SBS 2008 - Emails von extern über POP3 abrufen
Hallo,
wir sind bei uns in der Firma neulich auf SBS2008 umgestiegen. Es sind alle Probleme bis auf eins aus dem Weg geschafft.
Die Mitarbeiter können ihre Emails nur in der Firma an ihren Workstations abrufen - so sollte es auch sein, nur brauchen wir jetzt auch noch die Möglichkeit von extern über POP3 die Emails abzurufen.
In meinem Fall habe ich keinen festen Arbeitsplatz, bzw. keine Workstation, nur mein Notebook ist mit dem SBS/Exchange 2007 verbunden.
Jetzt möche ich auch von zuhause aus meine Emails via Outlook 2007 über POP3 abrufen.
Ich kann mich laut Outlook nicht am Server anmelden, kann aber eine Testnachricht versenden.
Währe sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
AxicXx
wir sind bei uns in der Firma neulich auf SBS2008 umgestiegen. Es sind alle Probleme bis auf eins aus dem Weg geschafft.
Die Mitarbeiter können ihre Emails nur in der Firma an ihren Workstations abrufen - so sollte es auch sein, nur brauchen wir jetzt auch noch die Möglichkeit von extern über POP3 die Emails abzurufen.
In meinem Fall habe ich keinen festen Arbeitsplatz, bzw. keine Workstation, nur mein Notebook ist mit dem SBS/Exchange 2007 verbunden.
Jetzt möche ich auch von zuhause aus meine Emails via Outlook 2007 über POP3 abrufen.
Ich kann mich laut Outlook nicht am Server anmelden, kann aber eine Testnachricht versenden.
Währe sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
AxicXx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 127126
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-emails-von-extern-ueber-pop3-abrufen-127126.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
für den Zugriff würde ich einen VPN Tunnel nutzen. Dann kannst du mit Outlook "ganz normal" als Server die Option Exchange wählen (Auf DNS achten!).
Kannst den VPn Tunnel dann auch gleich Remote-Administration nutzen
Solltet ihr noch keine VPN Installation haben und nicht viel investieren wollt, kann ich OpenVPN (Zerina) in Verbindung mit dem IPCop empfehlen. Nutze es selber für diverse Verbindungen und bin sehr zufrieden.
Gruß
für den Zugriff würde ich einen VPN Tunnel nutzen. Dann kannst du mit Outlook "ganz normal" als Server die Option Exchange wählen (Auf DNS achten!).
Kannst den VPn Tunnel dann auch gleich Remote-Administration nutzen
Solltet ihr noch keine VPN Installation haben und nicht viel investieren wollt, kann ich OpenVPN (Zerina) in Verbindung mit dem IPCop empfehlen. Nutze es selber für diverse Verbindungen und bin sehr zufrieden.
Gruß
Hallo,
kenne nur den Exchange 2003 im Detail, aber afaik hat sich in der 2007er Version da nichts wesentliches geändert.
Du (oder der Admin, wenn Du es nicht bist), kannst in der Exchange-Konfiguration den "virtuellen Server für POP3" starten. Dann muss nur noch in der Firewall (hoffentlich vorhanden
) eine Portweiterleitung auf den Exchange eingerichtet werden. Aber bedenke: wenn Du DIch zu Hause mit POP3 mit dem Exchange verbindest und die Mails abrufst, sind sie auf dem Exchange wech... (Es sei denn, Du weist Outlook an, sie auf dem Server zu belassen, aber dann kannst Du zu Hause Mails löschen und sie sind auf dem Server immer noch da).
Was spricht gegen IMAP?
kenne nur den Exchange 2003 im Detail, aber afaik hat sich in der 2007er Version da nichts wesentliches geändert.
Du (oder der Admin, wenn Du es nicht bist), kannst in der Exchange-Konfiguration den "virtuellen Server für POP3" starten. Dann muss nur noch in der Firewall (hoffentlich vorhanden
Was spricht gegen IMAP?
Hallo,
welche(r) Exchange-Dienst(e) ist/sind schon gestartet?
Welche Fehlermeldung?
Welche Ports sind in der Firewall auf den Exchange-Rechner weitergeleitet?
Dann kann man auch fundierter beraten.
Zunächst sollte man versuchen, ob der POP3 (warum eigentlich nicht IMAP?) Server überhaupt erreichbar ist. Also von zu Hause per telnet auf Port 110 bzw. 143.
Wenn das nicht geht, liegt es entweder an einer Firewall (zu Hause/in der Firma) oder daran, dass der Dienst nicht läuft.
Wenn es geht, ist es ein Problem der Authentifizierung, sollte man auch zunächst über telnet versuchen, da man da genau kontrollieren kann, was passiert.
welche(r) Exchange-Dienst(e) ist/sind schon gestartet?
Welche Fehlermeldung?
Welche Ports sind in der Firewall auf den Exchange-Rechner weitergeleitet?
Dann kann man auch fundierter beraten.
Zunächst sollte man versuchen, ob der POP3 (warum eigentlich nicht IMAP?) Server überhaupt erreichbar ist. Also von zu Hause per telnet auf Port 110 bzw. 143.
Wenn das nicht geht, liegt es entweder an einer Firewall (zu Hause/in der Firma) oder daran, dass der Dienst nicht läuft.
Wenn es geht, ist es ein Problem der Authentifizierung, sollte man auch zunächst über telnet versuchen, da man da genau kontrollieren kann, was passiert.