Seagate BlackArmor NAS 110 trotz Reset nicht erreichbar, nur noch Ping
Hallo,
ich habe eine Seagate BlackArmor NAS 110 an einer Fritzbox 7270 angeschlossen.
Gestern habe ich mal testweise eine feste IP-Adresse eingegeben: 192.168.2.1
Normalerweise benutze ich immer 192.168.1.*
Danach war die Seagate nicht mehr erreichbar. Ich habe einen Reset gemacht (mit Büroklammer Reset gedrückt bis die LED orange wurden). Jetzt hat die Platte wieder eine dynamische IP (192.168.1.11), die man auch anpingen kann. Die Fritzbox hat 192.168.1.1, der Rechner hat 192.168.1.10. Sonst gibt es nichts im Netzwerk. Leider kann ich auf der Web-Interface der Seagate nicht mehr zugreifen (auch nicht direkt über die IP), und über den Explorer komme ich auch nicht mehr auf das Laufwerk. Nur Anpingen geht.
Was könnte ich noch versuchen? Hilfe...
Danke, Philipp
ich habe eine Seagate BlackArmor NAS 110 an einer Fritzbox 7270 angeschlossen.
Gestern habe ich mal testweise eine feste IP-Adresse eingegeben: 192.168.2.1
Normalerweise benutze ich immer 192.168.1.*
Danach war die Seagate nicht mehr erreichbar. Ich habe einen Reset gemacht (mit Büroklammer Reset gedrückt bis die LED orange wurden). Jetzt hat die Platte wieder eine dynamische IP (192.168.1.11), die man auch anpingen kann. Die Fritzbox hat 192.168.1.1, der Rechner hat 192.168.1.10. Sonst gibt es nichts im Netzwerk. Leider kann ich auf der Web-Interface der Seagate nicht mehr zugreifen (auch nicht direkt über die IP), und über den Explorer komme ich auch nicht mehr auf das Laufwerk. Nur Anpingen geht.
Was könnte ich noch versuchen? Hilfe...
Danke, Philipp
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186896
Url: https://administrator.de/forum/seagate-blackarmor-nas-110-trotz-reset-nicht-erreichbar-nur-noch-ping-186896.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 04:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Nur mal dumm nachgefragt:
Dir ist schon klar das du mit der Adressänderung auf 192.168.2.1 /24 die Box in ein anderes IP Netzwerk gesetzt hast !
Mit einem Client der dann weiter im 192.168.1.0er netz agiert kannst du logischerweise dann natürlich nicht mehr auf die Box zugreifen ohne einen Router das weiss jeder netzwerk Dummie !
Wenn die Box auf der 192.168.2.1 arbeitet dann musst du auch den Client mit der du sie konfigurieren willst ins 192.168.2.0er Netz holen indem du ihm z.B. mal einen statische IP Adresse an seinem Interface gibst wie z.B. die 192.168.2.100.
Dann funktioniert auch wieder der Ping und der Zugriff auf die Box logischerweise !!
Wenn du 2 IP Netze also 192.168.1.0 und 192.168.2.0 koppeln willst oder zusammen betrieben willst benötigst du einen Router der sie wieder verbindet:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder eben du musst alle IP Adressen in deinem Netzwerk ebenfalls auf die 192.168.2.0 anpassen damit das wieder homogen wird !!
Nochwas:
.1 und .254 (also die alleroberste oder allerunterste Host IP) in IP Netzwerken weist man in der Regel immer Routern oder Gateways zu. Besser also du verwendest sowas wie .100 oder .200 im Netzwerk für deine Black Armour Box.
Dir ist schon klar das du mit der Adressänderung auf 192.168.2.1 /24 die Box in ein anderes IP Netzwerk gesetzt hast !
Mit einem Client der dann weiter im 192.168.1.0er netz agiert kannst du logischerweise dann natürlich nicht mehr auf die Box zugreifen ohne einen Router das weiss jeder netzwerk Dummie !
Wenn die Box auf der 192.168.2.1 arbeitet dann musst du auch den Client mit der du sie konfigurieren willst ins 192.168.2.0er Netz holen indem du ihm z.B. mal einen statische IP Adresse an seinem Interface gibst wie z.B. die 192.168.2.100.
Dann funktioniert auch wieder der Ping und der Zugriff auf die Box logischerweise !!
Wenn du 2 IP Netze also 192.168.1.0 und 192.168.2.0 koppeln willst oder zusammen betrieben willst benötigst du einen Router der sie wieder verbindet:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder eben du musst alle IP Adressen in deinem Netzwerk ebenfalls auf die 192.168.2.0 anpassen damit das wieder homogen wird !!
Nochwas:
.1 und .254 (also die alleroberste oder allerunterste Host IP) in IP Netzwerken weist man in der Regel immer Routern oder Gateways zu. Besser also du verwendest sowas wie .100 oder .200 im Netzwerk für deine Black Armour Box.
Die Netzwerkmaske muss im ganzen Netzwerk / IP Segment immer konsistent sein !
Du musst die Maske dann logischerweise auch auf allen anderen Geräten im Netzwerk ändern (Router, Server etc.), ganz sicher aber auf dem DHCP Server im Netz (sofern dort einer ist) der die IPs automatisch vergibt ! Setup des DHCP ist meist im Router.
Die Änderung der Subnetzmaske im Netz auf 25 Bit (255.255.255.128) bewirkt die Verkleinerung des Netzwerks bzw. der maximal möglichen Host Adressen in diesem Subnetz (126)! Das /24 er Netz wird dann in 2 mal /25 Subnetze aufgeteilt.
Netzwerk 1: 192.168.1.1 bis 192.168.1.126
Netzwerk 2: 192.168.1.129 bis 192.168.1.254
Vielleicht solltest du dir besser mal etwas Grundlagenwissen zur IP Adressierung anlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse#Netzwerkteil_und_Ger.C3.A4tetei ...
Wenn du die Maske inkonsitent machst, also nur der NAS Box diese Maske gibst mit der IP .1 z.B. "denkt" die Box sie ist im Netzwerk 192.168.1.1 bis 192.168.1.126. Ein Endgerät mit der IP 192.168.1.200 kann dann z.B. nicht mehr auf sie zugreifen, da der aus Sicht der NAS Box dann in einem fremden IP Netz ist, was dann wieder einen Router erfordern würde um diese IP Netze zu routen für den Zugriff -->> Siehe obiges Tutorial !
Kannst du dir auch ganz leicht selber ansehen mit einem der zahllosen IP Subnetz Rechner im Internet:
http://www.gwebtools.de/subnet-rechner
http://www.trinler.net/de/service/tools/ipcalc.html
usw. usw.
Du musst die Maske dann logischerweise auch auf allen anderen Geräten im Netzwerk ändern (Router, Server etc.), ganz sicher aber auf dem DHCP Server im Netz (sofern dort einer ist) der die IPs automatisch vergibt ! Setup des DHCP ist meist im Router.
Die Änderung der Subnetzmaske im Netz auf 25 Bit (255.255.255.128) bewirkt die Verkleinerung des Netzwerks bzw. der maximal möglichen Host Adressen in diesem Subnetz (126)! Das /24 er Netz wird dann in 2 mal /25 Subnetze aufgeteilt.
Netzwerk 1: 192.168.1.1 bis 192.168.1.126
Netzwerk 2: 192.168.1.129 bis 192.168.1.254
Vielleicht solltest du dir besser mal etwas Grundlagenwissen zur IP Adressierung anlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse#Netzwerkteil_und_Ger.C3.A4tetei ...
Wenn du die Maske inkonsitent machst, also nur der NAS Box diese Maske gibst mit der IP .1 z.B. "denkt" die Box sie ist im Netzwerk 192.168.1.1 bis 192.168.1.126. Ein Endgerät mit der IP 192.168.1.200 kann dann z.B. nicht mehr auf sie zugreifen, da der aus Sicht der NAS Box dann in einem fremden IP Netz ist, was dann wieder einen Router erfordern würde um diese IP Netze zu routen für den Zugriff -->> Siehe obiges Tutorial !
Kannst du dir auch ganz leicht selber ansehen mit einem der zahllosen IP Subnetz Rechner im Internet:
http://www.gwebtools.de/subnet-rechner
http://www.trinler.net/de/service/tools/ipcalc.html
usw. usw.