SPF UND DKIM einrichten
Hallo,
ich würde gerne auf unseren Testserver SPF und DKIM einrichten.
Mit SPF können Empfänger-Server prüfen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, für die Email-Domäne des Absenders Mails zu versenden. Hierzu prüft der Empfänger via DNS ob es für die Absenderdomäne einen TXT-Record gibt der mit v=spf1 anfängt. Anschließend an diesen Text können dann verschiedene Angaben zu erlaubten IP-Adressen oder Servern folgen sowie eine Angabe, wie verfahren werden soll, wenn der sendende Server nicht zu den erlaubten gehört.
Allerdings hat diese Verfahren auch einen Nachteil: Wird eine Email weitergeleitet, bleibt der Absender ja gleich, der sendende Server gehört aber u.U. zu einer anderen Domäne (z.B. Weiterleitung eine Mail von x@gmail.com an y@web.de an das Postfach z@gmz.de ). Daher kann man guten Gewissens SPF eigentlich nur dazu verwenden, die Spamfilter zu unterstützen und meldet darüber eine "Positivliste". Z.B. "alle über den MX-Record der Domäne ermittelten Mailserver dürfen schicken, alle anderen sollten nicht.
Hier ist das Firmennetz quasi das Außen-Netz (Internet) daher sind hier die DNS-Server der Firmendomäne auf den Produktiv-DCs relevant. Hier ist in der Forward-Zone für die Domäne testserver.de ein TXT-Record anzulegen.
Die Frage ist wie genau ich so einen TXT-Record mit "v=spf1 mx ~all" anlege?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Gr. I.
ich würde gerne auf unseren Testserver SPF und DKIM einrichten.
Mit SPF können Empfänger-Server prüfen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, für die Email-Domäne des Absenders Mails zu versenden. Hierzu prüft der Empfänger via DNS ob es für die Absenderdomäne einen TXT-Record gibt der mit v=spf1 anfängt. Anschließend an diesen Text können dann verschiedene Angaben zu erlaubten IP-Adressen oder Servern folgen sowie eine Angabe, wie verfahren werden soll, wenn der sendende Server nicht zu den erlaubten gehört.
Allerdings hat diese Verfahren auch einen Nachteil: Wird eine Email weitergeleitet, bleibt der Absender ja gleich, der sendende Server gehört aber u.U. zu einer anderen Domäne (z.B. Weiterleitung eine Mail von x@gmail.com an y@web.de an das Postfach z@gmz.de ). Daher kann man guten Gewissens SPF eigentlich nur dazu verwenden, die Spamfilter zu unterstützen und meldet darüber eine "Positivliste". Z.B. "alle über den MX-Record der Domäne ermittelten Mailserver dürfen schicken, alle anderen sollten nicht.
Hier ist das Firmennetz quasi das Außen-Netz (Internet) daher sind hier die DNS-Server der Firmendomäne auf den Produktiv-DCs relevant. Hier ist in der Forward-Zone für die Domäne testserver.de ein TXT-Record anzulegen.
Die Frage ist wie genau ich so einen TXT-Record mit "v=spf1 mx ~all" anlege?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2474189727
Url: https://administrator.de/forum/spf-und-dkim-einrichten-2474189727.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Verwechselst du das eventuell mit DANE? Da ist DNSSEC durchaus vorgeschrieben, bei DKIM nicht unbedingt.