Server: Benutzerkontenkennwortänderung über Netzwerk möglich
Hallo zusammen,
Ich richte mir gerade meinen Server ein und möchte Netzwerkfreigaben per Benutzerautorisation ohne Domäne steuern. Hierzu lege ich unter Computerverwaltung - Benutzer einen neuen Nutzer an und zwinge ihn per Option "Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern" dazu, dem Account ein eigenes Passwort zuzuweisen. Wenn ich mich jetzt auf einem anderen PC im Netzwerk mit den Informationen einlogge, wird mir der Vorgang aber nur mit dem Hinweis "Das Benutzerkennwort muss vor der ersten Anmeldung geändert werden" verweigert, anstatt wie gewünscht einen Änderungsdialog anzuzeigen. Was mache ich hier falsch?
Bei lokaler Anmeldung mit den Benutzerdaten funktioniert alles, ich nutze den Server 2012 und Windows 8.
Ich richte mir gerade meinen Server ein und möchte Netzwerkfreigaben per Benutzerautorisation ohne Domäne steuern. Hierzu lege ich unter Computerverwaltung - Benutzer einen neuen Nutzer an und zwinge ihn per Option "Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern" dazu, dem Account ein eigenes Passwort zuzuweisen. Wenn ich mich jetzt auf einem anderen PC im Netzwerk mit den Informationen einlogge, wird mir der Vorgang aber nur mit dem Hinweis "Das Benutzerkennwort muss vor der ersten Anmeldung geändert werden" verweigert, anstatt wie gewünscht einen Änderungsdialog anzuzeigen. Was mache ich hier falsch?
Bei lokaler Anmeldung mit den Benutzerdaten funktioniert alles, ich nutze den Server 2012 und Windows 8.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236450
Url: https://administrator.de/forum/server-benutzerkontenkennwortaenderung-ueber-netzwerk-moeglich-236450.html
Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 16:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit.
Du hast keine Domäne, ergo kann das nicht klappen, zumindest nicht beim Zugriff via Netzlaufwerk.
Mir fällt jetzt auch nix ein, wie man das automatisieren könnte; für zentrale Benutzerverwaltung und einheitliche Passwörter ist ja eben eine Domäne vorgesehen.
Cheers,
jsysde
Du hast keine Domäne, ergo kann das nicht klappen, zumindest nicht beim Zugriff via Netzlaufwerk.
Mir fällt jetzt auch nix ein, wie man das automatisieren könnte; für zentrale Benutzerverwaltung und einheitliche Passwörter ist ja eben eine Domäne vorgesehen.
Cheers,
jsysde
Zitat von @Ageraluon:
Bei lokaler Anmeldung mit den Benutzerdaten funktioniert alles, ich nutze den Server 2012 und Windows 8.
Bei lokaler Anmeldung mit den Benutzerdaten funktioniert alles, ich nutze den Server 2012 und Windows 8.
Ja, weil es lokale Benutzer sind. Über das Nertz ist das bei lokalen Nutzern nciht vorhgesehen.
Das einzig sinnvolle wäre imho, doch eine Ad zu benutzen.
lks
Zitat von @Ageraluon:
Ich hatte mich bereits schon mal an einer Domain
versucht, dann aber festgestellt, dass man bei Anschluss eines Computers an eine Doman seinen lokalen Benutzer verliert; da ich
nicht garantieren kann dass der Server entsprechend zuverlässig ist, wäre das schon ärgerlich.
Ich hatte mich bereits schon mal an einer Domain
versucht, dann aber festgestellt, dass man bei Anschluss eines Computers an eine Doman seinen lokalen Benutzer verliert; da ich
nicht garantieren kann dass der Server entsprechend zuverlässig ist, wäre das schon ärgerlich.
Wieso soll der Computer seinen lokalen Benutzer verlieren? Dann hast Du irgendetwas ganz falsch gemacht. Üblicherweise bleiben die lokalen User udn Profile erhalten. Man kann sogar, wenn man die Wege kennt, die lokalen Profile in die Domain-Profile überführen.
Kann man lokal auf dem Server eine Domain eröffnen und sich auf den anderen PCs per Netzwerk anmelden, ohne sich der Domain anschließen zu
müssen?
müssen?
Nope. Der PC muß in die Domain, wenn die Domain-User sich drauf anmelden sollen. Ansonstens hast Du das gleiche Spielchen wie vorher.
Du kannst aber diie User einmalig zum PW-Ämndern sich an der Domain anmelden lassen und hinterher wieder mit dem lokalen Account arbeiten lassen. Was aber imho unsinnig wäre. Genau deswegen hat man ja Computernetze.
lks
Hi.
Du solltest die Domäne aufsetzen.
Alternativ blieben nur Kunstgriffe wie folgender (der Vollständigkeit halber erwähnt):
-Setze am Server einen geplanten Task ein, der regelmäßig gestartet wird. Dieser Task schaut in eine Textdatei (die auf einer Freigabe liegt, welche Du von außen modifizieren kannst) und liest das Kennwort aus und setzt es auf dem Server. Nach dem Ändern der Textdatei änderst Du es auf dem Client. Fertig.
Du solltest die Domäne aufsetzen.
Alternativ blieben nur Kunstgriffe wie folgender (der Vollständigkeit halber erwähnt):
-Setze am Server einen geplanten Task ein, der regelmäßig gestartet wird. Dieser Task schaut in eine Textdatei (die auf einer Freigabe liegt, welche Du von außen modifizieren kannst) und liest das Kennwort aus und setzt es auf dem Server. Nach dem Ändern der Textdatei änderst Du es auf dem Client. Fertig.