SCCM 2012 R2 Task Sequence startet nicht
Hallo,
Ich bin Admin in einer Schule und wir haben den SCCM 2012 R2 Update 1706 zum Software deployen. Funktioniert soweit auch sehr gut.
Jetzt wollte ich eine Task Sequence machen,wo ich nur Software deploye,also kein Betriebssystem sondern nur Applikationen draufschmeisse, wie VLC,Firefox,CAD-Programme,Wirtschaftprogramme usw.
Wenn ich es ausrolle erscheint es nicht im SoftwareCenter,auch nicht als PXE-Boot. Habe eine leere TS gemacht und mit Applikationen gefüllt
Hab auch bei Softwareinstallation den Haken gesetzt, bei Benutzerfreundlichkeit.
Es ist auch egal,ob ich erfoderlich oder verfügbar einstelle.
Vielleicht hat ja wer einen Tip für mich bzw ein ähnliches Problem gehabt.
Vielen dank für eure Mühen
Ich bin Admin in einer Schule und wir haben den SCCM 2012 R2 Update 1706 zum Software deployen. Funktioniert soweit auch sehr gut.
Jetzt wollte ich eine Task Sequence machen,wo ich nur Software deploye,also kein Betriebssystem sondern nur Applikationen draufschmeisse, wie VLC,Firefox,CAD-Programme,Wirtschaftprogramme usw.
Wenn ich es ausrolle erscheint es nicht im SoftwareCenter,auch nicht als PXE-Boot. Habe eine leere TS gemacht und mit Applikationen gefüllt
Hab auch bei Softwareinstallation den Haken gesetzt, bei Benutzerfreundlichkeit.
Es ist auch egal,ob ich erfoderlich oder verfügbar einstelle.
Vielleicht hat ja wer einen Tip für mich bzw ein ähnliches Problem gehabt.
Vielen dank für eure Mühen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 354056
Url: https://administrator.de/forum/sccm-2012-r2-task-sequence-startet-nicht-354056.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 15:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
TaskSequenzen benötigst du bei OS Deployment, dort musst du dann auch passende Bootimages usw. erstellen.
Software stellst du über Geräte- oder Benutzersammlungen bereit, entweder "Verfügbar" -> kann durch den Benutzer getriggert werden oder "Erforderlich" dann wird es ohne Rückfrage installiert. Du kannst einer Sammlung mehrere Applikationen/Installationen zuweisen, so das diese nach und nach installiert werden, die tauchen auch im Softwarecenter auf. Du musst dann natürlich die Geräte / Benutzer in die Sammlung schieben damit das funktioniert.
Je nach Größe der Installationsimages musst du ggf. den Client einen größeren Cache zuweisen, bei Programmen >5GB haben wir die Erfahrung gemacht das das SCCM rumspinnt und wir das über Umwege installieren müssen (z.B. SolidWorks und AutoCAD 2017 PLANT).
Gruß
@clSchak
TaskSequenzen benötigst du bei OS Deployment, dort musst du dann auch passende Bootimages usw. erstellen.
Software stellst du über Geräte- oder Benutzersammlungen bereit, entweder "Verfügbar" -> kann durch den Benutzer getriggert werden oder "Erforderlich" dann wird es ohne Rückfrage installiert. Du kannst einer Sammlung mehrere Applikationen/Installationen zuweisen, so das diese nach und nach installiert werden, die tauchen auch im Softwarecenter auf. Du musst dann natürlich die Geräte / Benutzer in die Sammlung schieben damit das funktioniert.
Je nach Größe der Installationsimages musst du ggf. den Client einen größeren Cache zuweisen, bei Programmen >5GB haben wir die Erfahrung gemacht das das SCCM rumspinnt und wir das über Umwege installieren müssen (z.B. SolidWorks und AutoCAD 2017 PLANT).
Gruß
@clSchak
Zum Thema Solidworks: wir deinstallieren das vorher, AutoCAD PLANT 2017 -> Rechner neu installieren, dass geht schneller
.
Das die Clients die Verbindung verlieren haben wir auch ab und an, z.T. ist der aber auch verbunden bekommt aber nicht mit wenn ein neues Programm zur Installation bereit steht. Da es bei uns sehr selten vorkommt haben wir das nicht weiter verfolgt und unter die Kategorie "designed by MS" abgelegt
.
Das die Clients die Verbindung verlieren haben wir auch ab und an, z.T. ist der aber auch verbunden bekommt aber nicht mit wenn ein neues Programm zur Installation bereit steht. Da es bei uns sehr selten vorkommt haben wir das nicht weiter verfolgt und unter die Kategorie "designed by MS" abgelegt
Das macht unser Azubi - solche "Tools" lassen sich immer sehr schön und sehr komfortabel deinstalliert (Ironie bitte an die passende Stelle platzieren)
.
Im Regelfall installieren wir die gesamte WS neu über Nacht neu wenn eine Releasewechsel ansteht, Servicepacks werden auch Nachts eingespielt. Releasewechsel ist bei uns immer alle 2 Jahre (2013/2015/2017 .. 2019) und durch Servergesteuerte Profile ist auch kein Datenverlust bei den Benutzern zu verzeichnen
.
AutoCAD lässt sich noch bescheidener von einem Rechner runterwerfen, da ist die Neuinstallation die eindeutig bessere Wahl - vor allem was den Zeiteinsatz betrifft.
Im Regelfall installieren wir die gesamte WS neu über Nacht neu wenn eine Releasewechsel ansteht, Servicepacks werden auch Nachts eingespielt. Releasewechsel ist bei uns immer alle 2 Jahre (2013/2015/2017 .. 2019) und durch Servergesteuerte Profile ist auch kein Datenverlust bei den Benutzern zu verzeichnen
AutoCAD lässt sich noch bescheidener von einem Rechner runterwerfen, da ist die Neuinstallation die eindeutig bessere Wahl - vor allem was den Zeiteinsatz betrifft.