
17886
06.09.2007, aktualisiert am 20.09.2007
SBS 2003 mit 2 Netzwerkkarten installieren.
Konfiguration von SBS 2003 mit zwei Netzwerkkarten?
Hallo Leute,
ich möchte einen SBS 2003 mit zwei Netzwerkkarten installieren. Die erste Netzwerkkarte soll für das WAN zuständig sein und die zweite Netzwerkkarte für das interne LAN.
Für die WAN Netzwerkkarte soll die Windows Firewall aktiviert werden und mittels Router/Hardwarefirewall angebunden werden.
Die Clients sollen direkt über den Router (eintrag gateway) ins Internt gehen.
Wie ist der SBS2003 bzw. wie sind die Netzwerkkarten zu konfigurieren.
Wie müssen die IP Adressen vergeben werden ( unterschiedliche Netze)?
Muß ein Routing eingerichtet werden, wenn ja wie?
Danke für Eure Hilfe
mfg
Hallo Leute,
ich möchte einen SBS 2003 mit zwei Netzwerkkarten installieren. Die erste Netzwerkkarte soll für das WAN zuständig sein und die zweite Netzwerkkarte für das interne LAN.
Für die WAN Netzwerkkarte soll die Windows Firewall aktiviert werden und mittels Router/Hardwarefirewall angebunden werden.
Die Clients sollen direkt über den Router (eintrag gateway) ins Internt gehen.
Wie ist der SBS2003 bzw. wie sind die Netzwerkkarten zu konfigurieren.
Wie müssen die IP Adressen vergeben werden ( unterschiedliche Netze)?
Muß ein Routing eingerichtet werden, wenn ja wie?
Danke für Eure Hilfe
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68085
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-mit-2-netzwerkkarten-installieren-68085.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 21:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, dann hast du es nicht richtig durchgelesen...und dir auch die Grafiken nicht angesehen..
Wie soll denn bitte sehr der Server was an den Router forwarden wenn du dort dessen Gateway IP Adresse nicht einträgst !!!
So ist es richtig:
WAN Netzwerkkarte
IP 10.10.100.1
SN 255.255.255.0
GW 10.10.100.10
DNS 10.10.100.10
Lan Netzwerkkarte
IP 192.168.0.1
SN 255.255.255.0
GW ohne
DNS ohne
SBS 2003 >> Routing und RAS aktivieren.
Route im DSL Router eintragen -> (Zielnetz: 192.168.0.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 10.10.100.1)
Clients
IP 192.168.0.99
SN 255.255.255.0
GW 192.168.0.1
DNS 192.168.0.1
Die DNS Adressen der Clients sind nur richtig wenn du auch DNS aktiviert hast auf dem Server ala:
Geh am Server in die DNS-Verwaltung.
Rechtsklick auf deinen DNS-Server und Eigenschaften.
dort unter "Weiterleitungen"
unten eintragen: 10.10.100.10, <DNS_IP_Provider> und jeweils auf hinzufügen.
Wenn du keinen DNS Server auf dem Server betreibst dann kommt hier die IP des Routers (10.10.100.10) hin, denn der ist DNS Proxy !
So ist es richtig:
WAN Netzwerkkarte
IP 10.10.100.1
SN 255.255.255.0
GW 10.10.100.10
DNS 10.10.100.10
Lan Netzwerkkarte
IP 192.168.0.1
SN 255.255.255.0
GW ohne
DNS ohne
SBS 2003 >> Routing und RAS aktivieren.
Route im DSL Router eintragen -> (Zielnetz: 192.168.0.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 10.10.100.1)
Clients
IP 192.168.0.99
SN 255.255.255.0
GW 192.168.0.1
DNS 192.168.0.1
Die DNS Adressen der Clients sind nur richtig wenn du auch DNS aktiviert hast auf dem Server ala:
Geh am Server in die DNS-Verwaltung.
Rechtsklick auf deinen DNS-Server und Eigenschaften.
dort unter "Weiterleitungen"
unten eintragen: 10.10.100.10, <DNS_IP_Provider> und jeweils auf hinzufügen.
Wenn du keinen DNS Server auf dem Server betreibst dann kommt hier die IP des Routers (10.10.100.10) hin, denn der ist DNS Proxy !
Dann macht dein Server NAT (Adress Translation) auf der NIC zum Router. Damit sieht er für den Router aus wie ein lokaler Client, da das ganze Netz dahinter über die Adressumsetzung versteckt wird.
Ist auch klar wenn dieser Konfig Assistent das macht. Generell sollte man niemals diese Assitenten dafür verwenden. Die machen meist mehr Schaden als das sie nützen. Wie immer bei diesen Rundumsorglos Einrichtern für Laien..
Das ist kein sauberes Routing dann, funktioniert aber auch. Machst halt 2 mal Translation hintereinander. Wie gesagt nicht das Gelbe vom Ei geht aber auch... Du kannst nur nicht aus den Routersegment ins Clientsegment mehr...
Ist auch klar wenn dieser Konfig Assistent das macht. Generell sollte man niemals diese Assitenten dafür verwenden. Die machen meist mehr Schaden als das sie nützen. Wie immer bei diesen Rundumsorglos Einrichtern für Laien..
Das ist kein sauberes Routing dann, funktioniert aber auch. Machst halt 2 mal Translation hintereinander. Wie gesagt nicht das Gelbe vom Ei geht aber auch... Du kannst nur nicht aus den Routersegment ins Clientsegment mehr...
Doppeltes NAT ist niemals ein gutes Design und sollte man besser vermeiden, wenn man es nicht unbedingt machen muss. Es schafft einem mehr Probleme in der gegenseitigen Erreichbarkeit der Netzsegmente, weil ein transparentes Routing so nicht möglich ist.
Wenn du auf diesen Umstand keinen Wert legst oder es nicht benötigst kann man zur Not auch damit leben.
Ob MS Produkte gute Produkte sind ist eine relative Feststellung, wie immer im IT Leben. Jemanden der diese und mehr Funktionen mit einem leistungsfähigen Linux Server löst wirst du mit dieser Aussage nicht mehr als nur ein müdes Lächeln abringen können...
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wenn du auf diesen Umstand keinen Wert legst oder es nicht benötigst kann man zur Not auch damit leben.
Ob MS Produkte gute Produkte sind ist eine relative Feststellung, wie immer im IT Leben. Jemanden der diese und mehr Funktionen mit einem leistungsfähigen Linux Server löst wirst du mit dieser Aussage nicht mehr als nur ein müdes Lächeln abringen können...
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!