Speicher für ESX - viel oder schnell
Hallo,
wir planen die Virtualisierung mit ESX4.1 und möchten auf einer Hardware mehrere Gastsysteme laufen lassen.
Dazu möchte ich den Speicher für die Hardware aufrüsten.
Die 8 Steckplätze können wir entweder mit 4 GB 800MHz belegen = 32 GB, oder mit 8 GB 667MHz = 64 GB. Die 8 GB Riegel gibt es leider nicht mit 800MHz. Was ist nun besser, schneller Speicher und weniger Kapazität oder langsamer Speicher und mehr Kapazität?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Thanx
S. Schmidt
wir planen die Virtualisierung mit ESX4.1 und möchten auf einer Hardware mehrere Gastsysteme laufen lassen.
Dazu möchte ich den Speicher für die Hardware aufrüsten.
Die 8 Steckplätze können wir entweder mit 4 GB 800MHz belegen = 32 GB, oder mit 8 GB 667MHz = 64 GB. Die 8 GB Riegel gibt es leider nicht mit 800MHz. Was ist nun besser, schneller Speicher und weniger Kapazität oder langsamer Speicher und mehr Kapazität?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Thanx
S. Schmidt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155735
Url: https://administrator.de/forum/speicher-fuer-esx-viel-oder-schnell-155735.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 15:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich glaube du verdrehst da was ...
Der Takt ist abhängig vom Prozessor ...
Nen Prozessor mitm 800mhz Takt braucht auch mind. 800Mhz Ram...
Ansonsten natürlich mehr Ram!
Wieviele und was für Maschinen sollen da laufen?
Wichtig sind natürlich auch die Festplatten und der Prozessor ...
Und natürlich was für ne Netzwerkkarte etc. Der Esx ist da sehr ... wählerisch.
VG
ich glaube du verdrehst da was ...
Der Takt ist abhängig vom Prozessor ...
Nen Prozessor mitm 800mhz Takt braucht auch mind. 800Mhz Ram...
Ansonsten natürlich mehr Ram!
Wieviele und was für Maschinen sollen da laufen?
Wichtig sind natürlich auch die Festplatten und der Prozessor ...
Und natürlich was für ne Netzwerkkarte etc. Der Esx ist da sehr ... wählerisch.
VG
Hallo,
Das ist nicht notwendiger Weise so. Schaut ins Handbuch welche Geschwindigkeit und Typ notwendig ist. Viele Board benötigen aber wirklich 800 MHz.
Bei Server wird aber viel häufiger auf ECC Reg. oder gar FB-DIMM vorrausgesetzt. Besonders bei viel RAM >32GB ist Registered RAM die Regel.
Empfehlungen
CPU: 1 Kern für den ESX und dann halt aufteilen
RAM: Jeweils das RAM aller VMs zusammenzählen + 1GB für den ESX und Cache etc.
HDD: Besser getrennte HDDs für die VMs (Je nach Performancewunsch), den ESX boote ich gerne von einem eSATA-Flash-Stick
NIC: Besser eine NIC pro VM und eine für den ESX (Management) (Je nach Performancewunsch)
Stefan
Das ist nicht notwendiger Weise so. Schaut ins Handbuch welche Geschwindigkeit und Typ notwendig ist. Viele Board benötigen aber wirklich 800 MHz.
Bei Server wird aber viel häufiger auf ECC Reg. oder gar FB-DIMM vorrausgesetzt. Besonders bei viel RAM >32GB ist Registered RAM die Regel.
Ansonsten natürlich mehr Ram!
Check. Die Geschwindigkeitsunterschiede beim RAM sind minimal.Empfehlungen
CPU: 1 Kern für den ESX und dann halt aufteilen
RAM: Jeweils das RAM aller VMs zusammenzählen + 1GB für den ESX und Cache etc.
HDD: Besser getrennte HDDs für die VMs (Je nach Performancewunsch), den ESX boote ich gerne von einem eSATA-Flash-Stick
NIC: Besser eine NIC pro VM und eine für den ESX (Management) (Je nach Performancewunsch)
Stefan
also - du möchtest da am ende 5x webserver mit debian laufen lassen? Dann reichen die 32 GB auch...
Die Antwort hängt doch davon ab: WAS läuft da genau drauf. Denn es bringt nichts wenn du da 512 TByte RAM reinpackst - aber dann nur 5 Maschinen darauf laufen lässt die grad mal 128 MB RAM zugewiesen bekommen...
Ansonsten gilt immer: Mehr RAM! Denn wenn du auslagerst verschenkst du soviel Zeit das du das mit schnellerem Takt nicht ausgleichen kannst. Aber eben nur wenn du genug Systeme drauf laufen lässt das du überhaupt auslagern müsstest. Die 5x128-MB-Maschinen müssten ja sicher auch bei 32 GB niemals auslagern...
Die Antwort hängt doch davon ab: WAS läuft da genau drauf. Denn es bringt nichts wenn du da 512 TByte RAM reinpackst - aber dann nur 5 Maschinen darauf laufen lässt die grad mal 128 MB RAM zugewiesen bekommen...
Ansonsten gilt immer: Mehr RAM! Denn wenn du auslagerst verschenkst du soviel Zeit das du das mit schnellerem Takt nicht ausgleichen kannst. Aber eben nur wenn du genug Systeme drauf laufen lässt das du überhaupt auslagern müsstest. Die 5x128-MB-Maschinen müssten ja sicher auch bei 32 GB niemals auslagern...
Zitat von @ITSAM77:
Das mit dem Speicher habe ich verstanden mehr ist besser. Ich habe ein ASUS DSEB-DG/SAS Board wo tatsächlich verschiedene
Taktgeschwindigkeiten gehen.
Das Board will FB (Fully Buffered) DIMMs (ECC / Reg)Das mit dem Speicher habe ich verstanden mehr ist besser. Ich habe ein ASUS DSEB-DG/SAS Board wo tatsächlich verschiedene
Taktgeschwindigkeiten gehen.
Ich benötige 4-5 Gastsysteme und habe an w2k8r2 oder w2k3 gedacht.
Das hängt davon ab... Rechne einfach das RAM zusammen welches Du bei physiklalischen Server kaufen würdest und rechne mind. 1GB für den ESX dazu.
Frage: Bisher haben wir unseren Terminalserver immer auf einer extra Maschine betrieben, kann ich den auch in die Virtualisierung
übernehmen (ca. 5 -8 USER)?
klar.übernehmen (ca. 5 -8 USER)?
Danke für den Tipp mit den Festplatten. Wenn Du eSATA für ESX nimmst, wie groß soll der Stick sein? Benutzt Du
eSATA wegen der Geschwindigkeit?
eSata ist falsch von mir. Es ist ein Flash SATA Modul. Gibts auch für IDE. Es ist einfach ein Flash-Modul welches sich wie eine Festplatte ansprechen läßt.eSATA wegen der Geschwindigkeit?
Als Größe würde auch 1GB reichen. Der ESX ist recht genügsam.
http://www.delock.de/produkte/index.html?gruppe=flash+speicher
Welche Technik benutzt Du für die Ausfallsicherheit?
2 Stück davon als RAID1Die Gastsysteme sollten laut Empfehlung auf Raid5 laufen
Warum will jeder RAID5 haben? Wenn es möglich ist empfehlen ich Dir entsprechend viele RAID1 und dedizierte Festplatten pro Maschiene.RAID5 wird schneller bei vielen Festplatten beim lesen. Aber die Schreibgeschwindigkeit bleibt kontant niedig.
RAID5 ist nur billiger als RAID1 oder RAID10.
Und wenn schon dann RAID6
Stefan