SBS Exchange - gratis Virenschutz und Spamschutz?
Bitte nicht schlagen ich weiss das klingt komisch, aber ein Freund von mir braucht für seine Firma einen Exchange Server. Er will aber keine 300€ für einen Trend Micro ausgeben, jetzt bin ich auf der suche nach einem gratis Virenschutz und Spamfilter?
Hat von euch jemand eine Idee welchen ich nehmen könnte? Mein Freund meint AntiVir reicht, ich bin aber nicht der Meinung!
Hat von euch jemand eine Idee welchen ich nehmen könnte? Mein Freund meint AntiVir reicht, ich bin aber nicht der Meinung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49744
Url: https://administrator.de/forum/sbs-exchange-gratis-virenschutz-und-spamschutz-49744.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Frag mal deinen Freund, wieviel ihm seine Daten wert sind. Wenn das System erstmal verwanzt ist, sind schnell 300€ weg. Und nein, die dafür leistbaren 2-3 Stunden reichen meist nicht, um das komplette System zu prüfen, zu säubern und alle nachfolgenden Test zu machen.
Achja, den kostenlosen AntiVir kannst du vergessen, der kann nicht mit Exchange. Avira (vormals H+BEDV, der Hersteller von AntiVir), hat auch die entsprechenden Produkte für Server und Mailserver (und die zugehörigen Workstations), sowie die entsprechende ManagementSoftware, aber das ist natürlich nicht kostenlos.
geTuemII
Achja, den kostenlosen AntiVir kannst du vergessen, der kann nicht mit Exchange. Avira (vormals H+BEDV, der Hersteller von AntiVir), hat auch die entsprechenden Produkte für Server und Mailserver (und die zugehörigen Workstations), sowie die entsprechende ManagementSoftware, aber das ist natürlich nicht kostenlos.
geTuemII
Einen Spamfilter hat Exchange seit dem letzten SP bzw Outlook integriert.
Richtig, aber das war ja klar, oder?
BTW: Welcher Erfahrungen hast du mit dem Exchange-eigenen Spamfilter gemacht? Ich habe den nicht konfiguriert, da ich ein Drittprodukt verwende.
Exchange als Mailserver kaufen und gut funktioniert nicht.
Das sollte man bei Serversystemen niemals im Echtbetrieb versuchen. Aber auch das stellt aschinnerl sicher nicht im Abrede, denke ich mal.
Ein Virenscaner aud den Clients sollte durchaus ausreichen.
Und in diesem Punkt bin ich nun so gar nicht deiner Meinung. Mal abgesehen davon, daß die Verantwortung für die Signaturen-Updates in solch einem Fall beim einzelnen User liegt und vom Administrator weder überprüft noch zentral gesteuert werden kann, halte ich jede Virenmail, die bis auf den Client gelangen kann, für eine zuviel. Außerdem verlangen die Scanner im Fall von Viren(mails) ein (wenn auch noch so geringes) Eingreifen des Users, damit sind manche Benutzer im Zweifelsfall einfach schlichtweg überfordert.
geTuemII
An Popcon habe ich auch schon gedacht, da ich
sowieso einen Pop Connector brauche damit ich
alle seine Adressen zusammenfangen kann!
sowieso einen Pop Connector brauche damit ich
alle seine Adressen zusammenfangen kann!
Also, unbedingt brauchen tust du den nicht, der SBS bringt standardmäßig einen pop3-Connector mit. Es gibt sicher bessere als diesen, aber zumindest pop3 macht er ganz ordentlich.
Das nur mal zur Info.
geTuemII
popcon
holt die einzelnen PO´ab -speichert sie in einen cash
prüft mit den blacklisten auf spam, prüft auf viren
und schickt die guten dann per smtp an den exchange
server weiter. Das ganze kann jede Minute ablaufen.
Popcon läuft auch absolut absturzfrei
und das ganze für glaube ich 15 Euro pro Jahr.
Kurz zu den Virenscanern meine Meinung
in einem neueren Beitrag lese ich das sich jemand
trotz symantec super power security program
einen Virus eingefangen hat.
Seit ich bei einem Microsoft Webcast BEAST gesehen habe,
denke ich in Sachen Viren Trojaner usw völlig anders.
Und diesen Trojaner installierste wie folgt
Mail verschicken mit einem interresanten Link drin
den die Empfänger mit ie oder firefox öffnen
und schon ist das teil auf der Maschine.
Das checkt kein viren oder spamfilter
Da das ganze reine Outbound connections sind, hilft
auch nat oder ne firewall davor relativ wenig, oder du sperrst den
husern den port 80
yumper
holt die einzelnen PO´ab -speichert sie in einen cash
prüft mit den blacklisten auf spam, prüft auf viren
und schickt die guten dann per smtp an den exchange
server weiter. Das ganze kann jede Minute ablaufen.
Popcon läuft auch absolut absturzfrei
und das ganze für glaube ich 15 Euro pro Jahr.
Kurz zu den Virenscanern meine Meinung
in einem neueren Beitrag lese ich das sich jemand
trotz symantec super power security program
einen Virus eingefangen hat.
Seit ich bei einem Microsoft Webcast BEAST gesehen habe,
denke ich in Sachen Viren Trojaner usw völlig anders.
Und diesen Trojaner installierste wie folgt
Mail verschicken mit einem interresanten Link drin
den die Empfänger mit ie oder firefox öffnen
und schon ist das teil auf der Maschine.
Das checkt kein viren oder spamfilter
Da das ganze reine Outbound connections sind, hilft
auch nat oder ne firewall davor relativ wenig, oder du sperrst den
husern den port 80
yumper

Womit wir beim Thema Vienschutz auf den Client-PCs sind.
Symantec kannst Du installieren oder lassen - wie ich schon bei vielen gesehen habe, kommt das leider allzu häufig auf's gleiche raus. Allerdings mit Installation sind die PCs zäh.
Trendmicro arbeitet dagegen sehr viel besser. Setzt Du hier die Officescan-Variante ein, wird Outlook auf Wunsch auch geprüft, auch ein Herunterladen von pop3-Konten wird gescannt. Schaltest Du auf dem Server popcon dazu, bist Du auf nem guten Weg. Und die kosten halten sich im Rahmen.
Gruß,
tc
Symantec kannst Du installieren oder lassen - wie ich schon bei vielen gesehen habe, kommt das leider allzu häufig auf's gleiche raus. Allerdings mit Installation sind die PCs zäh.
Trendmicro arbeitet dagegen sehr viel besser. Setzt Du hier die Officescan-Variante ein, wird Outlook auf Wunsch auch geprüft, auch ein Herunterladen von pop3-Konten wird gescannt. Schaltest Du auf dem Server popcon dazu, bist Du auf nem guten Weg. Und die kosten halten sich im Rahmen.
Gruß,
tc

Microsoft hat einen eigenen Spam-Schutz für Exchange. Ich glaube, das tool muss man extra herunter laden oder es ist schon dabei, weiß ich nicht genau.
Näheres dazu gibts auf www.msexchangefaq.de
Zum Thema Viren: Ich kann aus erfahrung sagen, auf jeden Fall einen ordentlichen Viren-Scanner einsetzen. Ich habe auch POP3 Konten und diese werden mittels POP3-Connector (Win 2k3 SBS) heruntergeladen und per SMTP an den Exchange weitergeleitet.
Also auf jeden Fall einen SMTP-Scanner nehmen.
Habe Sophos im einsatz. Für den Server und für alle weiteren Clients. Ist gut überschaubar, weil servergesteuerte verteilung. Und dazu gibts auch noch einen extra SPAM-Schutz, je nach dem was man bezahlen will. Aber ganz billig ist das leider auch nicht.
Dafür hat man einen erstklassigen Support und die Software ist auch geil.
Näheres dazu gibts auf www.msexchangefaq.de
Zum Thema Viren: Ich kann aus erfahrung sagen, auf jeden Fall einen ordentlichen Viren-Scanner einsetzen. Ich habe auch POP3 Konten und diese werden mittels POP3-Connector (Win 2k3 SBS) heruntergeladen und per SMTP an den Exchange weitergeleitet.
Also auf jeden Fall einen SMTP-Scanner nehmen.
Habe Sophos im einsatz. Für den Server und für alle weiteren Clients. Ist gut überschaubar, weil servergesteuerte verteilung. Und dazu gibts auch noch einen extra SPAM-Schutz, je nach dem was man bezahlen will. Aber ganz billig ist das leider auch nicht.
Dafür hat man einen erstklassigen Support und die Software ist auch geil.

Microsoft hat einen eigenen Spam-Schutz
für Exchange. Ich glaube, das tool muss
man extra herunter laden oder es ist schon
dabei, weiß ich nicht genau.
Näheres dazu gibts auf
www.msexchangefaq.de
für Exchange. Ich glaube, das tool muss
man extra herunter laden oder es ist schon
dabei, weiß ich nicht genau.
Näheres dazu gibts auf
www.msexchangefaq.de
in SP2 integriert. ACHTUNG! W2003 muss auch auf SP2, und zwar vorher!!
Zum Thema Viren: Ich kann aus erfahrung
sagen, auf jeden Fall einen ordentlichen
Viren-Scanner einsetzen. Ich habe auch POP3
Konten und diese werden mittels
POP3-Connector (Win 2k3 SBS) heruntergeladen
und per SMTP an den Exchange weitergeleitet.
Also auf jeden Fall einen SMTP-Scanner
nehmen.
Habe Sophos im einsatz. Für den Server
und für alle weiteren Clients. Ist gut
überschaubar, weil servergesteuerte
verteilung. Und dazu gibts auch noch einen
extra SPAM-Schutz, je nach dem was man
bezahlen will. Aber ganz billig ist das
leider auch nicht.
Gute Software muss ganz klar bezahlt werden, daran kommt man nicht vorbei (ausgenommen die Linux-Geschichten...). Ob Sophos, TrendMicro, Symantec. Die großen bieten am Ende ein sehr gutes, skalierbares, sicheres Prinzip mit automatischen Updates, Verteilungen, Domänenintegrationen (z.B. TM) an (ok, bei Symantec hab ich das alles bislang nicht sonderlich gut gelöst gesehen).und für alle weiteren Clients. Ist gut
überschaubar, weil servergesteuerte
verteilung. Und dazu gibts auch noch einen
extra SPAM-Schutz, je nach dem was man
bezahlen will. Aber ganz billig ist das
leider auch nicht.
Dafür hat man einen erstklassigen
Support und die Software ist auch geil.
Eben. Einmal installieren und Ruhe ist... Wenn ich dieses affige Antivir XP sehe, das sich kostenlos installieren lässt und dann zeigt, die Signatur sei 6 Monate alt und das Update führt zu Bezahl-Mich-Seiten, versteh ich die Welt nicht mehr. Mit sowas macht man sich keine Freunde im betrieblichen Umfeld. Umsonst bekommst Du heute kaum noch was mit Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Aber unter den großen dürften die Preise ziemlich gleich sein.Support und die Software ist auch geil.
Gruß,
tc