mit dem Standart Textedit von Macintosh. Lad dir dafür "TextWrangler" Herunter.
msglist.txt
BUT : /H/172.29.31.30/S/3600
DWP : /H/chsrv048.dataworld.ch/S/3608
DCP : /H/chsrv048.dataworld.ch/S/3611
Für BUT brauch ich einen Router darum hab ich in der
router.txt
ICO : /H/192.168.177.2/S/3299
das hier eingetragen
Ich habe die Erfahrung gemacht das H oder M keinen unterschied machen.
Ich vermute mal das dein Problem war das du die Dateien falsch bearbeitet hast. du musst sie im Format:
Line Breaks: Unix
Encoding: Western (Mac OS Roman)
Ich benutze eine MacBook Pro und ich kann alles machen bis auf drucken. Das streikt momentan noch.
gruss und viel spass johnn