Server über Nacht abschalten?
HI!
habe noch wenig Erfahrung mit Servern und raufe mich derzeit mit einem Win Server 2003 auf einem Dell PowerEdge 2900 zusammen...
Der macht viel Lärm und Wärme... Da er von 22:00-08:00 noch weniger macht als den ganzen Tag(wird derzeit nur als Fileserver benutzt), hab ich mir gedacht wir könnten ihn über Nacht abschalten.
Das ganze würde mit "shutdown..." nach dem Backup automatisch laufen und durch ein WakeOnLAn würde er in der Früh neu gestartet werden.
Vorteile wären für uns, weniger Hitze und ein geringerer Stromverbrauch (10std --> 2kW wenn ich da richtig liege)
Jetzt ist meine Frage ob das schlecht für den Server sein kann? Muss ich mit Problemen rechnen?
Macht das noch wer?!
Oder gibt es einen Art Ruhezustand? Es stört auch nicht wenn der Server in der Früh etwas Zeit zum "Aufwachen" braucht...
lg Dirm
habe noch wenig Erfahrung mit Servern und raufe mich derzeit mit einem Win Server 2003 auf einem Dell PowerEdge 2900 zusammen...
Der macht viel Lärm und Wärme... Da er von 22:00-08:00 noch weniger macht als den ganzen Tag(wird derzeit nur als Fileserver benutzt), hab ich mir gedacht wir könnten ihn über Nacht abschalten.
Das ganze würde mit "shutdown..." nach dem Backup automatisch laufen und durch ein WakeOnLAn würde er in der Früh neu gestartet werden.
Vorteile wären für uns, weniger Hitze und ein geringerer Stromverbrauch (10std --> 2kW wenn ich da richtig liege)
Jetzt ist meine Frage ob das schlecht für den Server sein kann? Muss ich mit Problemen rechnen?
Macht das noch wer?!
Oder gibt es einen Art Ruhezustand? Es stört auch nicht wenn der Server in der Früh etwas Zeit zum "Aufwachen" braucht...
lg Dirm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85813
Url: https://administrator.de/forum/server-ueber-nacht-abschalten-85813.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Ich mache es genauso wie du. Da ich nur einen Testserver habe, ist auch bei mir kein Dauerbetrieb nötig.
Ich fahre den Server um 0.00Uhr mit dem geplanten Task
shutdown.exe -s -f -t 10 -d p:2:4
herunter. 30 Minuten später nimmt dann eine Zeitschaltuhr den Storm weg.
Am nächsten Tag schaltet die Zeitschaltuhr den Strom wieder an.
Im BIOS habe ich eingestellt, dass der Rechner, nachdem er Strom bekommt, sofort hochfahren soll.
Das klappt bei mir super, vorallem weil meine Netzwerkkarte kein Wake-On-LAN unterstützt.
Wenn jemand noch Ideen hat oder wenn meine shutdown Parameter nicht perfekt sind, dann einfach schreiben.
Schönen Abend noch!
Ich mache es genauso wie du. Da ich nur einen Testserver habe, ist auch bei mir kein Dauerbetrieb nötig.
Ich fahre den Server um 0.00Uhr mit dem geplanten Task
shutdown.exe -s -f -t 10 -d p:2:4
herunter. 30 Minuten später nimmt dann eine Zeitschaltuhr den Storm weg.
Am nächsten Tag schaltet die Zeitschaltuhr den Strom wieder an.
Im BIOS habe ich eingestellt, dass der Rechner, nachdem er Strom bekommt, sofort hochfahren soll.
Das klappt bei mir super, vorallem weil meine Netzwerkkarte kein Wake-On-LAN unterstützt.
Wenn jemand noch Ideen hat oder wenn meine shutdown Parameter nicht perfekt sind, dann einfach schreiben.
Schönen Abend noch!
Für privatgebaruch oder für nen Testserver. Warum nicht.
Für nen Produktiv Server in einer Firma finde ich es aber eher unüblich. Da hätte ich zum einen schon einmal zu große Angst das er am Morgen doch nicht hoch fährt oder Leute früher kommen als geplant. Zum anderen sind da meisten Sicherungsjobs eingeplant.
Für die Netzteile und Festplatten ist der Temperaturwechsel auch nicht gerade ne Kur.
Für nen Produktiv Server in einer Firma finde ich es aber eher unüblich. Da hätte ich zum einen schon einmal zu große Angst das er am Morgen doch nicht hoch fährt oder Leute früher kommen als geplant. Zum anderen sind da meisten Sicherungsjobs eingeplant.
Für die Netzteile und Festplatten ist der Temperaturwechsel auch nicht gerade ne Kur.
Einen Server herunter fahren würde ich auch nicht unbedingt. Ich denke das Risiko dass die Maschine morgens nicht will wäre mir, auch bei einem Fileserver, zu groß.
Und wenn schon herunter fahren, warum dann Stromlos stellen? Wenn die Batterie auf dem Board alle ist und die Maschine am morgen auf einmal das Datum 01.01.2000 und die Uhrzeit 00:01 Uhr hat dann geht das gejammer los. Auf einen Schlag sind alle Zertifikate abgelaufen und das Chaos nimmt seinen lauf.
Gegen Wärme im Gehäuse helfen Lüfter und ein klimatisierter Technikraum.
Als Fileserver gibts doch so schöne 1 HE Server für schmales Geld, oder ein NAS
Und wenn schon herunter fahren, warum dann Stromlos stellen? Wenn die Batterie auf dem Board alle ist und die Maschine am morgen auf einmal das Datum 01.01.2000 und die Uhrzeit 00:01 Uhr hat dann geht das gejammer los. Auf einen Schlag sind alle Zertifikate abgelaufen und das Chaos nimmt seinen lauf.
Gegen Wärme im Gehäuse helfen Lüfter und ein klimatisierter Technikraum.
Als Fileserver gibts doch so schöne 1 HE Server für schmales Geld, oder ein NAS
Die Idee ist ja dass auch einmal ein AD,
Exchange und so drauf läuft, aber das
wird noch dauern...
Exchange und so drauf läuft, aber das
wird noch dauern...
Ab dann würde ich ihn auf keinen Fall mehr ausschalten
Den Server hat mein Vorgänger
angeschaft. Eigentlich war das ein Profi,
aber diesen Kauf habe ich noch nicht ganz
verstanden...
angeschaft. Eigentlich war das ein Profi,
aber diesen Kauf habe ich noch nicht ganz
verstanden...
Warum nicht, wenn er einen 08/15 PC gekauft hätte als server würde ich es nicht verstehen.
Von dem 1TB Speicher brauchen wir auch grad
mal 1/10 , und da 4 Platten im RAID laufen
könne man da auch 2 ausbauen. Aber ich
glaub das ist mir zu gefährlich...
mal 1/10 , und da 4 Platten im RAID laufen
könne man da auch 2 ausbauen. Aber ich
glaub das ist mir zu gefährlich...
1TB Speicher? Und dann sogarn noch 1/10 verbrauchen? Das ist wohl ein Tippfehler?
Das mit dem Raid ist ne super Sache mir ist gestern anscheinend eine abgeraucht, naja nach 6Jahren Dauerbetrieb (eh nicht schlecht). Für einen Server gibt's nichts anderes
> Bis jetzt gibts keine Probleme. Der
Raum ist
> auch rell kühler. (max 27C°
statt
> 30C°)
>
> lg Dirm
Sag mal, sind das Saunaplatten? finde ich
recht warm für einen Rechnerraum.
Raum ist
> auch rell kühler. (max 27C°
statt
> 30C°)
>
> lg Dirm
Sag mal, sind das Saunaplatten? finde ich
recht warm für einen Rechnerraum.
Bei wie oben beschrieben 2kw Leistungsaufnahme die wo zu einem großen Teil in Hitze gewandelt wird. Da wird's schon warm wenn da keine Klimaanlage drinnen ist.