sinus 1054 dsl nicht als access point zu betreiben?
wollte eigentlich den sinus1054dsl in unser lan netzwerk einschleifen,doch die telecommöhre will den splitter haben, soll doch aber nur den accesspoint für wlan spielen.
wie muss ich vorgehen, damit ich eine konfiguration des sinus 1054 dsl als accesspoint hinkriege? vielen dank für jde anregung, verzweifelt, tom.
wie muss ich vorgehen, damit ich eine konfiguration des sinus 1054 dsl als accesspoint hinkriege? vielen dank für jde anregung, verzweifelt, tom.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23091
Url: https://administrator.de/forum/sinus-1054-dsl-nicht-als-access-point-zu-betreiben-23091.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 05:05 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Router ... ist damit ein Hub oder Switch gemeint? Oder soll der Access Point nicht _im_ LAN stehen?
Ich würde den Hub an den LAN-Anschluß des Sinus' anschließen.
Das Ding hat ja eine feste IP-Adresse (kann man auch ändern) Über die kann man den Sinus 1054 DSL dann ansprechen (von einem PC im LAN) Falls das wider Erwarten nicht tut, würde ich das Ding erstmal an einen PC anschließen und alles fertig konfigurieren und dann an den Hub hängen.
Mal in der Anleitung geschaut? (www.telekom.de) Keine Ahnung, ob da was drinsteht, aber einen Versuch ist es wert.
Gruß, Leithold
Ich würde den Hub an den LAN-Anschluß des Sinus' anschließen.
Das Ding hat ja eine feste IP-Adresse (kann man auch ändern) Über die kann man den Sinus 1054 DSL dann ansprechen (von einem PC im LAN) Falls das wider Erwarten nicht tut, würde ich das Ding erstmal an einen PC anschließen und alles fertig konfigurieren und dann an den Hub hängen.
Mal in der Anleitung geschaut? (www.telekom.de) Keine Ahnung, ob da was drinsteht, aber einen Versuch ist es wert.
Gruß, Leithold
Ok, also der Router von Allnet muß in jedem Fall an den LAN-Port des Sinus.
Dann kann man aus dem Netzwerk versuchen den Sinus unter der IP-Adresse 192.168.2.1 zu pingen. Das sollte funktionieren. Anschließend kann man den Sinus konfigurieren.
Evtl. hilft es den Sinus vorher mal in den Aulieferungszustand zurückzusetzen um möglich Fehlkonfigurationen zu beseitigen. Danach sollte er bis auf das WLAN funktionieren.
Bei mir tut das so einwandfrei, ich habe lediglich das WLAN eingeschaltet, WEP-Verschlüsselung konfiguriert und die MAC-Adressen der Rechner im Netzwerk hinzugefügt und andere Netzwerkkarten ausgeschlossen.
Welche Version der Firmware ist denn drauf? Ich habe 2.4.
Dann kann man aus dem Netzwerk versuchen den Sinus unter der IP-Adresse 192.168.2.1 zu pingen. Das sollte funktionieren. Anschließend kann man den Sinus konfigurieren.
Evtl. hilft es den Sinus vorher mal in den Aulieferungszustand zurückzusetzen um möglich Fehlkonfigurationen zu beseitigen. Danach sollte er bis auf das WLAN funktionieren.
Bei mir tut das so einwandfrei, ich habe lediglich das WLAN eingeschaltet, WEP-Verschlüsselung konfiguriert und die MAC-Adressen der Rechner im Netzwerk hinzugefügt und andere Netzwerkkarten ausgeschlossen.
Welche Version der Firmware ist denn drauf? Ich habe 2.4.
Wie gesagt ich habe ihn auch als reinen Access Point laufen ... und den LAN-Port als Ausgang zu bezeichnen ist wie ein Telefon nur zum hören zu benutzen 
Man kann ihn als reinen Repeater einsetzen; und eben auch als reinen Access Point. Ohne Verbindung zu einem Splitter oder was auch immer.
Vielleicht kann es auch mal helfen anstatt des "Routers" einen PC anzuschließen. Wenn das tut, dann sollte die Sache mit dem "Router" nur eine Formsache sein.
Welche Firmware-Version ist denn drauf? Hat es geholfen den Sinus mal auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen? Welche IP-Adresse ist denn eingestellt? Vielleicht ist er verkonfiguriert ...
Nicht aufgeben! Es funktioniert auf jeden Fall
Man kann ihn als reinen Repeater einsetzen; und eben auch als reinen Access Point. Ohne Verbindung zu einem Splitter oder was auch immer.
Vielleicht kann es auch mal helfen anstatt des "Routers" einen PC anzuschließen. Wenn das tut, dann sollte die Sache mit dem "Router" nur eine Formsache sein.
Welche Firmware-Version ist denn drauf? Hat es geholfen den Sinus mal auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen? Welche IP-Adresse ist denn eingestellt? Vielleicht ist er verkonfiguriert ...
Nicht aufgeben! Es funktioniert auf jeden Fall
Ich weiß gerade gar nicht genau welche Routereinstellungen man machen kann, da ich nicht in der Nähe des Geräts bin. Ich kann mir auch gar nicht denken, welche Einstellungen da nötig wären. Der Router, der im Sinus eingebaut ist, steht ja eigentlich zwischen dem DSL und dem LAN und ist damit in dieser Konfiguration ohne Funktion.
Providereinstellungen würde ich gar keine machen.
Okay, über LAN klappt der Zugriff also. Funktioniert auch der Zugriff über WLAN?
Ich würde das Ding jetzt einfach mal an das andere Netzwerk hängen und kucken ob das funktioniert.
Wie kommt das eigentlich, daß er nach diesen Einstellungen _fragt_? Soweit ich mich erinnere hat man da in der Konfigurationsoberfläche doch nur ein paar Menüs, in die man hineinschaut oder nicht??? Daß der Sinus mit einem _redet_ oder etwas _fragt_ wüßte ich jetzt gar nicht. Welche Firmwareversion ist denn das? Das steht in der Konfiguration irgendwo unter Status/Info o.ä.
Providereinstellungen würde ich gar keine machen.
Okay, über LAN klappt der Zugriff also. Funktioniert auch der Zugriff über WLAN?
Ich würde das Ding jetzt einfach mal an das andere Netzwerk hängen und kucken ob das funktioniert.
Wie kommt das eigentlich, daß er nach diesen Einstellungen _fragt_? Soweit ich mich erinnere hat man da in der Konfigurationsoberfläche doch nur ein paar Menüs, in die man hineinschaut oder nicht??? Daß der Sinus mit einem _redet_ oder etwas _fragt_ wüßte ich jetzt gar nicht. Welche Firmwareversion ist denn das? Das steht in der Konfiguration irgendwo unter Status/Info o.ä.
Merkwürdig. Daß der Sinus unter einer anderen IP-Adresse erreichbar ist, wäre möglich (entweder zieht er eine andere IP-Adresse aus dem Netz oder der Router könnte die IP-Adresse umsetzen) Mit einem Portscanner könnte man den Sinus trotzdem finden.
Liegt vielleicht ein Konfigurationsproblem am existierende Router vor? Ich kann auch den Begriff Router nicht korrekt einordnen. Das müsste doch ein Hub oder Switch sein, oder? Ein Router verbindet doch zwei getrennt Netzwerke und keine PCs, oder?
Liegt vielleicht ein Konfigurationsproblem am existierende Router vor? Ich kann auch den Begriff Router nicht korrekt einordnen. Das müsste doch ein Hub oder Switch sein, oder? Ein Router verbindet doch zwei getrennt Netzwerke und keine PCs, oder?
Also das Problem muss irgendwie doch an dem Hub liegen.
Versuchsweise könnte man die IP-Adresse des Sinus mal in den IP-Bereich 192.168.0.* legen. Beim Sinus selbst ist es so, daß alle Rechner standardmäßig IPs im Bereich von 192.168.2.* haben. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich mal den DHCP-Server des Sinus abschalten.
Versuchsweise könnte man die IP-Adresse des Sinus mal in den IP-Bereich 192.168.0.* legen. Beim Sinus selbst ist es so, daß alle Rechner standardmäßig IPs im Bereich von 192.168.2.* haben. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich mal den DHCP-Server des Sinus abschalten.
Hallo Leithold,
heute habe ich Deine Kommentare zum Sinus 1054 gefunden. Weißt Du durch Zufall, ob das Ganze auch mit T-Sinus 111-DSL funktioniert? Ich möchte das Gerät ebenfalls nur als Accesspoint nutzen, denn ins Internet komme über über ein externes DSL-Modem (schneller und schon für die neue ADSL2+-Technik geeignet), das an einem normalen Router angeschlossen ist. Szenario: 3 PC's sind an diesem Router angeschlossen und kommen alle ins Internet und sind in einer Arbeitsgruppe, können sich also auch untereinander sehen. Der Sinus ist über den LAN-Port ebenfalls an diesem Router angeschlossen und soll ein Laptop über WLAN mit der Arbeitsgruppe verbinden. Das Laptop ist bereits aufgenommen in der Gruppe. Der Router hat die 192.168.2.1 und macht DHCP und Gateway. Der Sinus macht weder DHCP noch Gateway, dort habe ich den Router eingetragen, und hat die 192.168.2.1, die IP-Range ist .110 bis .160 und .170 bis .200 (auf dem Router natürlich). Mit dem Laptop kann ich mich auch mit dem Sinus per WLAN verbinden, komme aber nicht in die Gruppe oder ins Internet. Verschlüsselung etc. ist auf beiden Seiten richtig eingestellt, ich denke, sonst würde er gar nicht verbinden.
Wo also ist der Haken, dass ich per WLAN nicht mit den anderen in der Arbeitsgruppe kontakten kann bzw. ins Internet kann?
Kannst Du helfen oder jemand anderes?
Vielen Dank!!
heute habe ich Deine Kommentare zum Sinus 1054 gefunden. Weißt Du durch Zufall, ob das Ganze auch mit T-Sinus 111-DSL funktioniert? Ich möchte das Gerät ebenfalls nur als Accesspoint nutzen, denn ins Internet komme über über ein externes DSL-Modem (schneller und schon für die neue ADSL2+-Technik geeignet), das an einem normalen Router angeschlossen ist. Szenario: 3 PC's sind an diesem Router angeschlossen und kommen alle ins Internet und sind in einer Arbeitsgruppe, können sich also auch untereinander sehen. Der Sinus ist über den LAN-Port ebenfalls an diesem Router angeschlossen und soll ein Laptop über WLAN mit der Arbeitsgruppe verbinden. Das Laptop ist bereits aufgenommen in der Gruppe. Der Router hat die 192.168.2.1 und macht DHCP und Gateway. Der Sinus macht weder DHCP noch Gateway, dort habe ich den Router eingetragen, und hat die 192.168.2.1, die IP-Range ist .110 bis .160 und .170 bis .200 (auf dem Router natürlich). Mit dem Laptop kann ich mich auch mit dem Sinus per WLAN verbinden, komme aber nicht in die Gruppe oder ins Internet. Verschlüsselung etc. ist auf beiden Seiten richtig eingestellt, ich denke, sonst würde er gar nicht verbinden.
Wo also ist der Haken, dass ich per WLAN nicht mit den anderen in der Arbeitsgruppe kontakten kann bzw. ins Internet kann?
Kannst Du helfen oder jemand anderes?
Vielen Dank!!
so, alle einstellungen verändert: kein
dhcp mehr und neue ip (192.168.0.5).
resultat: sinus wird unter neuer und alter ip
nicht erkannt. reset!
Ich hatte erst dasselbe Problem. Scheint daran zu liegen, dassdhcp mehr und neue ip (192.168.0.5).
resultat: sinus wird unter neuer und alter ip
nicht erkannt. reset!
deine Workstation/dein PC (mit IP 192.168.2.xxx) und dein sinus (mit IP 192.168.0.5)
zu diesem Zeitpunkt in unterschiedlichen Subnetzen liegen.
Probier einfach folgendes (statt reset),
nachdem sinus' DHCP deaktiviert und sinus' IP umgestellt ist:
Haeng deine Workstation wieder ans LAN. Sie sollte dann per DHCP wieder
eine Adresse im Bereich 192.168.0.xxx vom Router bekommen. Haeng
deinen sinus auch ins LAN. Dann findest du den sinus unter 192.168.0.5 wieder, jetzt in
demselben subnetz wie die workstation. Das sollte zumindest einen Schritt weiterhelfen.