
14078
06.01.2006, aktualisiert um 11:38:17 Uhr
Shadow Copy Client funktion auf sekundärem Server
Shadow copy client dienst kann nicht auf dem server eingerichtet werden, auf dem er noetig waere...oder doch ?
Hi,
stellt euch mal folgendes szenario vor:
Windows 2003 AD-Domain.
es gibt unter anderem einen Intel 19" Server, an welchem 3 Raids angeschlossen sind, pro raid etwa 3TB.
Die Laufwerke dieses Raids werden den Usern je nach Abteilung per batch ( kix ) zugewiesen.
Diese Laufwerke sind live, das bedeutet dort sind keine Archiv Daten vorraetig, diese knapp 10TB sind alles live daten, die jeden abend durch verschiedene backups ( allesamt lto2 + veritas backup exec ) gesichert werden.
Es kommt nicht selten vor das sich User eine Datei zerstoeren bzw. ueberschreiben etc, jetzt muss der admin jedesmal das backup bemuehen um eine datei zu restoren, es sind wenige klicks aber es macht keinen sinn wenn man den shadow copy client nutzen koennte, der waere ja viel einfach und vor allem vom user selber anzuwenden.
jetzt das problem:
um den shadow copy client nutzen zu koennen ( berichtigt wenn ich falsch liege ) muss ich wohl einen gewissen platz zur verfügung stellen damit die veraenderten versioen zwischen gespeichert werden. ich kann aber an dem betreffenden server nicht noch ein raid anschliessen, die I/O last des servers ist sowieso schon horrend. bedeutet das jetzt ich kann den shadow copy client nicht nutzen ?
ich haette noch einen anderen server mit etwa 500gb storage der mehr oder weniger vor sich hin idled und gar nichts macht, auch ein windows 2003 server. ist es moeglich bzw sinnvoll auf dem raid die shadow copy client funktion SO zu aktivieren das die verschiednen datei versionen die ich fuer den dienst benoetige auf den anderen 500gb server geschoben werden ?
vieleicht habt ihr noch eine andere idee ?
Hi,
stellt euch mal folgendes szenario vor:
Windows 2003 AD-Domain.
es gibt unter anderem einen Intel 19" Server, an welchem 3 Raids angeschlossen sind, pro raid etwa 3TB.
Die Laufwerke dieses Raids werden den Usern je nach Abteilung per batch ( kix ) zugewiesen.
Diese Laufwerke sind live, das bedeutet dort sind keine Archiv Daten vorraetig, diese knapp 10TB sind alles live daten, die jeden abend durch verschiedene backups ( allesamt lto2 + veritas backup exec ) gesichert werden.
Es kommt nicht selten vor das sich User eine Datei zerstoeren bzw. ueberschreiben etc, jetzt muss der admin jedesmal das backup bemuehen um eine datei zu restoren, es sind wenige klicks aber es macht keinen sinn wenn man den shadow copy client nutzen koennte, der waere ja viel einfach und vor allem vom user selber anzuwenden.
jetzt das problem:
um den shadow copy client nutzen zu koennen ( berichtigt wenn ich falsch liege ) muss ich wohl einen gewissen platz zur verfügung stellen damit die veraenderten versioen zwischen gespeichert werden. ich kann aber an dem betreffenden server nicht noch ein raid anschliessen, die I/O last des servers ist sowieso schon horrend. bedeutet das jetzt ich kann den shadow copy client nicht nutzen ?
ich haette noch einen anderen server mit etwa 500gb storage der mehr oder weniger vor sich hin idled und gar nichts macht, auch ein windows 2003 server. ist es moeglich bzw sinnvoll auf dem raid die shadow copy client funktion SO zu aktivieren das die verschiednen datei versionen die ich fuer den dienst benoetige auf den anderen 500gb server geschoben werden ?
vieleicht habt ihr noch eine andere idee ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22920
Url: https://administrator.de/forum/shadow-copy-client-funktion-auf-sekundaerem-server-22920.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hab mal eben auf meinem Server geschaut und zumindsest auf die Schnelle nicht gesehen wie das gehen könnte. Ich mag es aber nicht ausschliessen.
Wenn der Platz aber jetzt schon so knapp ist das es für Schattenkopien nicht reicht (die speichern nur Diffferenzen nicht die ganze Datei), dann ist es arg knapp und du wirst eh bald was machen müssen. Daher würde ich mir überlegen das ganze Konstrukt durch ein vernünftiges SAN abzulösen. Das sollte der jetzigen Lösung in jder Hinsicht überlegen sein.
Wenn der Platz aber jetzt schon so knapp ist das es für Schattenkopien nicht reicht (die speichern nur Diffferenzen nicht die ganze Datei), dann ist es arg knapp und du wirst eh bald was machen müssen. Daher würde ich mir überlegen das ganze Konstrukt durch ein vernünftiges SAN abzulösen. Das sollte der jetzigen Lösung in jder Hinsicht überlegen sein.
Moin Moin,
schaust du hier unter dem Stichwort "Shadow Copy Transport" vielleicht klappts.
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ ...
Grüße und schönen Tag noch
PS.: Was machen die Mitarbeiter Erziehungspläne?
schaust du hier unter dem Stichwort "Shadow Copy Transport" vielleicht klappts.
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ ...
Grüße und schönen Tag noch
PS.: Was machen die Mitarbeiter Erziehungspläne?
also eine san scheidet aus kostengruenden
schon mal aus denke ich oder ueber welchen
preis reden wir da gerade ?
schon mal aus denke ich oder ueber welchen
preis reden wir da gerade ?
Hängt davon ab wie du es auslegst. Ich schätze mal gut im 5 stelligen Bereich. Aber es kann auch 6 stellig werden. Wobei die Frage wäre wieweit man sowas besser schrittweise einführt.
Aber da frage ich mich auch wie wichtig sind die Daten, wie lange kann ein Ausfall sein, etc. 10 TB lässt eher was grösseres vermuten.