Server im RZ als DC, Dateiserver, Mailserver - Wie absichern?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir Privat einen Server ins RZ zu stellen.
Auf dem Server soll folgendes laufen:
Hostsystem: Windows Server 2012 Std.
-Hyper-V
-VPN
-Webserver
-FTP/Webdav
virtuell 1: Windows Server 2008R2 Std.
-Exchange 2010 SP3 (OWA, Active Sync)
virtuell 2: Windows Server 2008R2 Std.
-DC
Wofür soll der Server genutzt werden?
Familie & Freunde
Bilder zu sharen, eigenen Mailserver wegen eigerner Domain.
Vorhanden:
Kenntnisse im Bereich Windows Server, Linux Server (auszubildender Fachinformatiker)
Konzept zur Durchführung
Microsoft Lizenzen Lizenzen
Was wird bestellt?
1x Server
- Intel Xenon E5645
- 16-32 GB RAM
- 2x2 TB HDD
- 4x 100 MBIT Anbindung
- 3Ware HW 9650SE-2LP HW RAID Controller
- 4 öffentliche IPv4 Adressen
Wie könnte ich z.B meine Clients zu Hause in die Domäne im RZ aufnehmen?
- VPN Verbindung aufbauen oder wie?
Sollte ich ein interes Netzwerk anlegen mit 192.168.178.xxx für die v-Server und
der Host bekommt die öffentlichen Adressen?
Was habt ihr für Kritik/Vorschläge für mich?
Gruß!
ich spiele mit dem Gedanken mir Privat einen Server ins RZ zu stellen.
Auf dem Server soll folgendes laufen:
Hostsystem: Windows Server 2012 Std.
-Hyper-V
-VPN
-Webserver
-FTP/Webdav
virtuell 1: Windows Server 2008R2 Std.
-Exchange 2010 SP3 (OWA, Active Sync)
virtuell 2: Windows Server 2008R2 Std.
-DC
Wofür soll der Server genutzt werden?
Familie & Freunde
Bilder zu sharen, eigenen Mailserver wegen eigerner Domain.
Vorhanden:
Kenntnisse im Bereich Windows Server, Linux Server (auszubildender Fachinformatiker)
Konzept zur Durchführung
Microsoft Lizenzen Lizenzen
Was wird bestellt?
1x Server
- Intel Xenon E5645
- 16-32 GB RAM
- 2x2 TB HDD
- 4x 100 MBIT Anbindung
- 3Ware HW 9650SE-2LP HW RAID Controller
- 4 öffentliche IPv4 Adressen
Wie könnte ich z.B meine Clients zu Hause in die Domäne im RZ aufnehmen?
- VPN Verbindung aufbauen oder wie?
Sollte ich ein interes Netzwerk anlegen mit 192.168.178.xxx für die v-Server und
der Host bekommt die öffentlichen Adressen?
Was habt ihr für Kritik/Vorschläge für mich?
Gruß!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 210582
Url: https://administrator.de/forum/server-im-rz-als-dc-dateiserver-mailserver-wie-absichern-210582.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
VPN geht, wird aber Clientseitig eher haarig. Mal als Denkhilfe:
Das VPN-Clientprogramm startest du erst nach der Anmeldung. Die VPN-Verbindung muss aber schon verfügbar sein, sonst findet der Rechner den Anmeldeserver nicht ;)
Du kannst das umgehen wenn du einen VPN-fähigen Router einsetzt, der übernimmt die Verbindung ins Firmennetz bevor der Rechner hochgefahren ist.
Und JA du solltest ganz dringend deinen Server in komplett anderen Netzbereichen betreiben wie den Rest des RZ.
Aber mal aus Neugier: wer finanziert eigentlich das Schmuckstück zur privaten Vergnüglichkeit?
Das VPN-Clientprogramm startest du erst nach der Anmeldung. Die VPN-Verbindung muss aber schon verfügbar sein, sonst findet der Rechner den Anmeldeserver nicht ;)
Du kannst das umgehen wenn du einen VPN-fähigen Router einsetzt, der übernimmt die Verbindung ins Firmennetz bevor der Rechner hochgefahren ist.
Und JA du solltest ganz dringend deinen Server in komplett anderen Netzbereichen betreiben wie den Rest des RZ.
Aber mal aus Neugier: wer finanziert eigentlich das Schmuckstück zur privaten Vergnüglichkeit?
Hey,
also ich frage mich immer ob es so eine gute Idee ist, einen Windows Server direkt ins Netz zu stellen, ohne Diesen zumindest über eine Firewall abzusichern und bin selber gespannt, auf Antworten.
Ich würde das Konzept so als unsicher einstufen, aber wer bin ich schon? ;)
Als Hypervisor hätte ich vermutlich einen ESXi oder einen Xen gewählt und mindestens eine virtuelle Firewall würde in meinem Konzept vorkommen.
Wie steht es mittlerweile eigentlich mit Schutz für den Hypervisor an sich?
Kann da mal jemand berichten?
Gruß,
Chris
also ich frage mich immer ob es so eine gute Idee ist, einen Windows Server direkt ins Netz zu stellen, ohne Diesen zumindest über eine Firewall abzusichern und bin selber gespannt, auf Antworten.
Ich würde das Konzept so als unsicher einstufen, aber wer bin ich schon? ;)
Als Hypervisor hätte ich vermutlich einen ESXi oder einen Xen gewählt und mindestens eine virtuelle Firewall würde in meinem Konzept vorkommen.
Wie steht es mittlerweile eigentlich mit Schutz für den Hypervisor an sich?
Kann da mal jemand berichten?
Gruß,
Chris
Ein Serverstellplatz (nicht nur Miete?) mit 4 IPs für 39,99? Wie geht das?
Ansonsten ist alles gesagt:Firewall davor (bestenfalls Hardware), da wenn die Firewall korrumpiert (solls geben) immernoch ein Schritt weiter gegangen werden muss. Bei der Windowsfirewall bist du dann direkt auf dem System und dein Szenario sollte dich ja lehren, wie es geht und nicht, wie man sich einen Honeypot aufsetzt, und es eben nicht geht.
Grüße
Ansonsten ist alles gesagt:Firewall davor (bestenfalls Hardware), da wenn die Firewall korrumpiert (solls geben) immernoch ein Schritt weiter gegangen werden muss. Bei der Windowsfirewall bist du dann direkt auf dem System und dein Szenario sollte dich ja lehren, wie es geht und nicht, wie man sich einen Honeypot aufsetzt, und es eben nicht geht.
Grüße
Ich habe auch einen DC im Rechenzentrum stehen, aber nicht privat. Der dient da als RADIUS-Server für eine große WLAN-Installation.
Ich hab einfach einen VPN-Router davorgeschaltet, sprich der DC steht nicht direkt im Internet. In den jeweiligen Filialen ist so oder so schon ein VPN-Router vorhanden.
Einfach ein Router ins RZ, einer zuhause, IPSec-Tunnel zwischen und los gehts. Kost etwas mehr, aber die paar Euros sollte man sich gönnen.
Ich hab einfach einen VPN-Router davorgeschaltet, sprich der DC steht nicht direkt im Internet. In den jeweiligen Filialen ist so oder so schon ein VPN-Router vorhanden.
Einfach ein Router ins RZ, einer zuhause, IPSec-Tunnel zwischen und los gehts. Kost etwas mehr, aber die paar Euros sollte man sich gönnen.
Hey,
was machst Du denn da?
In dem Fenster sieht es eher so aus, als solltest Du dort die Wan-Verbindung konfigurieren.
In deinem Fall würde ich auf Static-IP wechseln und dann auf eine IP aus dem Adressbereich des TP-Links wählen.
Als DNS und Gateway den TP-Link angeben und dann sollte die Kiste online sein.
Anschließen hast Du wohl die Möglichkeit mit dem Edimax eine IPSec-Verbindung zum OPENVPN-Server im Rechenzentrum aufzubauen.
Das müsste aber wohl in einem anderen Menüpunkt passieren.
Ich hoffe deine Server Kenntnisse sind besser, als deine Router Kenntnisse.
Denn wenn dein Rechner im Rechenzentrum von Dritten missbraucht wird, kannst Du rechtlich dafür belangt werden.
Gruß,
Chris
was machst Du denn da?
In dem Fenster sieht es eher so aus, als solltest Du dort die Wan-Verbindung konfigurieren.
In deinem Fall würde ich auf Static-IP wechseln und dann auf eine IP aus dem Adressbereich des TP-Links wählen.
Als DNS und Gateway den TP-Link angeben und dann sollte die Kiste online sein.
Anschließen hast Du wohl die Möglichkeit mit dem Edimax eine IPSec-Verbindung zum OPENVPN-Server im Rechenzentrum aufzubauen.
Das müsste aber wohl in einem anderen Menüpunkt passieren.
Ich hoffe deine Server Kenntnisse sind besser, als deine Router Kenntnisse.
Denn wenn dein Rechner im Rechenzentrum von Dritten missbraucht wird, kannst Du rechtlich dafür belangt werden.
Gruß,
Chris
Zitat von @banane31:
Das hatte ich auch schon probiert, doch leider bieten beide Router keine andere Einstellungsmöglicheit mit VPN.
Die FritzBox bietet diese Funktion leider auch nicht...
Das hatte ich auch schon probiert, doch leider bieten beide Router keine andere Einstellungsmöglicheit mit VPN.
Die FritzBox bietet diese Funktion leider auch nicht...
Laut Datenblättern, können Die Das beide!
Welchen Router könntet ihr denn für mich empfehlen?
Am liebsten wäre mir einer für ~20€ mit WLAN und mindestens 2x LAN
Halte zwar nicht so viel von TP-Link, aber in deiner Preisklasse vielleicht ne Überlegung wert.
http://www.tp-link.com.de/products/details/?categoryid=&model=TL-WR ...
Darauf dann:
http://www.dd-wrt.com/
Abschließend so konfigurieren:
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN-Tunnel_Server_/_Client%2C_ ...
Gruß,
Chris