Spam Mails an eine Spam-Mailadresse spam at meine-firma.de senden und automatisch blacklisten
Hallo zusammen,
ich habe es bereits irgendwo mal gehört bzw. aufgeschnappt.
Ich möchte gerne eine E-Mailadresse "spam@meine-firma.de" einrichten. Auf diese Adresse können dann die Kollegen E-Mails weiterleiten, sodass diese automatisch blockiert (auf die Blacklist gesetzt) werden.
Wie kann ich das am besten oder bzw. mit unseren aktuellen Mitteln am einfachsten umsetzen?
Wir nutzen aktuell eine Watchguard Firewall mit Spamfilter und "No-Spam Proxy" als zusätzliche Software.
Ich danke euch bereits jetzt für eure Denkansätze.
ich habe es bereits irgendwo mal gehört bzw. aufgeschnappt.
Ich möchte gerne eine E-Mailadresse "spam@meine-firma.de" einrichten. Auf diese Adresse können dann die Kollegen E-Mails weiterleiten, sodass diese automatisch blockiert (auf die Blacklist gesetzt) werden.
Wie kann ich das am besten oder bzw. mit unseren aktuellen Mitteln am einfachsten umsetzen?
Wir nutzen aktuell eine Watchguard Firewall mit Spamfilter und "No-Spam Proxy" als zusätzliche Software.
Ich danke euch bereits jetzt für eure Denkansätze.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 571076
Url: https://administrator.de/forum/spam-mails-an-eine-spam-mailadresse-spam-at-meine-firma-de-senden-und-automatisch-blacklisten-571076.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schreib' mal was zu Deiner Umgebung (Exchange/Outlook etc?).
Und wie viele Mails pro Stunde durchgerutschter Spam sind.
Grundsätzlich kannst Du das je nach Lizenz etc bei No-Spam Proxy "melden", ich würde das aber nicht automatisiert machen.
Wenn Du da eine Mail als Spam meldest, bei dem sich der Benutzer vertan hat, kann das ggfs. einen ungeahnten Workflow auslösen.
Gruss
schreib' mal was zu Deiner Umgebung (Exchange/Outlook etc?).
Und wie viele Mails pro Stunde durchgerutschter Spam sind.
Grundsätzlich kannst Du das je nach Lizenz etc bei No-Spam Proxy "melden", ich würde das aber nicht automatisiert machen.
Wenn Du da eine Mail als Spam meldest, bei dem sich der Benutzer vertan hat, kann das ggfs. einen ungeahnten Workflow auslösen.
Gruss
Moin,
Wir nutzen NSP seit Jahren und haben auf selten (4-5 Mal im Jahr) das Bedürfnis eine E-Mail-Adresse bzw. IP-Adresse des Absenders manuell zu blockieren. bei einem 7-stelligen Volumen von eingehehden E-Mails recht wenig.
Gruß,
Dani
Wir nutzen aktuell eine Watchguard Firewall mit Spamfilter und "No-Spam Proxy" als zusätzliche Software.
das Konstrukt ist vermutlich der Fehler. Schiebe bitte die E-Mails direkt an NSP weiter und konfiguriere die Instanz nach dem Handbuch.Dann hat sich das auch mit dem "Durchrutschen" von vermeidlichen SPAM-Mails.Wir nutzen NSP seit Jahren und haben auf selten (4-5 Mal im Jahr) das Bedürfnis eine E-Mail-Adresse bzw. IP-Adresse des Absenders manuell zu blockieren. bei einem 7-stelligen Volumen von eingehehden E-Mails recht wenig.
Gruß,
Dani