ServerraumTemperatur errechnen!
Guten Tag,
ich habe ein kleines Problem,
undzwar soll ich belegen, dass in einem Serverraum eine der 2 dort verwendeten Klimaanlagen problemlos abgeschaltet werden kann ohne das die temperatur zu hoch ansteigt.
Ich habe die Leistung der Geräte die dort aktiv sind in Watt (18,730 kW) und die Größe des Raumes 6m x 6m x 2,50m.
Kann ich allein mit diesen Daten grob belegen das eine Klimaanlage ausreicht? Wie kann ich berechnen welche Wärme durch die Geräte erzeugt wird und wie sich diese auf die raumtemperatur auswirkt?
ich habe ein kleines Problem,
undzwar soll ich belegen, dass in einem Serverraum eine der 2 dort verwendeten Klimaanlagen problemlos abgeschaltet werden kann ohne das die temperatur zu hoch ansteigt.
Ich habe die Leistung der Geräte die dort aktiv sind in Watt (18,730 kW) und die Größe des Raumes 6m x 6m x 2,50m.
Kann ich allein mit diesen Daten grob belegen das eine Klimaanlage ausreicht? Wie kann ich berechnen welche Wärme durch die Geräte erzeugt wird und wie sich diese auf die raumtemperatur auswirkt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251864
Url: https://administrator.de/forum/serverraumtemperatur-errechnen-251864.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
mit den Daten kann man gerade nur belegen, daß zwei Anlagen zwingend nötig sind!
Was natürlich fehlt, ist die Größe der Klimaanlagen, also deren Vermögen, die Wärme abzuleiten,
die Berechnung ist nicht "mal eben" gemacht, selbst mit deren Kenndaten.
Hier seh' ich's deshalb so einfach, weil bei 20kW jeder Raum beim Ausfall einer einzigen Klimaanlage - und nicht anspringen der zweiten - in zwei Stunden die Server in die Notabschaltung treiben wird und zuvor die Festplatten schon Fehler produzieren.
Wichtiger wäre noch zu klären, welche Systeme betriebskritisch sind, daß man die Umgebung mißt und die Server absichtlich zuvor herunterfährt - auch bei zwei Klimaanlagen.
HG
Mark
mit den Daten kann man gerade nur belegen, daß zwei Anlagen zwingend nötig sind!
Was natürlich fehlt, ist die Größe der Klimaanlagen, also deren Vermögen, die Wärme abzuleiten,
die Berechnung ist nicht "mal eben" gemacht, selbst mit deren Kenndaten.
Hier seh' ich's deshalb so einfach, weil bei 20kW jeder Raum beim Ausfall einer einzigen Klimaanlage - und nicht anspringen der zweiten - in zwei Stunden die Server in die Notabschaltung treiben wird und zuvor die Festplatten schon Fehler produzieren.
Wichtiger wäre noch zu klären, welche Systeme betriebskritisch sind, daß man die Umgebung mißt und die Server absichtlich zuvor herunterfährt - auch bei zwei Klimaanlagen.
HG
Mark
Nein, es bleibt dabei, wir bräuchten Datenblätter der Klimaanlagen dafür, mindestens die Art der Klimaanlagen und deren Verbrauchsdaten.
ein hinkender Vergleich:
möchte ich ein AKW kühlen, kann ich kaltes Wasser nehmen und es einfach darüber laufen lassen (mit 10 Grad Wasser 80 Grad Wasser kühlen) oder auch mit einem Ventilator darüber pusten (mit 25 Grad Luft 80 Grad Wasser kühlen), letzteres ist ineffizienter könnte aber Gold/Uran wert sein, wenn kein Wasseranschluß da ist...
Vom Aufwand dafür, sowas belastbar auszurechnen sehe ich eher schon den Profit-Bereich...
HG
Mark
ein hinkender Vergleich:
möchte ich ein AKW kühlen, kann ich kaltes Wasser nehmen und es einfach darüber laufen lassen (mit 10 Grad Wasser 80 Grad Wasser kühlen) oder auch mit einem Ventilator darüber pusten (mit 25 Grad Luft 80 Grad Wasser kühlen), letzteres ist ineffizienter könnte aber Gold/Uran wert sein, wenn kein Wasseranschluß da ist...
Vom Aufwand dafür, sowas belastbar auszurechnen sehe ich eher schon den Profit-Bereich...
HG
Mark
Ich bin der Meinung, dass das auch so nicht reicht. Selbst wenn wir die Daten der Klimaanlage haben und den Verbrauch der Geräte und die Raumgröße.
Ist schon ein Unterschied, ob der Raum gedämmt ist oder nicht. Wo er liegt, Fenster vorhanden, im Keller, unterm Dach usw. da spielen dann eine menge Faktoren mit eine Rolle.
Gruß
Ist schon ein Unterschied, ob der Raum gedämmt ist oder nicht. Wo er liegt, Fenster vorhanden, im Keller, unterm Dach usw. da spielen dann eine menge Faktoren mit eine Rolle.
Gruß

Die Frage ist ja zudem ob man wirklich die ganze Last auf eine Klimaanlage abwälzen will, die Belastung und damit der Verschleißs steigt dann ja auch.
Oftmals viel interessanter ist ob die Temeperatur im RZ nicht erhöht werden kann, dafür gibt es auch wieder diverse Faktoren.
Kühlung ist ein sehr komplexes thema
Interessante Seiten
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Server_Abw%C3%A4rme_f%C3%BCr_Dimens ...
http://files.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/444.pdf
Oftmals viel interessanter ist ob die Temeperatur im RZ nicht erhöht werden kann, dafür gibt es auch wieder diverse Faktoren.
Kühlung ist ein sehr komplexes thema
Interessante Seiten
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Server_Abw%C3%A4rme_f%C3%BCr_Dimens ...
http://files.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/444.pdf
@xaero: normalerweise stimmt das, hier ist aber bei den 20kW bereits über Daumen jede weitere Abgabe an die Umgebung sehr gering im Verhältnis zur Wärmeerzeugung, wenn der Raum nicht als Container vor dem Haus steht...
Was noch eventuell nicht stimmt, wären die 18,... kW, ist das vielleicht nur von den Geräten abgelesen und real "nur" 10kW?
Als Anhaltspunkt kann man sich immer Heizlüfter - z.B. mit je 2kW - vorstellen, davon würden zwei sicher schon ausreichen, einen
derartigen Raum schön warm zu bekommen. Jeder Server setzt alles was in ihn an Leistung rein geht zu 100% in Wärme um.
HG
Mark
Was noch eventuell nicht stimmt, wären die 18,... kW, ist das vielleicht nur von den Geräten abgelesen und real "nur" 10kW?
Als Anhaltspunkt kann man sich immer Heizlüfter - z.B. mit je 2kW - vorstellen, davon würden zwei sicher schon ausreichen, einen
derartigen Raum schön warm zu bekommen. Jeder Server setzt alles was in ihn an Leistung rein geht zu 100% in Wärme um.
HG
Mark
Hi
besorge dir die Datenblätter der Server, Switche usw. dort steht klar die maximale BTU beschrieben, dass kannst dann aufaddieren und damit hast die maximale Belastung die überhaupt möglich ist, alles andere ist nur Therorie und gibt dir keinen realen Werte zurück.
Wir bräuchten bei uns theoretisch 22kW Kälteleistung wenn alles auf "Peak" läuft, darauf ist auch die Klimanlage ausgelegt, nur ist das Gerät so gewählt, dass die im Teillastbereich eine vergleichbare Effizienz aufweist (ansonsten hat man dort nur reine Energieverschwendung).
Das Abschalten der 2. Klimaanlage kann sicherlich sinnvoll sein, allerdings würde ich hier einen Spezi dabei holen, oft kann man z.B. durch passend platzierte Luftkanäle die Kälte direkt an die passende Stelle bringen und kühlt nicht tote Ecken unnötige mit. Was bei uns extrem viel gebracht hat, dass wir die Abluft hinter den Schränken über eine Belüftung abgezogen haben und direkt nach draußen befördern.
Es gibt viele Lösungen, z.B. Kalt-/Warmgang Systeme, Kompakteinheiten (z.B. Rittal Liquid Cooling) usw. Einfach "nur" gekühlte Luft in den Raum zu blasen ist extrem ineffizient ...
besorge dir die Datenblätter der Server, Switche usw. dort steht klar die maximale BTU beschrieben, dass kannst dann aufaddieren und damit hast die maximale Belastung die überhaupt möglich ist, alles andere ist nur Therorie und gibt dir keinen realen Werte zurück.
Wir bräuchten bei uns theoretisch 22kW Kälteleistung wenn alles auf "Peak" läuft, darauf ist auch die Klimanlage ausgelegt, nur ist das Gerät so gewählt, dass die im Teillastbereich eine vergleichbare Effizienz aufweist (ansonsten hat man dort nur reine Energieverschwendung).
Das Abschalten der 2. Klimaanlage kann sicherlich sinnvoll sein, allerdings würde ich hier einen Spezi dabei holen, oft kann man z.B. durch passend platzierte Luftkanäle die Kälte direkt an die passende Stelle bringen und kühlt nicht tote Ecken unnötige mit. Was bei uns extrem viel gebracht hat, dass wir die Abluft hinter den Schränken über eine Belüftung abgezogen haben und direkt nach draußen befördern.
Es gibt viele Lösungen, z.B. Kalt-/Warmgang Systeme, Kompakteinheiten (z.B. Rittal Liquid Cooling) usw. Einfach "nur" gekühlte Luft in den Raum zu blasen ist extrem ineffizient ...