Server Hardware Anforderungen
Liebe Admins,
jetzt brauche ich mal wieder eure Erfahrungswerte.
Wir werden in naher Zukunft einen neuen Server für unser Büro anschaffen und da ich was Server-Hardware angeht definitiv nicht mehr auf dem neuesten Stand bin hätte ich ein paar Fragen an euch.
Wir sind ein kleines 6 Mann Unternehmen welches im Versicherungsbereich tätig ist und in den nächsten 1,5 Jahren auf max. 15 Mitarbeiter wachsen wird.
Momentan haben wir einen Linux Server, den ich vor knapp 10 Jahren selbst zusammen gebastelt habe (ich klopfe auf Holz, denn alles was ich bisher ersetzen musste war eine Festplatte aus dem Raid), im Einsatz welcher reiner Fileserver ist (Usershares und eine Access Datenbank) und den Samba Dienst zur Verfügung stellt. Auf dem Server ist ein Ubuntu 14.04 LTS installiert.
Da heutzutags - korrigiert mich bitte falls ich falsch liege - fast nur mehr mit VMs gearbeitet wird habe ich mir überlegt ebenfalls einen ESXi Host anzuschaffen.
Der ESXi Host sollte stark genug sein, dass ich darauf max. 5-7 VMs installieren kann.
Momentan besitzen wir weder einen Exchange Server (Mailservice macht ein externer Hoster) noch einen Domaincontroller.
Ich möchte trotzdem die Optionen offen halten und genug Ressourcen anschaffen, dass dies irgendwann eventuell umgesetzt werden kann.
Ev. kann der Server auch so konfiguriert werden, dass die nötigen Ressourcen dann nachgerüstet werden können wenn diese Dienste benötigt werden?!
Und bitte versteht mich nicht falsch, es geht mir hier nicht darum, dass ich den Server selbst zusammen bastel und die Teile kaufe sondern dass ich mitreden kann wenn mir die Dienstleister etwas verkaufen möchten.
Puh, ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen, ansonsten seid bitte gnädig und vervollständigt mich bzw. korrigiert mich.
Wie gesagt, das soll jetzt keine Einkaufsliste werden sondern einfach mal das sondieren meiner Gedanken bzw. das Sammeln von Erfahrungswerten eurerseits.
Aja, eines hab ich fast vergessen, dass Budget. Wir haben für dieses Vorhaben ca. € 4.000,- angedacht wobei noch etwas Spielraum besteht sofern die Kiste auch wirklich zukunftssicher ist.
Denkt ihr wir kommen damit aus oder ist das "Träumerei"? Bei einem - wie oben genannten - Cluster ist mir klar, dass ich das ganze mal 2 rechnen müsste.
Ich bedanke mich recht herzlich fürs Lesen des vielen Textes und freue mich auf euren Input.
Gruß
Michi
jetzt brauche ich mal wieder eure Erfahrungswerte.
Wir werden in naher Zukunft einen neuen Server für unser Büro anschaffen und da ich was Server-Hardware angeht definitiv nicht mehr auf dem neuesten Stand bin hätte ich ein paar Fragen an euch.
Wir sind ein kleines 6 Mann Unternehmen welches im Versicherungsbereich tätig ist und in den nächsten 1,5 Jahren auf max. 15 Mitarbeiter wachsen wird.
Momentan haben wir einen Linux Server, den ich vor knapp 10 Jahren selbst zusammen gebastelt habe (ich klopfe auf Holz, denn alles was ich bisher ersetzen musste war eine Festplatte aus dem Raid), im Einsatz welcher reiner Fileserver ist (Usershares und eine Access Datenbank) und den Samba Dienst zur Verfügung stellt. Auf dem Server ist ein Ubuntu 14.04 LTS installiert.
Da heutzutags - korrigiert mich bitte falls ich falsch liege - fast nur mehr mit VMs gearbeitet wird habe ich mir überlegt ebenfalls einen ESXi Host anzuschaffen.
Der ESXi Host sollte stark genug sein, dass ich darauf max. 5-7 VMs installieren kann.
Momentan besitzen wir weder einen Exchange Server (Mailservice macht ein externer Hoster) noch einen Domaincontroller.
Ich möchte trotzdem die Optionen offen halten und genug Ressourcen anschaffen, dass dies irgendwann eventuell umgesetzt werden kann.
Ev. kann der Server auch so konfiguriert werden, dass die nötigen Ressourcen dann nachgerüstet werden können wenn diese Dienste benötigt werden?!
Und bitte versteht mich nicht falsch, es geht mir hier nicht darum, dass ich den Server selbst zusammen bastel und die Teile kaufe sondern dass ich mitreden kann wenn mir die Dienstleister etwas verkaufen möchten.
Hier sind mal meine Fragen bzw. das was ich glaube richtig verstanden zu haben:
- Das ESXi Essentials Kit würde für unser Unternehmen ausreichen. Wenn ich die Lizenzinfos korrekt verstanden habe, kann ich damit bis zu 6 Prozessor Sockel "betreiben".
- Das ESXi würde ich auf einen kleinen Flash Chip installieren damit ich mir 1. keinen Festplatten Slot "wegnehme" und 2. keinen Speicherplatz der Festplatte beanspruchen muss.
- Ich habe leider keine Ahnung wieviele Kerne eine CPU für dieses Vorhaben haben soll/muss. Reicht ein guter Xeon Quadcore? Lieber 2 Dualcore? Oder doch 2 Hexacore? Wie spielen die 2 Sockel hier zusammen, sind 2 besser als 1er? Oder ist das nur der Fall wenn 2 Prozessoren mehr Kerne haben als der eine alleine?
- Beim RAM kommt für Server nur ECC RAM in Frage, habe ich das richtig verstanden?
- Ich habe gelesen, dass ein Exchange Server mindestens 32 GB wenn nicht sogar 64 GB an Speicher benötigt. Ich besitze wie gesagt noch keinen Exchange aber beim RAM (denn das ist wohl bei VMs das Bottleneck) sollte man nicht geizen oder?
- Die lieben Raid Verbünde. Hardware Raid-Controller ist klar. Gibt es hier welche von denen man auf alle Fälle die Finger lassen sollte? In der Komatibilitätsliste von ESXi stehen die üblichen ADAPTEC, LSI etc.
- Aber welches Raid? Raid 5 oder Raid10? Beim Raid10 "verliere" ich halt einiges an Kapazität im Vergleich zum Raid5, macht das der Geschwindigkeitsvorteil aber wieder wett?
- Ein USV wäre mir persönlich sehr wichtig. Hier gibts ja auch riesige Unterschiede. Hier wird die Überbrückung der Ausfallszeiten von 5 Minuten bis über 1 Stunde angegeben. Das Thema ist ganz neu für mich deshalb habe ich keinerlei Erfahrungswerte. Mein Verstand sagt mir aber, dass es eigentlich ausreichen sollte wenn eine USV den Server für 5-15 Minuten am "leben" erhält bei einem Stromausfall oder sehe ich das falsch?
- Rack oder Tower? Wir besitzen keinen Serverschrank in den ein Rack eingebaut werden könnte deshalb würde ich auf einen Tower "setzen". Hat das Rack irgendwelche Vorteile dem Tower gegenüber oder ist das rein kosmetischer Natur?
- Dann habe ich noch etwas über Cluster gelesen. 2 ESXi Hosts welche sich selbständig synchronisieren und die Last (auch die VMs?) jeweils dort hin verschieben wo die meisten Ressourcen frei sind. Klingt natürlich nett aber da stellt sich dann die Frage des Budgets. Wenn bei uns der Server komplett eingehen würde und wir 1 bis max. 2 Tage keinen Server hätten, würden wir das überleben und keinen großen Schaden erleiden. Zumindest in der jetzigen Konstellation der Mitarbeiter. Wie das in 1,5 Jahren aussieht kann ich leider selbst nur raten.
Puh, ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen, ansonsten seid bitte gnädig und vervollständigt mich bzw. korrigiert mich.
Wie gesagt, das soll jetzt keine Einkaufsliste werden sondern einfach mal das sondieren meiner Gedanken bzw. das Sammeln von Erfahrungswerten eurerseits.
Aja, eines hab ich fast vergessen, dass Budget. Wir haben für dieses Vorhaben ca. € 4.000,- angedacht wobei noch etwas Spielraum besteht sofern die Kiste auch wirklich zukunftssicher ist.
Denkt ihr wir kommen damit aus oder ist das "Träumerei"? Bei einem - wie oben genannten - Cluster ist mir klar, dass ich das ganze mal 2 rechnen müsste.
Ich bedanke mich recht herzlich fürs Lesen des vielen Textes und freue mich auf euren Input.
Gruß
Michi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268628
Url: https://administrator.de/forum/server-hardware-anforderungen-268628.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 13:03 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Deine Fragen wird Dir keiner seriös beantworten können --> zuwenig sinnhaltiger input.
Aktuell habt Ihr einen Server, jetzt wollt Ihr 6-7 VM installieren ... wofür? Was sollen die machen? Nicht ganz unwichtig für die Dimensionierung, gelle?
Ansonsten würde ich bei dieser Betriebsgrösse auch hier noch empfehlen, für die nächsten 5 Jahre auf einen SBS2011 Standard zu setzen --> preiswerter kommst Du an keinen Exchange, um das supported zu halten statt auf ESXi auf Hyper-V als Hypervisor.
Budget kann reichen, muss aber nicht --> s.o.
LG, Thomas
Deine Fragen wird Dir keiner seriös beantworten können --> zuwenig sinnhaltiger input.
Aktuell habt Ihr einen Server, jetzt wollt Ihr 6-7 VM installieren ... wofür? Was sollen die machen? Nicht ganz unwichtig für die Dimensionierung, gelle?
Ansonsten würde ich bei dieser Betriebsgrösse auch hier noch empfehlen, für die nächsten 5 Jahre auf einen SBS2011 Standard zu setzen --> preiswerter kommst Du an keinen Exchange, um das supported zu halten statt auf ESXi auf Hyper-V als Hypervisor.
Budget kann reichen, muss aber nicht --> s.o.
LG, Thomas
Moin,
wenn Du selbst noch nicht weisst, was Du spielen willst, kauf Dir eine Büchse, die gut skalierbar ist und rüste die je nach aktueller Anforderung auf, bspw. was von diesen hier. Gibt es vergleichbar natürlich auch für's rack ...
Für mich wären von Anbeginn ein gutes care pack je nach Anforderung, redundante Netzteile und ein vernünftiger Plattencontroller wichtig, RAM und CPU kann man nachstecken - oder besser nachstecken lassen
.
LG, Thomas
wenn Du selbst noch nicht weisst, was Du spielen willst, kauf Dir eine Büchse, die gut skalierbar ist und rüste die je nach aktueller Anforderung auf, bspw. was von diesen hier. Gibt es vergleichbar natürlich auch für's rack ...
Für mich wären von Anbeginn ein gutes care pack je nach Anforderung, redundante Netzteile und ein vernünftiger Plattencontroller wichtig, RAM und CPU kann man nachstecken - oder besser nachstecken lassen
LG, Thomas
Moin,
da heute irgendwie alles schief läuft, gehe ich den großen Text hier mal los:
Davon habe ich nichts gelesen ...
Wenn du noch keine weiteren Server brauchst, würde ich dir im Moment ein ordentliches NAS anraten.
Später kannst du das auch noch locker als Speicher, z.B. zum Backup, nutzen.
VG,
Deepsys
da heute irgendwie alles schief läuft, gehe ich den großen Text hier mal los:
Zitat von @michi1983:
Jo, das geht.- Das ESXi würde ich auf einen kleinen Flash Chip installieren damit ich mir 1. keinen Festplatten Slot "wegnehme"
* Ich habe leider keine Ahnung wieviele Kerne eine CPU für dieses Vorhaben haben soll/muss. Reicht ein guter Xeon Quadcore?
Lieber 2 Dualcore? Oder doch 2 Hexacore? Wie spielen die 2 Sockel hier zusammen, sind 2 besser als 1er? Oder ist das nur der Fall
wenn 2 Prozessoren mehr Kerne haben als der eine alleine?
Das hängt, wie schon von kA gesagt, davon ab, was es werden soll. Praktische wäre ein Xeon Quad mit einem leeren Prozessorplatz auf dem Board.Lieber 2 Dualcore? Oder doch 2 Hexacore? Wie spielen die 2 Sockel hier zusammen, sind 2 besser als 1er? Oder ist das nur der Fall
wenn 2 Prozessoren mehr Kerne haben als der eine alleine?
* Beim RAM kommt für Server nur ECC RAM in Frage, habe ich das richtig verstanden?
Jepp.* Ich habe gelesen, dass ein Exchange Server mindestens 32 GB wenn nicht sogar 64 GB an Speicher benötigt. Ich besitze wie
gesagt noch keinen Exchange aber beim RAM (denn das ist wohl bei VMs das Bottleneck) sollte man nicht geizen oder?
Guck, das dein Server einfach ein Haufen Bänke hat. Dann kannst du einfach erhöhen.gesagt noch keinen Exchange aber beim RAM (denn das ist wohl bei VMs das Bottleneck) sollte man nicht geizen oder?
* Die lieben Raid Verbünde. Hardware Raid-Controller ist klar. Gibt es hier welche von denen man auf alle Fälle die
Finger lassen sollte? In der
[https://pubs.vmware.com/vsphere-50/index.jsp?topic=%2Fcom.vmware.vsphere.install.doc_50%2FGUID-DEB8086A-306B-4239-BF76-E354679202FC.html
Komatibilitätsliste] von ESXi stehen die üblichen ADAPTEC, LSI etc.
Wenn du den direkt zu einem ordentlichen Server, kein Selbstbau, bestellst, passt das schon.Finger lassen sollte? In der
[https://pubs.vmware.com/vsphere-50/index.jsp?topic=%2Fcom.vmware.vsphere.install.doc_50%2FGUID-DEB8086A-306B-4239-BF76-E354679202FC.html
Komatibilitätsliste] von ESXi stehen die üblichen ADAPTEC, LSI etc.
* Aber welches Raid? Raid 5 oder Raid10? Beim Raid10 "verliere" ich halt einiges an Kapazität im Vergleich zum
Raid5, macht das der Geschwindigkeitsvorteil aber wieder wett?
Kommt auf deine Anforderung an ....Raid5, macht das der Geschwindigkeitsvorteil aber wieder wett?
* Ein USV wäre mir persönlich sehr wichtig. Hier gibts ja auch riesige Unterschiede. Hier wird die
Überbrückung der Ausfallszeiten von 5 Minuten bis über 1 Stunde angegeben. Das Thema ist ganz neu für mich
deshalb habe ich keinerlei Erfahrungswerte. Mein Verstand sagt mir aber, dass es eigentlich ausreichen sollte wenn eine USV den
Server für 5-15 Minuten am "leben" erhält bei einem Stromausfall oder sehe ich das falsch?
Kommt drauf an ....Überbrückung der Ausfallszeiten von 5 Minuten bis über 1 Stunde angegeben. Das Thema ist ganz neu für mich
deshalb habe ich keinerlei Erfahrungswerte. Mein Verstand sagt mir aber, dass es eigentlich ausreichen sollte wenn eine USV den
Server für 5-15 Minuten am "leben" erhält bei einem Stromausfall oder sehe ich das falsch?
* Rack oder Tower? Wir besitzen keinen Serverschrank in den ein Rack eingebaut werden könnte deshalb würde ich auf einen
Tower "setzen". Hat das Rack irgendwelche Vorteile dem Tower gegenüber oder ist das rein kosmetischer Natur?
Klar, ist bei mehreren Kisten einfach praktischer, bei einem reicht der TowerTower "setzen". Hat das Rack irgendwelche Vorteile dem Tower gegenüber oder ist das rein kosmetischer Natur?
* Dann habe ich noch etwas über Cluster gelesen. 2 ESXi Hosts welche sich selbständig synchronisieren und die Last (auch
die VMs?) jeweils dort hin verschieben wo die meisten Ressourcen frei sind. Klingt natürlich nett aber da stellt sich dann
die Frage des Budgets. Wenn bei uns der Server komplett eingehen würde und wir 1 bis max. 2 Tage keinen Server hätten,
würden wir das überleben und keinen großen Schaden erleiden. Zumindest in der jetzigen Konstellation der
Mitarbeiter. Wie das in 1,5 Jahren aussieht kann ich leider selbst nur raten.
Das wird aber direkt viel teurer, da du einen zentralen Speicher brauchst. SAN oder NAS.die VMs?) jeweils dort hin verschieben wo die meisten Ressourcen frei sind. Klingt natürlich nett aber da stellt sich dann
die Frage des Budgets. Wenn bei uns der Server komplett eingehen würde und wir 1 bis max. 2 Tage keinen Server hätten,
würden wir das überleben und keinen großen Schaden erleiden. Zumindest in der jetzigen Konstellation der
Mitarbeiter. Wie das in 1,5 Jahren aussieht kann ich leider selbst nur raten.
Puh, ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen, ansonsten seid bitte gnädig und vervollständigt mich bzw. korrigiert
mich.
Doch, das Wichtigste: Backup!mich.
Davon habe ich nichts gelesen ...
Wenn du noch keine weiteren Server brauchst, würde ich dir im Moment ein ordentliches NAS anraten.
Später kannst du das auch noch locker als Speicher, z.B. zum Backup, nutzen.
VG,
Deepsys
Plant ihr eure IT alle nach dem IST-Zustand?
Nein. Ich überlege mir vorher, was in den nächsten 2-3 Jahren mit welcher Wahrscheinlichkeit auf mich zukommen könnte und setze als Prämisse, das die Hardware eh nicht das ist, was - bei mir -die meisten Kosten verursacht Mit einer der von mir o.g. Büchsen bist Du IMHO gut aufgehoben - für Deine Bude reichen die mit Sicherheit aus.
LG, Thomas

Hallo,
erschlagen. Billiger geht es wirklich nicht und der alter Server kann dann auch den FileServer
abgeben oder?
- 10 GBit/s Netzwerkkarten
- Comtech AHA AHA363PCIE0301G 5Gbs GZIP Compression/Decompression Accelerator Card
Notfalls mal über eine 10 GBit/s Anbindung nachdenken.
DGS1510-20 oder wenn man sich die Optiken (SFP+ Transceiver)
sparen will eine Netgear XS708E oder XS712T.
und ein Board wo man üppig RAM nachrüsten kann.
Wenn es jedoch auf jeden Fall VMs sein müssen, sollte man eventuell auch eine
Hyper-V Lösung mit in Betracht ziehen. Ist aber auch immer reine Geschmackssache.
Denke bitte auch gleich vorher über eine neue Backuplösung nach, eventuell ARCServe
Backup Server auf den alten Server oder VEEAM Backup wenn VMs anstehen.
Man kann auch mittels Univention, Zentyal & Zaraffa oder SME Server ganz auf OpenSource
setzen und die alte Hardware noch ein wenig länger nutzen, wenn auch nicht alles .
- Dual Zippy 800 Watt Dual oder Supermicro Dual
- Supermicro Board
- Supermicro Tower Chassis - BlueRay/DVD Brenner, RDX Laufwerk, Floppy oder Kartenleser
- Dynatron R-17 - kühlen bis 160 Watt TDP ist also noch Luft nach oben
- 2 x Intel Xeon E5-2600 v3 - können getauscht werden
- 64 GB ECC RAM - kann erweitert werden bei Bedarf
- LSI oder Adaptec RAID Controller - kann getauscht werden und/oder erweitert werden
- 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
- DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
Denke daran wenn Du das alles mit Linux aufziehst hast Du bei der Hardware nicht
gar so viele Beschränkungen wie bei ESXi, Hyper-V oder MS Servern.
Gruß
Dobby
Für den Fall dass mal ein Windows Server bzw. ein Exchange Server dazu kommen sollte.
Ein kleiner HP Proliant Micro Server mit SBS2011 sollte das mit dem AD, DC und Exchangeerschlagen. Billiger geht es wirklich nicht und der alter Server kann dann auch den FileServer
abgeben oder?
- 10 GBit/s Netzwerkkarten
- Comtech AHA AHA363PCIE0301G 5Gbs GZIP Compression/Decompression Accelerator Card
Eine VM wird auf jeden Fall wieder der Fileserver sein.
Ist auch eine Sache für sich, kann das nicht der alte Server leisten?Notfalls mal über eine 10 GBit/s Anbindung nachdenken.
DGS1510-20 oder wenn man sich die Optiken (SFP+ Transceiver)
sparen will eine Netgear XS708E oder XS712T.
Ich wollte mir einach alle Möglichkeiten offen halten und eher etwas noch Oben
dimensionieren.
Ok dann nimm einen Supermicro Server (Tower) und zwei Intel Xeon E5-2600 CPUsdimensionieren.
und ein Board wo man üppig RAM nachrüsten kann.
Wenn es jedoch auf jeden Fall VMs sein müssen, sollte man eventuell auch eine
Hyper-V Lösung mit in Betracht ziehen. Ist aber auch immer reine Geschmackssache.
Denke bitte auch gleich vorher über eine neue Backuplösung nach, eventuell ARCServe
Backup Server auf den alten Server oder VEEAM Backup wenn VMs anstehen.
Man kann auch mittels Univention, Zentyal & Zaraffa oder SME Server ganz auf OpenSource
setzen und die alte Hardware noch ein wenig länger nutzen, wenn auch nicht alles .
- Dual Zippy 800 Watt Dual oder Supermicro Dual
- Supermicro Board
- Supermicro Tower Chassis - BlueRay/DVD Brenner, RDX Laufwerk, Floppy oder Kartenleser
- Dynatron R-17 - kühlen bis 160 Watt TDP ist also noch Luft nach oben
- 2 x Intel Xeon E5-2600 v3 - können getauscht werden
- 64 GB ECC RAM - kann erweitert werden bei Bedarf
- LSI oder Adaptec RAID Controller - kann getauscht werden und/oder erweitert werden
- 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
- DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
Denke daran wenn Du das alles mit Linux aufziehst hast Du bei der Hardware nicht
gar so viele Beschränkungen wie bei ESXi, Hyper-V oder MS Servern.
Gruß
Dobby

Plant ihr eure IT alle nach dem IST-Zustand?
Was soll der Server alles anbieten bzw. welche Aufgaben muss er über welchen Zeitraum und fürwie viele Leute muss das wie lange reichen + was kommt eventuell noch dazu.
Ist, soll und kann Zustand + Benutzer + Nutzungsdauer + eventuell Erweiterungsmöglichkeiten
Ehrlich gesagt bin ich kein großer Freund von dem VM Gedröhns, denn dann muss immer noch
eine mehr drauf passen und in Wirklichkeit ist der Server nach Jahren nur für die Hälfte dimensioniert
worden, aber alle stöhnen warum das denn so langsam voran geht.
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
- 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
- DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
@108012: Das musst du mir mal bitte erklären, 10GBE für max.15 Leute?- 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
- DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
OK, wenn die viele große Daten durch die Gegend schaufeln, aber sonst halte ich 10GBE noch deutlich zu teuer.
Oder ist das eher als Investition in die Zukunft zu sehen?
Moin,
wir reden hier von einer Versicherungsbude mit 6 Mitarbeitern ... 10GB-NICs? Wozu? Die schaufeln keine Videos durchs Netz oder schneiden die auf dem Server zurecht. Dazu eine 10 (!) Jahre alte Büchse Marke Eigenbastelei als fileserver weiterbetreiben?
Meine Prioritäten wären:
- Support
- Support
- Support
dann
- Support
- Skalierbarkeit
- redundante Strömlinge
- raid-controller mit bbu
Aber das sagte ich ja schon irgendwie ...
LG, Thomas
wir reden hier von einer Versicherungsbude mit 6 Mitarbeitern ... 10GB-NICs? Wozu? Die schaufeln keine Videos durchs Netz oder schneiden die auf dem Server zurecht. Dazu eine 10 (!) Jahre alte Büchse Marke Eigenbastelei als fileserver weiterbetreiben?
Meine Prioritäten wären:
- Support
- Support
- Support
dann
- Support
- Skalierbarkeit
- redundante Strömlinge
- raid-controller mit bbu
Aber das sagte ich ja schon irgendwie ...
LG, Thomas
Wie lange hält Serverhandware erfahrungsgemäß?
keine-ahnung Die Frage wofür und warum ich auf einmal z.B. 5 VMs benötige ist aber meines Erachtens ziemlich irrelevant
Du hast konkrete Fragen zur Dimensionierung gestellt ... DENN jetzt brauche ich überhaupt nur eine (Fileserver) aber was ist wenn ich in 1,5 Jahren auf einmal 4 benötige? Dann nützt es mir doch nix wenn mein Server das aus "Ressourcengründen" nicht kann.
Dann stell Dir einen grosszügig dimensionierten Fileserver hin. Wenn Du irgendwann vielleicht eventuell mal 4 oder 7 VM brauchst, stellst Du einen entsprechenden Server danebenIst der Support bei HP besser? Kann man das so überhaupt sagen?
Kann ich Dir nicht sagen - ich kenne serverseitig nur den ...LG, Thomas
> Wie lange hält Serverhandware erfahrungsgemäß?
20 Jahre. Ich habe hier noch eine P90-Server von 1994, der imem rnoch funktioniert.
lks
PS: Die meiste ordentliche Serverhardware die ich kenne, schafft i.d.R. 10 Jahre locker. Man muß nur manchmal Netzteile, Akkus (z.B. BBU) oder Platten tauschen. Der Rest ist selten kaputt. Nur hat man meistens das Problem, daß nach 4-6 Jahren die Hardware den Anforderugne der Software seltenst genügt. i.d.R. tauscht man die Hardware meist aus, bevor sie Gelegenheit hat, wirklich kaputtzugehen.

Zitat von @Deepsys:
> Zitat von @108012:
> - 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
> - DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
@108012: Das musst du mir mal bitte erklären, 10GBE für max.15 Leute?
OK, wenn die viele große Daten durch die Gegend schaufeln, aber sonst halte ich 10GBE noch deutlich zu teuer.
Oder ist das eher als Investition in die Zukunft zu sehen?
> Zitat von @108012:
> - 10 GBit/s Karte - kann erweitert oder getauscht werden
> - DGS-1510-xx bringt gleich 10 GBit/s mit und kann via SFP Ports gestapelt werden
@108012: Das musst du mir mal bitte erklären, 10GBE für max.15 Leute?
OK, wenn die viele große Daten durch die Gegend schaufeln, aber sonst halte ich 10GBE noch deutlich zu teuer.
Oder ist das eher als Investition in die Zukunft zu sehen?
Thecus C10GTR Netzwerkadapter PCI Express 2,0 x4 Low Profile für ~250 €
zusammen mit einem DGS-1510-24 Layer3 Switch und die beiden Server sind
schnell und performant angebunden., denn nur einen neuen Server bauen für
ein paar VMs und das Netzwerk nicht auch etwas "puschen" ist nur halb gedacht.
Und nur für einen Fileserver kann der alte Server garantiert auch noch herhalten.
Gut wenn alles auf einen Xeon E3-12xxv3 Server herausläuft würde ich schon einmal
nachfragen ob man nicht ein Tyan S5530 Board ergattern kann, da ist dann 2 x SFP+
schon mit an Board.
Gruß
Dobby