Shortcuts DNS anlegen in Windows 2008 Server
Hallo,
ich habe unserer Rechner in einer windows 2008 Server Domäne hängen.
openDNS bietet die Möglichkeit sog. shortcuts anzulegen. dort kann ich beispielsweise festlegen, dass wenn ich "mail" eingebe er automatisch mit mit meinem email provider verbindet.
Ist soeinefunktion auch mit dem Windows 2008 eigenen DNS Server möglich?
ich habe unserer Rechner in einer windows 2008 Server Domäne hängen.
openDNS bietet die Möglichkeit sog. shortcuts anzulegen. dort kann ich beispielsweise festlegen, dass wenn ich "mail" eingebe er automatisch mit mit meinem email provider verbindet.
Ist soeinefunktion auch mit dem Windows 2008 eigenen DNS Server möglich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151413
Url: https://administrator.de/forum/shortcuts-dns-anlegen-in-windows-2008-server-151413.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
1 Kommentar
Prinzipiell ja, aber du solltest dir über eins im klaren sein:
Was OpenDNS da macht ist ein ganz böser Hack, der eigentlich nicht funktionieren dürfte und es in ein paar Jahren auch nicht mehr wird (Stichwort: DNSSEC).
Diese Vorgehensweise steht auf dem selben Level wie die Internet-Zensur, die geplant war und zeugt von einem tiefgreifenden Unverständnis gegenüber der Bedeutung von DNS.
Jetzt zu deinem Thema:
Du hast hier gleich zwei Faktoren: DNS und HTTP (wenn es dir um Internetseiten geht).
In DNS ist sowas mit einem CNAME-Eintrag schnell erledigt, aber dadurch wird HTTP nicht mehr zwangsweise funktionieren (Stichwort: HTTP Host-Header).
Du bräuchtest also auch noch einen Proxy, der allen HTTP-Traffic filtert und wieder zurückbiegt...
Was OpenDNS da macht ist ein ganz böser Hack, der eigentlich nicht funktionieren dürfte und es in ein paar Jahren auch nicht mehr wird (Stichwort: DNSSEC).
Diese Vorgehensweise steht auf dem selben Level wie die Internet-Zensur, die geplant war und zeugt von einem tiefgreifenden Unverständnis gegenüber der Bedeutung von DNS.
Jetzt zu deinem Thema:
Du hast hier gleich zwei Faktoren: DNS und HTTP (wenn es dir um Internetseiten geht).
In DNS ist sowas mit einem CNAME-Eintrag schnell erledigt, aber dadurch wird HTTP nicht mehr zwangsweise funktionieren (Stichwort: HTTP Host-Header).
Du bräuchtest also auch noch einen Proxy, der allen HTTP-Traffic filtert und wieder zurückbiegt...