
113726
24.06.2014, aktualisiert um 08:54:42 Uhr
SBS bekommt falsche IP durch RAS Interface
Guten Morgen,
leider habe ich das letzte Thema als erledigt markiert und bekomme das nun nicht mehr weg.
Deshalb muss ich eine neue Frage zu meinem letzten Thema erstellen.
Unser SBS hat die IP .250.
Wenn ich mich auf einem Client über VPN bzw. remote im eigenen Netzwerk auf den Server anmelde, vergibt mir ja das RAS Interface eine IP.
Problem ist jetzt, das sich diese IP immer vor der Haupt IP stellt..
Gebe ich "ipconfig" ein, erhalte ich erst die RAS Ip und darunter die Server IP .250.
Daran erkenne ich, das er als erstes die RAS IP nimmt, denn normalerweise müsste die .250. als erstes aufgelistet werden.
Unter den erweiterten Netzwerkeinstellungen ist aber der LAN Adapter an erster Stelle (bei Adapter und Bindungen)
Auch die Überwachung im DNS Manager schlägt fehlt.
Im DNS Manager habe ich eingestellt, dass er nur auf die .250 horchen soll.
Mache ich irgendetwas falsch, ist das Problem normal und kann ignoriert werden oder wie lässt sich dieses Problem lösen?
Ich habe auch ein paar DNS Fehler in der Ereignisanzeige z.b. ID 1014 DNS Client Events
Zeitüberschreitung bei der Namensauflösung für den Namen 1.0.0.127.in-addr.arpa, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat.
Es ist ein SBS 2011, ich habe ipV6 deaktiviert. Im DNS Manager existiert eine Weiterleitung zum Router.
Danke im Voraus.
Gruß
Manuel
leider habe ich das letzte Thema als erledigt markiert und bekomme das nun nicht mehr weg.
Deshalb muss ich eine neue Frage zu meinem letzten Thema erstellen.
Unser SBS hat die IP .250.
Wenn ich mich auf einem Client über VPN bzw. remote im eigenen Netzwerk auf den Server anmelde, vergibt mir ja das RAS Interface eine IP.
Problem ist jetzt, das sich diese IP immer vor der Haupt IP stellt..
Gebe ich "ipconfig" ein, erhalte ich erst die RAS Ip und darunter die Server IP .250.
Daran erkenne ich, das er als erstes die RAS IP nimmt, denn normalerweise müsste die .250. als erstes aufgelistet werden.
Unter den erweiterten Netzwerkeinstellungen ist aber der LAN Adapter an erster Stelle (bei Adapter und Bindungen)
Auch die Überwachung im DNS Manager schlägt fehlt.
Im DNS Manager habe ich eingestellt, dass er nur auf die .250 horchen soll.
Mache ich irgendetwas falsch, ist das Problem normal und kann ignoriert werden oder wie lässt sich dieses Problem lösen?
Ich habe auch ein paar DNS Fehler in der Ereignisanzeige z.b. ID 1014 DNS Client Events
Zeitüberschreitung bei der Namensauflösung für den Namen 1.0.0.127.in-addr.arpa, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat.
Es ist ein SBS 2011, ich habe ipV6 deaktiviert. Im DNS Manager existiert eine Weiterleitung zum Router.
Danke im Voraus.
Gruß
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241677
Url: https://administrator.de/forum/sbs-bekommt-falsche-ip-durch-ras-interface-241677.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 00:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich schliess mich mal Christian an.
Im Übrigen ist das technet voll von Funktionsbeschreibungen des R&R auf einem Server 2008(R2). Belies Dich einfach mal, statt hier immer rum zu jammern.
LG, Thomas
ich schliess mich mal Christian an.
Es ist ein SBS 2011, ich habe ipV6 deaktiviert.
Das ist ein absolutes no go --> Finger weg von der Kiste!Im Übrigen ist das technet voll von Funktionsbeschreibungen des R&R auf einem Server 2008(R2). Belies Dich einfach mal, statt hier immer rum zu jammern.
LG, Thomas
Und warum ist das ein absolutes nogo??? Ein SBS2011 ?, das glaube ich nicht weil ihn so viele haben.
Ich meinte auch nicht den SBS, sondern Deine Bemühungen, dass Teil zu zerschiessen --> der SBS benötigt zwingend ipv6! Dies im Gegensatz zu Routing&RAS, mit einem vernünftigen VPN-Router benötigst Du das Gedrösel nicht.LG, Thomas
Es gibt eine offizielle Anleitung von Microsoft zum deaktivieren von ipv6 auf einem SBS2011.
Jupp, nennt sich format c: und funktioniert eigentlich ganz gut. Oder meinst Du das hier??Dann hättest Du zunächst mal
Most users should never need to disable IPv6, however if you must disable IPv6 here is how to disable it properly...
lesen sollen!Du hast keinen Grund, ipV6 zu deaktivieren - Du spielst nur die Kiste tot.
Alter Verwalter ...
Nunja du musst ja wissen, das gerade "ich" keinen Grund hatte, das zu deaktivieren. Nämlich genau den hatte ich.
Damals wurde testweise ipv6 falsch deaktiviert (einfach den Hacken raus genommen) und ab dann gab es immer wieder Exchange Probleme, die man nicht richtig in den Griff bekommen hat.
ich hatte doch schon gesagt, dass Du nix weiter machst, als die Kiste totzuspielen? Wenn man -also Du - den schnellen Klickerfinger hat und in Einstellungen rumschraubt, an denen man nichts rumzuschrauben hat, dann lässt man das jemanden reparieren,der sich damit auskennt und schaltet nicht step by step Funktionen ab??Damals wurde testweise ipv6 falsch deaktiviert (einfach den Hacken raus genommen) und ab dann gab es immer wieder Exchange Probleme, die man nicht richtig in den Griff bekommen hat.
Lieber Manuel
,
Dein Techniker hat offenbar auch keine-Ahnung, die Verdachtsdiagnose hatte ich Dir aber im Vorgängerthread schon gestellt. Und nein, es geht nicht um blöde Fragen, die gibt es nicht. Aber es gibt blöde Antworten und blöde Versuche, Sachen zu reparieren, die über den eigenen Sachverstand hinausreichen. Ich habe solche Trotteleien mit meinem ersten SBS (damals 2003) auch gemacht und spreche durchaus aus eigener Erfahrung.
Insofern: Ihr beide seid nicht in der Lage, den SBS wieder gerade zu biegen. (Punkt). Das wird auch mit Dr. Google und diversen Foren nicht funktionieren. Die Kiste ist krumm - das kann an diversen Fehlkonfigurationen liegen.
Hol Dir jemanden vor Ort dazu, der sich mit einem SBS auskennt und zahle halt Lehrgeld, wenn der Server produktiv steht. Ziehe die Konsequenz, dass einer von Euch beiden sich tiefer in die Materie einarbeiten muss, bevor dieser Jemand wieder an einem produktiven System herumschraubt.
LG, Thomas
Dein Techniker hat offenbar auch keine-Ahnung, die Verdachtsdiagnose hatte ich Dir aber im Vorgängerthread schon gestellt. Und nein, es geht nicht um blöde Fragen, die gibt es nicht. Aber es gibt blöde Antworten und blöde Versuche, Sachen zu reparieren, die über den eigenen Sachverstand hinausreichen. Ich habe solche Trotteleien mit meinem ersten SBS (damals 2003) auch gemacht und spreche durchaus aus eigener Erfahrung.
Insofern: Ihr beide seid nicht in der Lage, den SBS wieder gerade zu biegen. (Punkt). Das wird auch mit Dr. Google und diversen Foren nicht funktionieren. Die Kiste ist krumm - das kann an diversen Fehlkonfigurationen liegen.
Hol Dir jemanden vor Ort dazu, der sich mit einem SBS auskennt und zahle halt Lehrgeld, wenn der Server produktiv steht. Ziehe die Konsequenz, dass einer von Euch beiden sich tiefer in die Materie einarbeiten muss, bevor dieser Jemand wieder an einem produktiven System herumschraubt.
LG, Thomas
Moin nochmal,
.
LG, Thomas
Und wie deaktiviere ich das genau, das steht nicht drinnen.
auf manuellen Start stellen oder deaktivieren??Ist über den Router denn sicherer? Die Fritzbox bietet ja die Option an.
Irgendwie hatte ich verstanden, das Ihr einen richtigen VPN-Router am Start habt ... aber warum nicht, auch die Fritte kann ipSEC. Ich bin nur nicht informiert, ob da konkurrierende, also Mehrfachverbindungen gehen --> solltest Du Dich mal bei AVM erkundigen. Eventuell brauchst das ja auch gar nicht ... Und ob das sicherer ist? Mir ist es lieber, die Welt spielt sich vor meinem Router tot als an meinem Server ... LG, Thomas
Zitat von @113726:
Hi Thomas,
habe noch eine Frage hierzu.
Brauch ich für die VPN Verbindung zur Fritzbox zwingend das Tool? Also auf jedem Rechner, von wo aus ich verbinden
möchte brauch ich das Tool?
Feste IP haben wir ja, geht das dann auch ohne Tool? ICh konnte jetzt dazu bei AVM nichts finden.
Hi Thomas,
habe noch eine Frage hierzu.
Brauch ich für die VPN Verbindung zur Fritzbox zwingend das Tool? Also auf jedem Rechner, von wo aus ich verbinden
möchte brauch ich das Tool?
Feste IP haben wir ja, geht das dann auch ohne Tool? ICh konnte jetzt dazu bei AVM nichts finden.
Klar geht das, wenn du die Syntax kennst
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
für aktuelle Fritten mit aktueller Firmware kannst Du zumindest auf der Büchse das VPN direkt im web-GUI einrichten ...
> ICh konnte jetzt dazu bei AVM nichts finden.
Dann musst Du Dir dafür 10 Sekunden mehr Zeit nehmen ...
LG, Thomas
Moin,
für aktuelle Fritten mit aktueller Firmware kannst Du zumindest auf der Büchse das VPN direkt im web-GUI einrichten ...
> ICh konnte jetzt dazu bei AVM nichts finden.
Dann musst Du Dir dafür 10 Sekunden mehr Zeit nehmen ...
LG, Thomas
oder jemanden fürs "Händchen halten" suchen.
Moin Manuel
Hier gibt es ein komplettes VPN-Portal auf deutsch von AVM auf dem fast alles zu Fritzens VPN zu finden ist.
Die darüber hinausgehenden Fragen kannst du bei administrator.de stellen, die Antworten gibt's dann hier.
PS: Wenn du geschrieben hättest, welche FB mit welcher Firmware du hast, hätte dir auch sofort jemand eine Anleitung für das VPN aufgemalt oder verlinkt, ganz sicher.
Zitat von @113726:
Habe soeben erfolgreich eine Verbindung aufgebaut, danke.
Hast du dafür den AVM Client genommen oder einen anderen?Habe soeben erfolgreich eine Verbindung aufgebaut, danke.
PS.: Bitte spart euch doch eure zum Teil "kindischen" Antworten, danke 
Du fragst aber auch eher unbedarft nach.Hier gibt es ein komplettes VPN-Portal auf deutsch von AVM auf dem fast alles zu Fritzens VPN zu finden ist.
Die darüber hinausgehenden Fragen kannst du bei administrator.de stellen, die Antworten gibt's dann hier.
PS: Wenn du geschrieben hättest, welche FB mit welcher Firmware du hast, hätte dir auch sofort jemand eine Anleitung für das VPN aufgemalt oder verlinkt, ganz sicher.
Zitat von @113726:
Ja ok
das Portal kenne ich. Leider ist dort nirgends erwähnt, ob die Verbindung auch ohne Tool klappt.
immer wird nur auf dieses blöde Tool hingewiesen.
Natürlich klappt diese Verbindung auch ohne den Fritzfernzugang.Ja ok
immer wird nur auf dieses blöde Tool hingewiesen.
Du nimmst eine fritzbox.cfg (wie auf dieser Seite unter "VPN-Konfigurationsdatei anpassen und in die FRITZ!Box importieren" zu finden) und passt sie an deine Gegebenheiten an.
Ob man jedoch dir dazu raten kann, dies so zu machen, möchte in gern in Frage stellen.
Daher ist es für Anfänger natürlich besser, sie nutzen das Herstellertool.