Server im Eigenbau - Was für Hardware?
Guten Morgen zusammen,
ich möchte gerne für mich daheim einen Server selber zusammen basteln.
Erfahrungen im Zusammenbau habe ich nur mit Desktop PC's (Prozessor einbauen, RAM einstecken, Mainboard Einbau, Verkabelung, Lüftung etc.)
Was will ich mit dem Server machen?
1. Hostsystem: Proxmox
2. VM-01: Windows Server 2012 R2 Datacenter als DC
3. VM-02: Windows Server 2012 R2 Datacenter mit MSSQL 2012
4. VM-03: Windows Server 2012 R2 Datacenter als Fileserver
5. VM-04: Debian 7 mit Zimbra Mailserver
6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance (E-Mail Anti Spam Proxy mit CentOS)
8. VM-08: Ubuntu 12.04 mit Multicraft (Gameserver)
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
10. VM-10 Windows/Linux als Testsystem
Leistungsdaten geplant für VM's:
VM-01: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 1 vCore
VM-02: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 4 vCore
VM-03: 4 GB RAM, 500 GB HDD, 2 vCore
VM-04: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-05: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 1 vCore
VM-06: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-07: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-08: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
VM-09: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-10: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
Also:
48 GB RAM
1620 GB HDD
24 vCore's
Da das Proxmoxsystem ja auch noch einiges benötigt würde ich folgende Hardware nehmen:
Intel Xeon E5-4620v2
8x 8 GB DDR3 ECC RAM also 64 GB
OS: 2x 120 GB SSD im HW RAID1
VM's: 4x 2TB HDD HW RAID10
Backups: 3x 1 TB HDD HW RAID5
Meine Anforderungen:
Möglichst geringe Engeriekosten,
Viel Leistung für relativ kleines Budget,
Erweiterbar,
4x GIgabit LAN
1x IPMI Modul (Fernwartung)
USB 3 wäre schön
RAM Bänke: 12 Stk.
HDD Slots 3,5": 12 Stk.
Das ganze sollte am besten in einen Tower, obwohl ein 19" Serverschrank mit 600*1200*600 vorhanden ist. (Tower ist aber meist günstiger?)
Ist es sonst Ratsam die VM's auf einem SAN/NAS laufen zu lassen? Da sollte nämlich noch ein Rackmount NAS gekauft werden.
Das ganze System sollte später über einen Reverse Proxy mit DMZ von außen erreichbar sein.
Gehäuse und Mainboards der Marke Supermicro gefallen mir sehr gut, da ich von denen ein paar Rack-Geräte im RZ stehen habe.
Bei dem Eigenbau bin ich aber auf eure Hilfe angewiesen ;)
Gruß
ich möchte gerne für mich daheim einen Server selber zusammen basteln.
Erfahrungen im Zusammenbau habe ich nur mit Desktop PC's (Prozessor einbauen, RAM einstecken, Mainboard Einbau, Verkabelung, Lüftung etc.)
Was will ich mit dem Server machen?
1. Hostsystem: Proxmox
2. VM-01: Windows Server 2012 R2 Datacenter als DC
3. VM-02: Windows Server 2012 R2 Datacenter mit MSSQL 2012
4. VM-03: Windows Server 2012 R2 Datacenter als Fileserver
5. VM-04: Debian 7 mit Zimbra Mailserver
6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance (E-Mail Anti Spam Proxy mit CentOS)
8. VM-08: Ubuntu 12.04 mit Multicraft (Gameserver)
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
10. VM-10 Windows/Linux als Testsystem
Leistungsdaten geplant für VM's:
VM-01: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 1 vCore
VM-02: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 4 vCore
VM-03: 4 GB RAM, 500 GB HDD, 2 vCore
VM-04: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-05: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 1 vCore
VM-06: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-07: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-08: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
VM-09: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-10: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
Also:
48 GB RAM
1620 GB HDD
24 vCore's
Da das Proxmoxsystem ja auch noch einiges benötigt würde ich folgende Hardware nehmen:
Intel Xeon E5-4620v2
8x 8 GB DDR3 ECC RAM also 64 GB
OS: 2x 120 GB SSD im HW RAID1
VM's: 4x 2TB HDD HW RAID10
Backups: 3x 1 TB HDD HW RAID5
Meine Anforderungen:
Möglichst geringe Engeriekosten,
Viel Leistung für relativ kleines Budget,
Erweiterbar,
4x GIgabit LAN
1x IPMI Modul (Fernwartung)
USB 3 wäre schön
RAM Bänke: 12 Stk.
HDD Slots 3,5": 12 Stk.
Das ganze sollte am besten in einen Tower, obwohl ein 19" Serverschrank mit 600*1200*600 vorhanden ist. (Tower ist aber meist günstiger?)
Ist es sonst Ratsam die VM's auf einem SAN/NAS laufen zu lassen? Da sollte nämlich noch ein Rackmount NAS gekauft werden.
Das ganze System sollte später über einen Reverse Proxy mit DMZ von außen erreichbar sein.
Gehäuse und Mainboards der Marke Supermicro gefallen mir sehr gut, da ich von denen ein paar Rack-Geräte im RZ stehen habe.
Bei dem Eigenbau bin ich aber auf eure Hilfe angewiesen ;)
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240689
Url: https://administrator.de/forum/server-im-eigenbau-was-fuer-hardware-240689.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 11:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Banane
Zuerst mal eine kurze Frage zu dem VMs.
Warum nimmst du einen Webserver und Proxy in Linux wenn dies Windows Server 2012 auch bietet? Eine License hast du ja schon also warum nimmst du dann einen Linux Server? Zumal Es mit Windows dann mehr Möglichkeiten gibt den Webserver, in dein System zu Integrieren.
Als Hardware kann ich dir dies empfehlen (läuft selber bei mir sehr gut):
Motherboard -> Asus Z9PE-D8 WS -> http://www.asus.com/Motherboards/Z9PED8_WS/ (gut erweiterbar fals du mehr RAM oder noch eine CPU brauchst)
Gehäuse -> Lian Li PC-V2120X -> http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/pc-v2120/ (Viel Platz um zu arbeiten, kann viele Festplatten aufnehmen + Lian Li kann ich nur empfehlen da es sehr hochwertige Gehäuse sind.
Bei der CPU bin ich mir noch nicht so ganz sicher was du genau willst.
(Wenn du willst kann ich dir mal auch mein Setting von meinem HeimServer schicken, ist ein Ziemlich ähnliches Setting.)
Viel Spass dann beim Zusammenbauen
LG Gadlae
Zuerst mal eine kurze Frage zu dem VMs.
Warum nimmst du einen Webserver und Proxy in Linux wenn dies Windows Server 2012 auch bietet? Eine License hast du ja schon also warum nimmst du dann einen Linux Server? Zumal Es mit Windows dann mehr Möglichkeiten gibt den Webserver, in dein System zu Integrieren.
Als Hardware kann ich dir dies empfehlen (läuft selber bei mir sehr gut):
Motherboard -> Asus Z9PE-D8 WS -> http://www.asus.com/Motherboards/Z9PED8_WS/ (gut erweiterbar fals du mehr RAM oder noch eine CPU brauchst)
Gehäuse -> Lian Li PC-V2120X -> http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/pc-v2120/ (Viel Platz um zu arbeiten, kann viele Festplatten aufnehmen + Lian Li kann ich nur empfehlen da es sehr hochwertige Gehäuse sind.
Bei der CPU bin ich mir noch nicht so ganz sicher was du genau willst.
(Wenn du willst kann ich dir mal auch mein Setting von meinem HeimServer schicken, ist ein Ziemlich ähnliches Setting.)
Viel Spass dann beim Zusammenbauen
LG Gadlae
Zitat von @114260:
Hallo Banane
Zuerst mal eine kurze Frage zu dem VMs.
Warum nimmst du einen Webserver und Proxy in Linux wenn dies Windows Server 2012 auch bietet? Eine License hast du ja schon also
warum nimmst du dann einen Linux Server? Zumal Es mit Windows dann mehr Möglichkeiten gibt den Webserver, in dein System zu
Integrieren.
Hallo Banane
Zuerst mal eine kurze Frage zu dem VMs.
Warum nimmst du einen Webserver und Proxy in Linux wenn dies Windows Server 2012 auch bietet? Eine License hast du ja schon also
warum nimmst du dann einen Linux Server? Zumal Es mit Windows dann mehr Möglichkeiten gibt den Webserver, in dein System zu
Integrieren.
Weil sich für einen Webserver Linux sehr gut anbietet? Hier verschwendet der Windows Server zu viele Resourcen und wenn man nicht grad ASP.NET (was dank MONO auch unter Linux gehen wurde) will sehe ich wenig sinn. Und was will man da großartig in das System Integrieren. Der Webserver sollte so gut wie es geht vom System abgeschottet sein.
Zu den VM's.
Mein Spamgateway braucht für meine ca. 100 User im Livebetrieb um die 500 MB Arbeitsspeicher und hat ne Festplatte um die 20GB was überdimensioniert ist Prozessorlast geht auch gegen 0.
Und wenn du den Rest eh schon auf Debian hast würd ich sagen. Bleib dabei.
Dagegen ein SQL Server, je nach dem was er macht schluckt den Arbeitsspeicher gerade zu.

Ja so kann man das natürlich auch sehen.
Ich hab nur überlegt falls er mal ein Login System mit der AD im Hintergrund machen würde.
Aber so wie er den Server will hat er ja genug Leistung also wäre es nicht so ein grosses Problem.
Ich hab nur überlegt falls er mal ein Login System mit der AD im Hintergrund machen würde.
Aber so wie er den Server will hat er ja genug Leistung also wäre es nicht so ein grosses Problem.

Oke das wusst ich jetzt nicht.
http://www.heise.de/ct/projekte/Bauvorschlaege-fuer-PCs-und-Server-1375 ...
Damit machst du dann nichts falsch und hat Winblows und Linux wasserdicht getestete Komponenten !!
Damit machst du dann nichts falsch und hat Winblows und Linux wasserdicht getestete Komponenten !!
Heft brauchst du nicht m.E. sind die Bauvorschläge alle öffentlich.
Außerdem kannst du dir die einzelnen Beiträge auch über das ct Archiv einzeln laden
Als Alternative dann:
http://www.servershop24.de
Außerdem kannst du dir die einzelnen Beiträge auch über das ct Archiv einzeln laden
Als Alternative dann:
http://www.servershop24.de
Moin.
Ich rate generell von nur einem Core ab, mindestens zwei sollten es immer sein - auch eine VM kann, sofern sie nur mit einem Core betrieben wird, seeeehr langsam und zäh werden, das macht auf Dauer einfach keinen Spaß. Gleiches gilt für den RAM, 4GB sind das untere Limit für den "nackten" Betrieb eines 2012 (R2) Servers, selbst als DC wird der, in Abhängigkeit der Anzahl der Clients, die ihn als Anmeldeserver benutzen, "in die Knie" gehen. Und auch der Fileserver wird nicht wirklich schnell Daten liefern können, wenn ihm nur 4GB RAM zur Verfügung stehen. So zumindest die Erfahrungswerte aus dem Büro; mag für "Daheim" ja hinnehmbar sein.
Was sich in meinen Augen partout nicht vereinbaren lässt, ist die Anforderung "geringer Energieverbrauch" mit einem solchen Serveraufbau, zumal es für "daheim" sein soll; viele der Funktionen lassen sich konsolidieren, z.B. kannst du den DC problemlos auch als Fileserver betreiben, selbst ein SQL Server würde direkt auf dem DC laufen... Wobei sich mir schon von vornherein die Frage stellt, warum man "für daheim" nen DC installiert usw. Musst du selbst entscheiden, aber ich finde das alles deutlich "oversized"...
Cheers,
jsysde
Zitat von @banane31:
Leistungsdaten geplant für VM's:
VM-01: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 1 vCore
VM-02: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 4 vCore
VM-03: 4 GB RAM, 500 GB HDD, 2 vCore
VM-04: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-05: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 1 vCore
VM-06: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-07: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-08: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
VM-09: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-10: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
Leistungsdaten geplant für VM's:
VM-01: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 1 vCore
VM-02: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 4 vCore
VM-03: 4 GB RAM, 500 GB HDD, 2 vCore
VM-04: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-05: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 1 vCore
VM-06: 4 GB RAM, 120 GB HDD, 2 vCore
VM-07: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-08: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
VM-09: 4 GB RAM, 80 GB HDD, 2 vCore
VM-10: 8 GB RAM, 200 GB HDD, 4 vCore
Ich rate generell von nur einem Core ab, mindestens zwei sollten es immer sein - auch eine VM kann, sofern sie nur mit einem Core betrieben wird, seeeehr langsam und zäh werden, das macht auf Dauer einfach keinen Spaß. Gleiches gilt für den RAM, 4GB sind das untere Limit für den "nackten" Betrieb eines 2012 (R2) Servers, selbst als DC wird der, in Abhängigkeit der Anzahl der Clients, die ihn als Anmeldeserver benutzen, "in die Knie" gehen. Und auch der Fileserver wird nicht wirklich schnell Daten liefern können, wenn ihm nur 4GB RAM zur Verfügung stehen. So zumindest die Erfahrungswerte aus dem Büro; mag für "Daheim" ja hinnehmbar sein.
Was sich in meinen Augen partout nicht vereinbaren lässt, ist die Anforderung "geringer Energieverbrauch" mit einem solchen Serveraufbau, zumal es für "daheim" sein soll; viele der Funktionen lassen sich konsolidieren, z.B. kannst du den DC problemlos auch als Fileserver betreiben, selbst ein SQL Server würde direkt auf dem DC laufen... Wobei sich mir schon von vornherein die Frage stellt, warum man "für daheim" nen DC installiert usw. Musst du selbst entscheiden, aber ich finde das alles deutlich "oversized"...
Cheers,
jsysde
Zitat von @aqui:
Heft brauchst du nicht m.E. sind die Bauvorschläge alle öffentlich.
Außerdem kannst du dir die einzelnen Beiträge auch über das ct Archiv einzeln laden
Als Alternative dann:
http://www.servershop24.de
Heft brauchst du nicht m.E. sind die Bauvorschläge alle öffentlich.
Außerdem kannst du dir die einzelnen Beiträge auch über das ct Archiv einzeln laden
Als Alternative dann:
http://www.servershop24.de
Oder falls ein Kontakt in UK existiert:
Dell Outlet: Server Inventory
R720, 1x E5-2650, 4x8GB, 3x300GB, PercH710p/1GB, 2x750W @ ~1,6k£ bzw. ~1,9k€ kann man wirklich nix sagen.
Oder T620, 1xE52650v2, 8x8GB, 6x600GB, PercH710p/1GB, 2x750W @ ~2,2k£ bzw. ~ 2,7k€
Brauchst halt jemanden in UK der dir das Ding bestellt, zahlt und geliefert bekommt.

Hallo,
baue Dir doch bitte zwei mittlere Server und eine stellst Du dann in eine DMZ
und die anderen in das LAN. Ist so besser von einander getrennt und kann sicher
auch besser verwaltet werden, ist halt so auch besser von einander getrennt.
1. Alle Server die direkten Kontakt zum Internet haben sollten eigentlich gehärtet sein
bzw. werden, kannst Du das nicht, nimm doch bitte für alle CentOS das ist schon von
vorne herein gehärtet.
2. Schau Dir einmal bitte ClearOS an, das kann alle drei oder aber auch vier
Sachen abhandeln!!! Und somit spart man sich dann auch die 3 oder 4 VMs
und hat mehr Ressourcen frei! Comunity Version + Plugins (kostenlose und kostenpflichtige)
- Install Minecraft on CentOS
Step-by-Step Minecraft on CentOS
- ClearOS
Bitte nach unten scrollen und die APPS anschauen!
Free APPS:
Directory Server, File and Print, Flexshares, Windows PDC Support, Antivirus File Scan
Mail Antivirus and Antispam, Zarafa Community Edition, Web Server with PHP, MySQL Server
Dynamic DNS, Multi-WAN, Bandwidth Manager, 1-to-1 NAT, Firewall, 1-to-1 NAT, DMZ and Port Forwarding, DHCP, DNS and NTP Server, OpenVPN, PPTP Server, Antimalware, Antiphishing
Antivirus, Content Filter, Web Proxy, Web Access Control, Intrusion Detection, Intrusion Prevention
Protocol Filter,....................................
das spart Dir das ganze "Herumgesuche" und meist auch noch Geld.
Bei Deinem Bild ganz unten ist eine //Firewall Router 2. zu sehen, ist dort auch noch
ein Internetzugang zu sehen oder mus man sich den denken bzw. er ist gar nicht vorhanden?
Gruß
Dobby
baue Dir doch bitte zwei mittlere Server und eine stellst Du dann in eine DMZ
und die anderen in das LAN. Ist so besser von einander getrennt und kann sicher
auch besser verwaltet werden, ist halt so auch besser von einander getrennt.
1. Hostsystem: Proxmox
Warum nicht Hyper-V?2. VM-01: Windows Server 2012 R2 Datacenter als DC
3. VM-02: Windows Server 2012 R2 Datacenter mit MSSQL 2012
4. VM-03: Windows Server 2012 R2 Datacenter als Fileserver
10. VM-10 Windows/Linux als Testsystem
Auf einen Server im LAN und gut ist es.3. VM-02: Windows Server 2012 R2 Datacenter mit MSSQL 2012
4. VM-03: Windows Server 2012 R2 Datacenter als Fileserver
10. VM-10 Windows/Linux als Testsystem
5. VM-04: Debian 7 mit Zimbra Mailserver
6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
8. VM-08: Ubuntu 12.04 mit Multicraft (Gameserver)
Auf einen Server in der DMZ.6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
8. VM-08: Ubuntu 12.04 mit Multicraft (Gameserver)
1. Alle Server die direkten Kontakt zum Internet haben sollten eigentlich gehärtet sein
bzw. werden, kannst Du das nicht, nimm doch bitte für alle CentOS das ist schon von
vorne herein gehärtet.
2. Schau Dir einmal bitte ClearOS an, das kann alle drei oder aber auch vier
Sachen abhandeln!!! Und somit spart man sich dann auch die 3 oder 4 VMs
und hat mehr Ressourcen frei! Comunity Version + Plugins (kostenlose und kostenpflichtige)
- Install Minecraft on CentOS
Step-by-Step Minecraft on CentOS
- ClearOS
Bitte nach unten scrollen und die APPS anschauen!
Free APPS:
Directory Server, File and Print, Flexshares, Windows PDC Support, Antivirus File Scan
Mail Antivirus and Antispam, Zarafa Community Edition, Web Server with PHP, MySQL Server
Dynamic DNS, Multi-WAN, Bandwidth Manager, 1-to-1 NAT, Firewall, 1-to-1 NAT, DMZ and Port Forwarding, DHCP, DNS and NTP Server, OpenVPN, PPTP Server, Antimalware, Antiphishing
Antivirus, Content Filter, Web Proxy, Web Access Control, Intrusion Detection, Intrusion Prevention
Protocol Filter,....................................
Meine Anforderungen:
Möglichst geringe Engeriekosten,
Viel Leistung für relativ kleines Budget,
Erweiterbar,
4x GIgabit LAN
1x IPMI Modul (Fernwartung)
USB 3 wäre schön
RAM Bänke: 12 Stk.
HDD Slots 3,5": 12 Stk.
Hol Dir ein Supermicro Mainboard und Gehäuse oder gleich einen ganzen ServerMöglichst geringe Engeriekosten,
Viel Leistung für relativ kleines Budget,
Erweiterbar,
4x GIgabit LAN
1x IPMI Modul (Fernwartung)
USB 3 wäre schön
RAM Bänke: 12 Stk.
HDD Slots 3,5": 12 Stk.
das spart Dir das ganze "Herumgesuche" und meist auch noch Geld.
Bei Deinem Bild ganz unten ist eine //Firewall Router 2. zu sehen, ist dort auch noch
ein Internetzugang zu sehen oder mus man sich den denken bzw. er ist gar nicht vorhanden?
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
Alternativ und wenn es wirklich nur für zu Hause ist, kann man sicherlich auch
4 der VMs auf kleine Alix Boards auslagern! Was hinterher sicherlich auch noch
Strom spart und einfacher zu administrieren ist.
Zwei 19" Rack Gehäuse von Varia Store + 4 Blenden für das neue Alix APU Board
und noch 4 mSATAs 250 GB dazu und dann reicht auch ein Board
mit einem Intel Xeon E5-46xx v2 aus!
Board 1 - pfSense als Firewall mit Snort
Board 2 - ClearOS mit Squid & SquidGuard + ClamAV & AntiSpam
Board 3 - CentOS mit Zimbra
Board 4 - CentOS mit Minecraft
Ist ja nur so eine Idee.
Gruß
Dobby
Alternativ und wenn es wirklich nur für zu Hause ist, kann man sicherlich auch
4 der VMs auf kleine Alix Boards auslagern! Was hinterher sicherlich auch noch
Strom spart und einfacher zu administrieren ist.
5. VM-04: Debian 7 mit Zimbra Mailserver
6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
6. VM-05: Debian 7 mit Apache 2 als Webserver
7. VM-07: CentOs mit Anti Spam Appliance
9. VM-09: Debian 7 mit Squid Proxy
Zwei 19" Rack Gehäuse von Varia Store + 4 Blenden für das neue Alix APU Board
und noch 4 mSATAs 250 GB dazu und dann reicht auch ein Board
mit einem Intel Xeon E5-46xx v2 aus!
Board 1 - pfSense als Firewall mit Snort
Board 2 - ClearOS mit Squid & SquidGuard + ClamAV & AntiSpam
Board 3 - CentOS mit Zimbra
Board 4 - CentOS mit Minecraft
Ist ja nur so eine Idee.
Gruß
Dobby

Wie immer hast du sehr gute Vorschläge und haust hier wieder Sachen raus..., GENIAL!
Danke für die Blumen, gern geschehen.Habe noch nie was von ClearOs angeschaut, werd ich gleich mal angucken.
Ich verfolge das schon seit Jahren und denke wenn die so weiter machen ist dasauf jeden Fall eine richtig gute Alternative zu vielen Lösungen.
Denn es ist auch schon vorab gehärtet und man kann damit
schnell sehr viele unterschiedliche Sachen aufsetzen.
Es wird nur ein DSL'er in der Abbildung dargestellt, das ist auch richtig so
Alles klar.Lass Dir das mit den Alix Boards mal durch den Kopf gehen
die neuen sind stark genug für viele Sachen und bringen bis
zu 4 GB RAM mit, miniPCIe mit SIM für mSATA, WLAN
und Modem sind auch dabei, das hat man schnell mit den
Stromkosten wieder raus.
Lediglich die HDD's müsste ich neukaufen.
Wenn noch ein NAS dazu kommen sollte achte darauf das es einenErweiterungssteckplatz hat, und dann könnte man sicherlich auch
dran denke das NAS mit dem Server per SAS zu verbinden und hat
eben etwas mehr Geschwindigkeit in der ganzen Sache!
Das ganze System ist schon 2 Jahre Problemlos gelaufen und würde mich 1.200€ netto.
Das ist schon mal ein guter Preis, für die gebotene Leistung.Gruß
Dobby
Viel Erfolg!