Server Hardware für kleines Unternehmen (3 Workstations)
Hallo zusammen.
Ich bin dabei die Infrastruktur einer kleinen Firma neu zu gestalten und bin mir nicht ganz sicher welche Hard- und Software ich verwenden soll.
Meine Ausgangssituation:
- 1 Server (Windows Server 2003 SE)
- 2 Festplatten zusammen ca. 68 GB
Ein weiterer Rechner der nur als Datenbunker verwendet wird.
- Windows 2000 SP3. Nicht mehr ganz State of the Art.
- 2 Festplatten zusammen ca. 34 GB.
- 3 Clients mit Windows XP
Die Anforderungen:
- E-Mails via Exchange-Server
- Eventuell VPN-Zugriff (nicht obligatorisch) / 1-2 Clients
- Fileserver
- Ausfallsicherheit (*details siehe Beschreibung)
- Backupstategie (*details siehe Beschreibung)
- Buchhaltungsdatenbank
- Apache (für Web ERP-Software)
*Beschreibung:
- Ausfallsicherheit
Hat bei uns nicht oberste Priorität, da wir nur sehr wenig Laufkundschaft haben.
Außerdem wird die Laufkundschaft durch ein separates Kassensystem abgewickelt welches mit dem Server via Schnittstelle kommuniziert. -> Bei Ausfall werden die Daten zwischengebuffert.
Sollte der Server mal einen Tag nicht laufen ist das zwar nicht gut aber auch nicht Betriebskritisch.
- Backupkonzept
Wichtig ist dass die Langfristdaten 100% sicher sind. (wegen der Buchhaltung)
Sollte das aktuelle Monat verloren gehen, ist das zwar ein gewisser Aufwand der aber vertretbar ist.
- Konzept Ausfallsicherheit & Backup
Ich habe wegen den oben genannten Gründen an Raid5 oder Raid0+1 gedacht.
Außerdem möchte ich wöchentliche, eventuell sogar monatlich, Komplettbackups machen.
Komplettbackup:
- Varainte 1: 1 TB Hot-Swap Festplatte die nur zum Monatsabschluss mit in die Firma genommen und in den Server gestöpselt wird. (Nachteil: verschleißanfällig und eher unkonventionell)
- Variante 2: Eine Hot-Swap NAS bzw. eine billige externe Festplatte die ebenfalls zum Monatsabschluss mit genommen wird. (Nachteil: ~ 500 € teurer)
Backupsoftware: Komplette Disk dumps mit Windows. -> Arconis hab ich mir auch angeschaut. Kostet aber auch wieder um die 500 €.
Meine bisherige Überlegungen:
Ich habe mir folgende Angebote zusammengestellt:
Angebot 1: Superserver Single INTEL SC5600BASE (6HDD)
Angebot 2: Superserver Single INTEL SC5600BRP 1+1 750W redundant PSU
Zusammenfassend möchte ich also die zwei alten Rechner durch einen neuen Server ersetzen.
Fragen:
Danke und schöne Weihnachten im Voraus.
Der Namenlose
Ich bin dabei die Infrastruktur einer kleinen Firma neu zu gestalten und bin mir nicht ganz sicher welche Hard- und Software ich verwenden soll.
Meine Ausgangssituation:
- 1 Server (Windows Server 2003 SE)
- 2 Festplatten zusammen ca. 68 GB
Ein weiterer Rechner der nur als Datenbunker verwendet wird.
- Windows 2000 SP3. Nicht mehr ganz State of the Art.
- 2 Festplatten zusammen ca. 34 GB.
- 3 Clients mit Windows XP
Die Anforderungen:
- E-Mails via Exchange-Server
- Eventuell VPN-Zugriff (nicht obligatorisch) / 1-2 Clients
- Fileserver
- Ausfallsicherheit (*details siehe Beschreibung)
- Backupstategie (*details siehe Beschreibung)
- Buchhaltungsdatenbank
- Apache (für Web ERP-Software)
*Beschreibung:
- Ausfallsicherheit
Hat bei uns nicht oberste Priorität, da wir nur sehr wenig Laufkundschaft haben.
Außerdem wird die Laufkundschaft durch ein separates Kassensystem abgewickelt welches mit dem Server via Schnittstelle kommuniziert. -> Bei Ausfall werden die Daten zwischengebuffert.
Sollte der Server mal einen Tag nicht laufen ist das zwar nicht gut aber auch nicht Betriebskritisch.
- Backupkonzept
Wichtig ist dass die Langfristdaten 100% sicher sind. (wegen der Buchhaltung)
Sollte das aktuelle Monat verloren gehen, ist das zwar ein gewisser Aufwand der aber vertretbar ist.
- Konzept Ausfallsicherheit & Backup
Ich habe wegen den oben genannten Gründen an Raid5 oder Raid0+1 gedacht.
Außerdem möchte ich wöchentliche, eventuell sogar monatlich, Komplettbackups machen.
Komplettbackup:
- Varainte 1: 1 TB Hot-Swap Festplatte die nur zum Monatsabschluss mit in die Firma genommen und in den Server gestöpselt wird. (Nachteil: verschleißanfällig und eher unkonventionell)
- Variante 2: Eine Hot-Swap NAS bzw. eine billige externe Festplatte die ebenfalls zum Monatsabschluss mit genommen wird. (Nachteil: ~ 500 € teurer)
Backupsoftware: Komplette Disk dumps mit Windows. -> Arconis hab ich mir auch angeschaut. Kostet aber auch wieder um die 500 €.
Meine bisherige Überlegungen:
Ich habe mir folgende Angebote zusammengestellt:
Angebot 1: Superserver Single INTEL SC5600BASE (6HDD)
- 1 x INTEL S3420GPLC Server Board
- 1 x INTEL AXX6DRV3GR SATA SAS Backplane 6 drive hot-swap
- 1 x 2 GB DDR3-RAM (1x Kingston KVR1333D3E9S/2G)
- 1 x 3ware 9650SE-4LPML SATA II 4-Port
- 1 x BBU für 3Ware Controller 97XX
- 1 x unkonfiguriert
- 1 x DVD-Brenner
- 1 x 2x GBit LAN (on Board)
- 1 x Microsoft Windows Server 2008 R2 Foundation
- 1 x 24 Monate Gewährleistung (Bring-In)
- 4 x 500GB Western Digital Caviar Raid-Edition WD5003ABYX New
- 1 x LS Silent-Kit
- 1 x Intel Core i5-680 (2x 3.60 GHz / 4 MB Cache)
Angebot 2: Superserver Single INTEL SC5600BRP 1+1 750W redundant PSU
- 1 x unkonfiguriert
- 1 x 24 Monate Gewährleistung (Bring-In)
- 1 x INTEL SC5600BRP Server Chassis
- 1 x INTEL S3420GPLC Server Board
- 1 x INTEL AXX6DRV3GR SATA SAS Backplane 6 drive hot-swap
- 1 x Intel Core i5-680 (2x 3.60 GHz / 4 MB Cache)
- 1 x 2 GB DDR3-RAM (1x Kingston KVR1333D3E9S/2G)
- 1 x 3ware 9650SE-4LPML SATA II 4-Port
- 1 x BBU für 3Ware Controller 97XX
- 1 x DVD-Brenner
- 1 x 2x GBit LAN (on Board)
- 1 x Microsoft Windows Server 2008 R2 Foundation
- 4 x 500GB Western Digital Caviar Raid-Edition WD5003ABYX New
Zusammenfassend möchte ich also die zwei alten Rechner durch einen neuen Server ersetzen.
Fragen:
- Sollte ich statt dem SATA RAID-Controller doch einen SAS RAID-Controller und die dazugehörigen Festplatten verwenden? (Meiner Meinung nicht notwendig und teuer)
- Passt das gewählte Betriebssystem zu meinen Anforderungen? Ich weiß, dass ich mit Win Server 2008 Standard R2 alle meine Anforderungen abdecken könnte. Das ist allerdings um 350 Euro teurer als "R2 Foundation".
- Hat jemand Erfahrung mit dem Windowseigenen Disk-Dump? -> Unter linux funktioniert das ja wunderbar.
- Kann ich am Server noch etwas einsparen?
Danke und schöne Weihnachten im Voraus.
Der Namenlose
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157335
Url: https://administrator.de/forum/server-hardware-fuer-kleines-unternehmen-3-workstations-157335.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nun du willst Exchange benutzen hast aber nirgends den Exchange Server aufgelistet. Anstelle deines Server 2008 Foundation solltest du den SBS 2008 oder den SBS 2011 nehmen.
http://www.tecchannel.de/server/windows/2033028/windows_small_business_ ...
Gruß,
Peter
Nun du willst Exchange benutzen hast aber nirgends den Exchange Server aufgelistet. Anstelle deines Server 2008 Foundation solltest du den SBS 2008 oder den SBS 2011 nehmen.
Angebot 1: Superserver Single INTEL SC5600BASE (6HDD)
Reicht nicht. Nimm 8 GB.- 1 x 2 GB DDR3-RAM (1x Kingston KVR1333D3E9S/2G)
# 1 x Intel Core i5-680 (2x 3.60 GHz / 4 MB Cache)
Eine Desktop CPU in einem Server?Angebot 2: Superserver Single INTEL SC5600BRP 1+1 750W redundant PSU
Hier auch eine Desktop CPU.- 1 x Intel Core i5-680 (2x 3.60 GHz / 4 MB Cache)
# 1 x 2 GB DDR3-RAM (1x Kingston KVR1333D3E9S/2G)
Nimm 8 GB.* Passt das gewählte Betriebssystem zu meinen Anforderungen?
Nein.Ich weiß, dass ich mit Win Server 2008 Standard R2 alle meine Anforderungen abdecken könnte.
Allerdings dort auch noch ohne den Exchange server. Das ist allerdings um 350 Euro teurer als "R2 Foundation".
Wenns dir um den Preis geht, stell ein XP als Server hin und nimm noch ein NAS.* Hat jemand Erfahrung mit dem Windowseigenen Disk-Dump?
Server 2008 hat eine funktionierende Datensicherung onboard.* Kann ich am Server noch etwas einsparen?
Noch mehr einsparen?http://www.tecchannel.de/server/windows/2033028/windows_small_business_ ...
Gruß,
Peter
Hallo Namenlos,
im Text schreibst du, dass du den SBS 2008 verwenden willst; angeboten wird dir aber 2008 Standard.
Da du keine besonderen Anforderungen an Backup oder Ausfallsicherheit hast und lediglich 3 Clients bedienen musst finde ich die (von Peter wahrscheinlich nicht ernst gemeinte) Idee, XP und ein NAS zu nehmen eigentlich gar nicht so verkehrt.
Das mit dem Exchange klappt dann so natürlich nicht, aber da gibts ja auch Alternativen.
Gruß
im Text schreibst du, dass du den SBS 2008 verwenden willst; angeboten wird dir aber 2008 Standard.
Da du keine besonderen Anforderungen an Backup oder Ausfallsicherheit hast und lediglich 3 Clients bedienen musst finde ich die (von Peter wahrscheinlich nicht ernst gemeinte) Idee, XP und ein NAS zu nehmen eigentlich gar nicht so verkehrt.
Das mit dem Exchange klappt dann so natürlich nicht, aber da gibts ja auch Alternativen.
Gruß