SBS 2011 - Interne Webseite - externer Zugriff - Seite kann nicht angezeigt werden
Hallo,
ich möchte die Interne Webseite über die Remote-Oberfläche erreichen können.
Leider geht das nur intern über http://companyweb.
Es bringt der Aufruf über remote die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann.
Der Port 987 wird auf den Server umgeleitet.
Bitte um Info.
Danke
LG
Lukas
ich möchte die Interne Webseite über die Remote-Oberfläche erreichen können.
Leider geht das nur intern über http://companyweb.
Es bringt der Aufruf über remote die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann.
Der Port 987 wird auf den Server umgeleitet.
Bitte um Info.
Danke
LG
Lukas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 229082
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-interne-webseite-externer-zugriff-seite-kann-nicht-angezeigt-werden-229082.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Beschreibung ist recht oberflächlich und zwingt jedenfalls aus Netzwerksicht zum Raten oder zur Kristallkugel... 
Nur nochmal dumm nachgefragt:
Für eigene Ports sollte man die freien Ephemeral Ports nutzen von 49152 bis 65535. Allein schon aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich das, denn die reservierten Ports sind generell Ziel von Portscannern und machen deinen Host sofort identifizierbar für Angreifer von außen.
Da TCP 987 ein Sharepoint Port ist könntest du auch Sharepoint meinen...?!
Etwas mehr Infos also bitte für eine zielführende Hilfe.
Nur nochmal dumm nachgefragt:
- Du möchtest von extern (Internet) eine interne Webseite im lokalen LAN erreichen ?
- Dazu musst du über einen NAT Router der Port Translation macht eingehend TCP 987 auf ausgehend intern TCP 80 HTTP ?
- Was ist "Remote-Oberfläche" ?? Ist das RDP ?
- Sprichst du die Seite über die IP oder Hostnamen an ?
Für eigene Ports sollte man die freien Ephemeral Ports nutzen von 49152 bis 65535. Allein schon aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich das, denn die reservierten Ports sind generell Ziel von Portscannern und machen deinen Host sofort identifizierbar für Angreifer von außen.
Da TCP 987 ein Sharepoint Port ist könntest du auch Sharepoint meinen...?!
Etwas mehr Infos also bitte für eine zielführende Hilfe.
Nöö, funktioniert wunderbar wenn man die richtigen Ports forwardet im NAT Router ! Tip siehe oben...
Du musst also TCP 80, TCP 443 und TCP 987 im Router auf die lokale IP des Servers forwarden.
Warum bitte nimmst du nicht mal einen Wireshark zur Hand oder für Winblows Knechte den MS Netmonitor und checkst mal ob diese Pakete überhaupt sicher vom NAT Router an den Server geforwardet werden ??
Da siehst du doch auf Schlag schon gleich WO das Problem ist !
Ob das ein reservierter Port ist, weiß ich nicht, Microsoft verwendet ihn jedenfalls für die SharePoint Bindung.
Das solltest du aber wissen denn wenn du diesen Port nicht forwardest ist klar das das nicht funktioniert.Du musst also TCP 80, TCP 443 und TCP 987 im Router auf die lokale IP des Servers forwarden.
Warum bitte nimmst du nicht mal einen Wireshark zur Hand oder für Winblows Knechte den MS Netmonitor und checkst mal ob diese Pakete überhaupt sicher vom NAT Router an den Server geforwardet werden ??
Da siehst du doch auf Schlag schon gleich WO das Problem ist !
Moin,
.
Ich werde das ganze allerdings bei mir nicht testen --> dieser ganze Remotemist im SBS sieht aus, als wäre das ein Programmmodul, dass die NSA herself gestrickt hat
. Ist für mich ein nogo und inaktiv, nebst eventueller dafür notwendiger Portweiterleitungen.
LG, Thomas
Das solltest du aber wissen denn wenn du diesen Port nicht forwardest ist klar das das nicht funktioniert.
ich will jetzt nicht klugscheissen, aber IMHO wird das kein Problem der Portweiterleitung sein, wenn der Aufruf über den "Webarbeitsplatz" erfolgt. Da bist Du schon über :443 durch den Router durch ...und der Aufruf des Sharepoint's sollte vom lokalen Horst erfolgen Ich werde das ganze allerdings bei mir nicht testen --> dieser ganze Remotemist im SBS sieht aus, als wäre das ein Programmmodul, dass die NSA herself gestrickt hat
LG, Thomas
Was hat denn da die NSA damit zu tun?
Hab ich doch gesagt, die haben das Modul vermutlich geschrieben - wer sonst hätte Interesse daran, Server mit dem nackten Hintern ins Internet zu stellen Aber egal...für konstruktive Hilfe bin ich dankbar.
Gerne: der einzige für mich wirklich konstruktive Weg heisst vernünftiger VPN-Router vor die Büchsen ...LG, Thomas
Moin,
ich hab es eben mal hier probiert. Es reicht aus, nur den 443er Port zu öffnen, um von außerhalb auf die Remote-Site zu gelangen. Weiter geht es dann eh über den SBS.
Zusätzlich habe ich auch mal den 987er Port zum SBS hin geöffnet und den 443er wieder dichtgeholt. Mit https://remote.achteraus.de:987 lande ich auf der
SharePoint Site.
Mein SBS befindet sich seit der gefühlt zehnten Neuinstallation vor fast zwei Jahren immer noch im unverbastelten Originalzustand.
Gruß
Uwe
ich hab es eben mal hier probiert. Es reicht aus, nur den 443er Port zu öffnen, um von außerhalb auf die Remote-Site zu gelangen. Weiter geht es dann eh über den SBS.
Zusätzlich habe ich auch mal den 987er Port zum SBS hin geöffnet und den 443er wieder dichtgeholt. Mit https://remote.achteraus.de:987 lande ich auf der
SharePoint Site.
Mein SBS befindet sich seit der gefühlt zehnten Neuinstallation vor fast zwei Jahren immer noch im unverbastelten Originalzustand.
Gruß
Uwe
Mit dem Zertifikat, das der SBS bei der Einrichtung der Internetadresse automatisch mit erstellt. Ich traue den gekauften Zertifikaten nicht so über den Weg.
Hast Du die Internetadresse auch mit dem Assi in der SBS-Konsole eingerichtet? Wenn ja, dann sollte das automatisch passen.
Gruß
Uwe
Nachtrag: Wenn der Client mit dem Du zugreifst nicht in der Domäne hängt oder auf diesem das Zertifikat nicht installiert ist, dann kommt die Zertifikatswarnung.
Hast Du die Internetadresse auch mit dem Assi in der SBS-Konsole eingerichtet? Wenn ja, dann sollte das automatisch passen.
Gruß
Uwe
Nachtrag: Wenn der Client mit dem Du zugreifst nicht in der Domäne hängt oder auf diesem das Zertifikat nicht installiert ist, dann kommt die Zertifikatswarnung.
...und es soll ja vorkommen, dass seine User gewisse Funktionen auch von zu Hause oder Hotelzimmer etc. nutzen möchten und da gehört eben WebMail, Filezugriff und falls genutzt für Urlaubskalender etc. auch der Sharepoint.
Yep, kommt bei mir pausenlos vor ... mit einem VPN-Router und einem entsprechenden VPN-Client ist das auch problemlos möglich, ohne das man den Karriereschritt zum pakistanischen Schafhirten absolviert und ohne den Nackten raus ins Internet zu strecken.
LG, Thomas