Server wird immer langsamer
Hallo!
Ich bin Admin eines Ingenieurbüros und habe einen Windows 2000 Fileserver mit 3 Platten im Raid 5.
Es gibt ein Transfer Verzeichnis was ich eingerichtet habe, damit die Leute die riesigen Dateien nicht mehr per mail untereinander hin- und herschicken.
In dieses Transferverzeichnis legen sie riesige Cad-Zeichnung, PDF -Dokumente etc. ab, die andere dann abholen.
Die Datei auf dem Server löschen sie dann selbst manuell.
Das machen wir nun schon seit 2 Jahren so und der Server wird immer langsamer!!!
CPU, RAM und Netzwerkzugriff sind in Ordnung... Hat jemand eine Idee was man noch machen könnte??
Danke schonmal !
Mathias
Ich bin Admin eines Ingenieurbüros und habe einen Windows 2000 Fileserver mit 3 Platten im Raid 5.
Es gibt ein Transfer Verzeichnis was ich eingerichtet habe, damit die Leute die riesigen Dateien nicht mehr per mail untereinander hin- und herschicken.
In dieses Transferverzeichnis legen sie riesige Cad-Zeichnung, PDF -Dokumente etc. ab, die andere dann abholen.
Die Datei auf dem Server löschen sie dann selbst manuell.
Das machen wir nun schon seit 2 Jahren so und der Server wird immer langsamer!!!
CPU, RAM und Netzwerkzugriff sind in Ordnung... Hat jemand eine Idee was man noch machen könnte??
Danke schonmal !
Mathias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62043
Url: https://administrator.de/forum/server-wird-immer-langsamer-62043.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich denke die Antwort ist viel einfacher.
Mit jedem installierten Sicherheitspatch verliert Windows merklich an Leistung.
Auf W2k Server dürften nebem dem SP4 mittlerweile gut 100 solcher Updates installiert sein.
Ich hatte hier einige Maschinen (Allerdings Workstations) die vor dem Einspielen aller Patches etwa 10-20 mal schneller waren als danach. Das war nicht alles alleine durch Windows bedingt sondern auch im Zusammenspiel zwischen installierten Anwendungen und Windows.
Defragmentieren ist nach meiner Erfahrung nicht die wirkliche Lösung für das Problem auch wenn 2-3% Geschwindigkeitszuwachs schon drin sind.
Eher Abhilfe schafft Speicher (Je mehr desto besser).
Außerdem kann das optimieren von Anwendungen helfen.
Der Virenscanner McAfee scannt sich z.B bei komprimierten Dateien halbtot, machmal läuft völlig unnötig ein SQL-Server der 80% des Speichers ausnutzt.
Ein Test der Hardware kann natürlich auch nicht schaden. Festplatten mit defekten Sektoren sind natürlich massive Bremser (meist nicht lannge dann sind sie tot)
Mit jedem installierten Sicherheitspatch verliert Windows merklich an Leistung.
Auf W2k Server dürften nebem dem SP4 mittlerweile gut 100 solcher Updates installiert sein.
Ich hatte hier einige Maschinen (Allerdings Workstations) die vor dem Einspielen aller Patches etwa 10-20 mal schneller waren als danach. Das war nicht alles alleine durch Windows bedingt sondern auch im Zusammenspiel zwischen installierten Anwendungen und Windows.
Defragmentieren ist nach meiner Erfahrung nicht die wirkliche Lösung für das Problem auch wenn 2-3% Geschwindigkeitszuwachs schon drin sind.
Eher Abhilfe schafft Speicher (Je mehr desto besser).
Außerdem kann das optimieren von Anwendungen helfen.
Der Virenscanner McAfee scannt sich z.B bei komprimierten Dateien halbtot, machmal läuft völlig unnötig ein SQL-Server der 80% des Speichers ausnutzt.
Ein Test der Hardware kann natürlich auch nicht schaden. Festplatten mit defekten Sektoren sind natürlich massive Bremser (meist nicht lannge dann sind sie tot)