
83319
04.11.2009
sicherheitsgruppen
Hallo Leute,
folgendes: habe bei uns im NW mehrere Sicherheitsgruppen, eine dieser Sicherheitsgruppen gibt gewissen usern auf unseren jeweiligen Servern Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis.
Nun möchte ich eben durch diese eine Gruppenmitgliedschaft eine verknüpfung zu einem Programm in diesen Verzeichnissen (beim Login) erstellen.
Ist so etwas überhaupt möglich ?
Danke schonmal im Vorhinein
folgendes: habe bei uns im NW mehrere Sicherheitsgruppen, eine dieser Sicherheitsgruppen gibt gewissen usern auf unseren jeweiligen Servern Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis.
Nun möchte ich eben durch diese eine Gruppenmitgliedschaft eine verknüpfung zu einem Programm in diesen Verzeichnissen (beim Login) erstellen.
Ist so etwas überhaupt möglich ?
Danke schonmal im Vorhinein
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 128638
Url: https://administrator.de/forum/sicherheitsgruppen-128638.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
jetzt kommen wir der Sache schon näher:
ich denke, dass du das am einfachsten über ein Logon-Batch einrichten kannst,
indem du die verknüpfung in einem Verzeichnis auf deinem Server erstellst ( mit den dementsprechenden Sicherheitsgruppen)
und diese dann per Logon auf den Client kopierst.
Wer die Berechtigung vom Server-Verzeichnis nicht hat kann sie auch nicht kopieren.
ich denke, dass du das am einfachsten über ein Logon-Batch einrichten kannst,
indem du die verknüpfung in einem Verzeichnis auf deinem Server erstellst ( mit den dementsprechenden Sicherheitsgruppen)
und diese dann per Logon auf den Client kopierst.
Wer die Berechtigung vom Server-Verzeichnis nicht hat kann sie auch nicht kopieren.
Was meinst du mit tiefgreifend?
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc781988(WS.10).aspx
http://blog.pmd-media.com/2009/08/18/desktop-verknupfungen-via-gruppenr ...
(Bei Server 2003 macht man den Umweg über ein Login-Skript und xcopy)
Grüße
Max
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc781988(WS.10).aspx
http://blog.pmd-media.com/2009/08/18/desktop-verknupfungen-via-gruppenr ...
(Bei Server 2003 macht man den Umweg über ein Login-Skript und xcopy)
Grüße
Max
Moin wiesi222,
1. Ein Batchfile kannst du testen, indem du es am CMD-Prompt (=der "Eingabeaufforderung") startest, weil du dann
2. nicht nur ein kurzes Wetterleuchten nach einem Doppelklick wahrnimmst, sondern auch Fehlermeldungen
3. Sind äußerst hilfreich beim Testen die Tipps "Schreibe 'Echo off' statt statt 'echo on' beim Testen und frage bei jeder neuen Vokabel (mhdir, xcopy,start,...) sofort am CMD-Prompt mit mkdir /?, xcopy /? , start /? etc nach, wie denn wohl Intention, Aussprache und Syntax dieses merkwürdigen Wortes sein mag
4. Um auch mal etwas Erfreuliches zu sagen: Diese Tipps geben wir vollkommen umsonst. (In jeglicher Hinsicht. Jeden gottverdammten Tach.)
Konkret:
Sorry, wenn ich mich so aufplustere, aber wenn hier signaliserst, du willst ja dazulernen und dann etwas so Zusammenharktes als "Administrator" bei vermeintlich noch größeren DAUs abliefern willst, könnte das auf die ganze Branche Auswirkungen haben.
Grüße
Biber
- wenn ich dieses File einfach doppelklicke, funktioniert alles soweit super ohne Fehler
Die Worte hör ich wohl. Allein - mir fehlt der Glaube.1. Ein Batchfile kannst du testen, indem du es am CMD-Prompt (=der "Eingabeaufforderung") startest, weil du dann
2. nicht nur ein kurzes Wetterleuchten nach einem Doppelklick wahrnimmst, sondern auch Fehlermeldungen
3. Sind äußerst hilfreich beim Testen die Tipps "Schreibe 'Echo off' statt statt 'echo on' beim Testen und frage bei jeder neuen Vokabel (mhdir, xcopy,start,...) sofort am CMD-Prompt mit mkdir /?, xcopy /? , start /? etc nach, wie denn wohl Intention, Aussprache und Syntax dieses merkwürdigen Wortes sein mag
4. Um auch mal etwas Erfreuliches zu sagen: Diese Tipps geben wir vollkommen umsonst. (In jeglicher Hinsicht. Jeden gottverdammten Tach.)
Konkret:
- ob das Laufwerk G: für jeden Autostart-Ausführer verfügbar ist, solltest du nicht einfach so unterstellen, sondern prüfen (IF EXIST).
- ein "mkdir /d /y /i" funktioniert nicht "alles soweit super", wie du dich beliebst auszudrücken, sondern fragt sinngemäß zurück "Redest du mit mir?!?"
- abgesehen davon würde Xcopy ggf. dieses Verzeichnis anlegen, insbesondere wenn er mit /i aufgerufen wird und der Zielpfad mit einem Backslash ("\") abgeschlossen ist.
- der "Start"-Befehl hat eine etwas andere Syntax (siehe start /?"). Erwartet wird als zweiter Parameter so etwas wie "Killroy was here" oder "Ich bremse für Tigerenten".
Sorry, wenn ich mich so aufplustere, aber wenn hier signaliserst, du willst ja dazulernen und dann etwas so Zusammenharktes als "Administrator" bei vermeintlich noch größeren DAUs abliefern willst, könnte das auf die ganze Branche Auswirkungen haben.
Grüße
Biber