
44838
21.12.2010
Sicherheitsfilterung bei Gruppenrichtlinien
Hi zusammen
Ich möchte eine Gruppenrichtlinie erstellen, die für alle Authentifizierten Benutzer gilt, mit Ausnahme einer Gruppe. Ich habe gedacht, dass man unter Delegierung die Ausnahme eintragen kann (Gruppe hinzufügen und in den Rechten den Punkt "Gruppenrichtlinie übernehmen" auf "verweigern" setzen). Leider wird diese Einstellung ignoriert und die Richtlinie wird trotzdem übernommen.
Wie ist das korrekte Vorgehen, um für eine Gruppenrichtlinie eine Ausnahme zu definieren. Wenn dies nur per WMI-Filter geht, wäre ich um ein Beispiel dankbar.
Besten Dank für eure Tipps und viele Grüsse
Ich möchte eine Gruppenrichtlinie erstellen, die für alle Authentifizierten Benutzer gilt, mit Ausnahme einer Gruppe. Ich habe gedacht, dass man unter Delegierung die Ausnahme eintragen kann (Gruppe hinzufügen und in den Rechten den Punkt "Gruppenrichtlinie übernehmen" auf "verweigern" setzen). Leider wird diese Einstellung ignoriert und die Richtlinie wird trotzdem übernommen.
Wie ist das korrekte Vorgehen, um für eine Gruppenrichtlinie eine Ausnahme zu definieren. Wenn dies nur per WMI-Filter geht, wäre ich um ein Beispiel dankbar.
Besten Dank für eure Tipps und viele Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157371
Url: https://administrator.de/forum/sicherheitsfilterung-bei-gruppenrichtlinien-157371.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
Ein Vorweg:
Mit dem "Verweigern" Kram kommt man erst, dann wenn es nicht mehr anders geht. Als allerletztes Mittel.
Um welche Einstellung geht es genau? Benutzer- oder Computerkonfiguration?
Hast du gpupdate /force am client ausgeführt?
Gruß L.
Ein Vorweg:
Mit dem "Verweigern" Kram kommt man erst, dann wenn es nicht mehr anders geht. Als allerletztes Mittel.
Leider wird diese Einstellung ignoriert und die Richtlinie wird trotzdem übernommen.
Woher weist du das die Richtlinie nicht angewendet wurde? Hast Du ein Richtlinienergebniss eingeholt?Um welche Einstellung geht es genau? Benutzer- oder Computerkonfiguration?
Hast du gpupdate /force am client ausgeführt?
Gruß L.
Moin Moin
Ich denke das Problem ist folgendes:
Wenn du eine Gruppe von Benutzern angelegt hast und für diese die Übernahme der eine GPO mit Computereinstellungen verweigerst, passiert nichts.
Du müstest Computerkonten in diese Gruppe packen.
Gruß L.
Ich denke das Problem ist folgendes:
... wenn der Benutzer durch eine andere Gruppe betroffen ist.
Der Punkt ist das Computereinstellungen nie auf Benutzerobjekte angewendet bzw. auch nicht verweigert werden.Wenn du eine Gruppe von Benutzern angelegt hast und für diese die Übernahme der eine GPO mit Computereinstellungen verweigerst, passiert nichts.
Du müstest Computerkonten in diese Gruppe packen.
Gruß L.